Die tribunicischen Bewegungen scheinen vorzugsweise aus den socialen, nicht aus den politischen Missverhältnissen hervorgegangen zu sein und es ist guter Grund vorhanden zu der Annahme, dass ein Theil der vermögenden in den Senat aufgenommenen Plebejer denselben nicht minder ent- gegen war als die Patricier; denn auch sie waren Privilegirte und wenn sie auch wieder in anderer Beziehung sich zurück- gesetzt fanden, so mochte es ihnen doch keineswegs an der Zeit scheinen ihre Ansprüche auf Theilnahme an den Aemtern geltend zu machen, während der ganze Senat in seiner finan- ziellen Sondermacht bedroht war. So erklärt es sich, dass während der ersten fünfzig Jahre der Republik kein Schritt geschah, der direct auf politische Ausgleichung der Stände hinzielte. -- Allein wie unhaltbar diese Allianz der Patricier und der mit ihnen haltenden reichen Plebejer war, leuchtet ein. Ohne Zweifel hat ein Theil der vornehmen plebejischen Familien von Haus aus der Bewegungspartei sich angeschlos- sen, theils aus Billigkeitsgefühl gegen ihre Standesgenossen, theils in Folge des natürlichen Bundes aller Zurückgesetzten, theils endlich weil sie begriffen, dass Concessionen an die Menge unvermeidlich waren und dass sie, richtig benutzt, der plebejischen Aristokratie das entscheidende Gewicht im Staate geben und die politische Gleichheit zur Folge haben würden. Wenn die vornehmen Plebejer an die Spitze ihres Standes traten, so hielten sie in dem Tribunat den Bürgerkrieg ge-
KAPITEL III.
Die Ausgleichung der Stände.
Die tribunicischen Bewegungen scheinen vorzugsweise aus den socialen, nicht aus den politischen Miſsverhältnissen hervorgegangen zu sein und es ist guter Grund vorhanden zu der Annahme, daſs ein Theil der vermögenden in den Senat aufgenommenen Plebejer denselben nicht minder ent- gegen war als die Patricier; denn auch sie waren Privilegirte und wenn sie auch wieder in anderer Beziehung sich zurück- gesetzt fanden, so mochte es ihnen doch keineswegs an der Zeit scheinen ihre Ansprüche auf Theilnahme an den Aemtern geltend zu machen, während der ganze Senat in seiner finan- ziellen Sondermacht bedroht war. So erklärt es sich, daſs während der ersten fünfzig Jahre der Republik kein Schritt geschah, der direct auf politische Ausgleichung der Stände hinzielte. — Allein wie unhaltbar diese Allianz der Patricier und der mit ihnen haltenden reichen Plebejer war, leuchtet ein. Ohne Zweifel hat ein Theil der vornehmen plebejischen Familien von Haus aus der Bewegungspartei sich angeschlos- sen, theils aus Billigkeitsgefühl gegen ihre Standesgenossen, theils in Folge des natürlichen Bundes aller Zurückgesetzten, theils endlich weil sie begriffen, daſs Concessionen an die Menge unvermeidlich waren und daſs sie, richtig benutzt, der plebejischen Aristokratie das entscheidende Gewicht im Staate geben und die politische Gleichheit zur Folge haben würden. Wenn die vornehmen Plebejer an die Spitze ihres Standes traten, so hielten sie in dem Tribunat den Bürgerkrieg ge-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0201"n="[187]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> III.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Die Ausgleichung der Stände</hi>.</p></argument><lb/><p>Die tribunicischen Bewegungen scheinen vorzugsweise<lb/>
aus den socialen, nicht aus den politischen Miſsverhältnissen<lb/>
hervorgegangen zu sein und es ist guter Grund vorhanden<lb/>
zu der Annahme, daſs ein Theil der vermögenden in den<lb/>
Senat aufgenommenen Plebejer denselben nicht minder ent-<lb/>
gegen war als die Patricier; denn auch sie waren Privilegirte<lb/>
und wenn sie auch wieder in anderer Beziehung sich zurück-<lb/>
gesetzt fanden, so mochte es ihnen doch keineswegs an der<lb/>
Zeit scheinen ihre Ansprüche auf Theilnahme an den Aemtern<lb/>
geltend zu machen, während der ganze Senat in seiner finan-<lb/>
ziellen Sondermacht bedroht war. So erklärt es sich, daſs<lb/>
während der ersten fünfzig Jahre der Republik kein Schritt<lb/>
geschah, der direct auf politische Ausgleichung der Stände<lb/>
hinzielte. — Allein wie unhaltbar diese Allianz der Patricier<lb/>
und der mit ihnen haltenden reichen Plebejer war, leuchtet<lb/>
ein. Ohne Zweifel hat ein Theil der vornehmen plebejischen<lb/>
Familien von Haus aus der Bewegungspartei sich angeschlos-<lb/>
sen, theils aus Billigkeitsgefühl gegen ihre Standesgenossen,<lb/>
theils in Folge des natürlichen Bundes aller Zurückgesetzten,<lb/>
theils endlich weil sie begriffen, daſs Concessionen an die<lb/>
Menge unvermeidlich waren und daſs sie, richtig benutzt, der<lb/>
plebejischen Aristokratie das entscheidende Gewicht im Staate<lb/>
geben und die politische Gleichheit zur Folge haben würden.<lb/>
Wenn die vornehmen Plebejer an die Spitze ihres Standes<lb/>
traten, so hielten sie in dem Tribunat den Bürgerkrieg ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[187]/0201]
KAPITEL III.
Die Ausgleichung der Stände.
Die tribunicischen Bewegungen scheinen vorzugsweise
aus den socialen, nicht aus den politischen Miſsverhältnissen
hervorgegangen zu sein und es ist guter Grund vorhanden
zu der Annahme, daſs ein Theil der vermögenden in den
Senat aufgenommenen Plebejer denselben nicht minder ent-
gegen war als die Patricier; denn auch sie waren Privilegirte
und wenn sie auch wieder in anderer Beziehung sich zurück-
gesetzt fanden, so mochte es ihnen doch keineswegs an der
Zeit scheinen ihre Ansprüche auf Theilnahme an den Aemtern
geltend zu machen, während der ganze Senat in seiner finan-
ziellen Sondermacht bedroht war. So erklärt es sich, daſs
während der ersten fünfzig Jahre der Republik kein Schritt
geschah, der direct auf politische Ausgleichung der Stände
hinzielte. — Allein wie unhaltbar diese Allianz der Patricier
und der mit ihnen haltenden reichen Plebejer war, leuchtet
ein. Ohne Zweifel hat ein Theil der vornehmen plebejischen
Familien von Haus aus der Bewegungspartei sich angeschlos-
sen, theils aus Billigkeitsgefühl gegen ihre Standesgenossen,
theils in Folge des natürlichen Bundes aller Zurückgesetzten,
theils endlich weil sie begriffen, daſs Concessionen an die
Menge unvermeidlich waren und daſs sie, richtig benutzt, der
plebejischen Aristokratie das entscheidende Gewicht im Staate
geben und die politische Gleichheit zur Folge haben würden.
Wenn die vornehmen Plebejer an die Spitze ihres Standes
traten, so hielten sie in dem Tribunat den Bürgerkrieg ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/201>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.