Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
KAPITEL IV.


Hamilkar und Hannibal.

Der Vertrag mit Rom von 513 gab den Karthagern
Frieden, aber um einen theuren Preis. Dass die Tribute des
grössten Theils von Sicilien jetzt in den Schatz des Feindes
flossen statt in die karthagische Staatskasse, war der geringste
Verlust; viel schlimmer war es, dass man nicht bloss die Hoff-
nung hatte aufgeben müssen, deren Erfüllung so nahe ge-
schienen, die sämmtlichen Seestrassen aus dem östlichen ins
westliche Mittelmeer zu monopolisiren, sondern dass das ganze
handelspolitische System gesprengt, das bisher ausschliesslich
beherrschte südwestliche Becken des Mittelmeers seit Siciliens
Verlust für alle Nationen ein offenes Fahrwasser, Italiens
Handel von dem phoenikischen vollständig unabhängig gewor-
den war. Indess die ruhigen sidonischen Männer hätten auch
darüber vielleicht sich zu beruhigen vermocht. Man hatte schon
ähnliche Schläge erfahren; man hatte mit den Massalioten,
den Etruskern, den sicilischen Griechen theilen müssen, was
man früher allein besessen; das was geblieben war, Africa,
Spanien, die Pforten des atlantischen Meeres, reichte aus um
mächtig und wohlgemuth zu leben. Aber freilich, wer bürgte
dafür, dass auch nur dies blieb? -- Was Regulus gefordert
und wie wenig ihm gefehlt hatte, um das was er forderte zu
erreichen, konnte nur vergessen, wer vergessen wollte; und
wenn Rom den Versuch, den es von Italien aus mit so
grossem Erfolg unternommen hatte, jetzt von Lilybaeon aus
erneuerte, so war Karthago, wenn nicht die Verkehrtheit des

KAPITEL IV.


Hamilkar und Hannibal.

Der Vertrag mit Rom von 513 gab den Karthagern
Frieden, aber um einen theuren Preis. Daſs die Tribute des
gröſsten Theils von Sicilien jetzt in den Schatz des Feindes
flossen statt in die karthagische Staatskasse, war der geringste
Verlust; viel schlimmer war es, daſs man nicht bloſs die Hoff-
nung hatte aufgeben müssen, deren Erfüllung so nahe ge-
schienen, die sämmtlichen Seestraſsen aus dem östlichen ins
westliche Mittelmeer zu monopolisiren, sondern daſs das ganze
handelspolitische System gesprengt, das bisher ausschlieſslich
beherrschte südwestliche Becken des Mittelmeers seit Siciliens
Verlust für alle Nationen ein offenes Fahrwasser, Italiens
Handel von dem phoenikischen vollständig unabhängig gewor-
den war. Indeſs die ruhigen sidonischen Männer hätten auch
darüber vielleicht sich zu beruhigen vermocht. Man hatte schon
ähnliche Schläge erfahren; man hatte mit den Massalioten,
den Etruskern, den sicilischen Griechen theilen müssen, was
man früher allein besessen; das was geblieben war, Africa,
Spanien, die Pforten des atlantischen Meeres, reichte aus um
mächtig und wohlgemuth zu leben. Aber freilich, wer bürgte
dafür, daſs auch nur dies blieb? — Was Regulus gefordert
und wie wenig ihm gefehlt hatte, um das was er forderte zu
erreichen, konnte nur vergessen, wer vergessen wollte; und
wenn Rom den Versuch, den es von Italien aus mit so
groſsem Erfolg unternommen hatte, jetzt von Lilybaeon aus
erneuerte, so war Karthago, wenn nicht die Verkehrtheit des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0393" n="[379]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">KAPITEL</hi> IV.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#g">Hamilkar und Hannibal</hi>.</p>
          </argument><lb/>
          <p>Der Vertrag mit Rom von 513 gab den Karthagern<lb/>
Frieden, aber um einen theuren Preis. Da&#x017F;s die Tribute des<lb/>
grö&#x017F;sten Theils von Sicilien jetzt in den Schatz des Feindes<lb/>
flossen statt in die karthagische Staatskasse, war der geringste<lb/>
Verlust; viel schlimmer war es, da&#x017F;s man nicht blo&#x017F;s die Hoff-<lb/>
nung hatte aufgeben müssen, deren Erfüllung so nahe ge-<lb/>
schienen, die sämmtlichen Seestra&#x017F;sen aus dem östlichen ins<lb/>
westliche Mittelmeer zu monopolisiren, sondern da&#x017F;s das ganze<lb/>
handelspolitische System gesprengt, das bisher ausschlie&#x017F;slich<lb/>
beherrschte südwestliche Becken des Mittelmeers seit Siciliens<lb/>
Verlust für alle Nationen ein offenes Fahrwasser, Italiens<lb/>
Handel von dem phoenikischen vollständig unabhängig gewor-<lb/>
den war. Inde&#x017F;s die ruhigen sidonischen Männer hätten auch<lb/>
darüber vielleicht sich zu beruhigen vermocht. Man hatte schon<lb/>
ähnliche Schläge erfahren; man hatte mit den Massalioten,<lb/>
den Etruskern, den sicilischen Griechen theilen müssen, was<lb/>
man früher allein besessen; das was geblieben war, Africa,<lb/>
Spanien, die Pforten des atlantischen Meeres, reichte aus um<lb/>
mächtig und wohlgemuth zu leben. Aber freilich, wer bürgte<lb/>
dafür, da&#x017F;s auch nur dies blieb? &#x2014; Was Regulus gefordert<lb/>
und wie wenig ihm gefehlt hatte, um das was er forderte zu<lb/>
erreichen, konnte nur vergessen, wer vergessen wollte; und<lb/>
wenn Rom den Versuch, den es von Italien aus mit so<lb/>
gro&#x017F;sem Erfolg unternommen hatte, jetzt von Lilybaeon aus<lb/>
erneuerte, so war Karthago, wenn nicht die Verkehrtheit des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[379]/0393] KAPITEL IV. Hamilkar und Hannibal. Der Vertrag mit Rom von 513 gab den Karthagern Frieden, aber um einen theuren Preis. Daſs die Tribute des gröſsten Theils von Sicilien jetzt in den Schatz des Feindes flossen statt in die karthagische Staatskasse, war der geringste Verlust; viel schlimmer war es, daſs man nicht bloſs die Hoff- nung hatte aufgeben müssen, deren Erfüllung so nahe ge- schienen, die sämmtlichen Seestraſsen aus dem östlichen ins westliche Mittelmeer zu monopolisiren, sondern daſs das ganze handelspolitische System gesprengt, das bisher ausschlieſslich beherrschte südwestliche Becken des Mittelmeers seit Siciliens Verlust für alle Nationen ein offenes Fahrwasser, Italiens Handel von dem phoenikischen vollständig unabhängig gewor- den war. Indeſs die ruhigen sidonischen Männer hätten auch darüber vielleicht sich zu beruhigen vermocht. Man hatte schon ähnliche Schläge erfahren; man hatte mit den Massalioten, den Etruskern, den sicilischen Griechen theilen müssen, was man früher allein besessen; das was geblieben war, Africa, Spanien, die Pforten des atlantischen Meeres, reichte aus um mächtig und wohlgemuth zu leben. Aber freilich, wer bürgte dafür, daſs auch nur dies blieb? — Was Regulus gefordert und wie wenig ihm gefehlt hatte, um das was er forderte zu erreichen, konnte nur vergessen, wer vergessen wollte; und wenn Rom den Versuch, den es von Italien aus mit so groſsem Erfolg unternommen hatte, jetzt von Lilybaeon aus erneuerte, so war Karthago, wenn nicht die Verkehrtheit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/393
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/393>, abgerufen am 21.11.2024.