Aenderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt.
Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt des Staa- tes, dieser Schwerpunct der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers der Gemeinde eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder schwer der Bürger. Missbrauch und Druck konnte nicht ausbleiben, und hiervon die nothwen- dige Folge waren Bestrebungen jene Gewalt zu beschränken; aber das ist das Grossartige in diesen römischen Reformversu- chen und Revolutionen, dass man nie unternimmt weder die Omnipotenz des Staates zu beschränken noch auch nur sie ent- sprechender Organe zu berauben, dass man nie die sogenann- ten natürlichen Rechte des Einzelnen gegen die Gemeinde geltend zu machen versucht, sondern dass der ganze Sturm sich richtet gegen die Form der Gemeindevertretung durch den Willen eines Einzigen. Nicht Begrenzung der Staats-, sondern Begrenzung der Beamtenmacht ist der Ruf der römi- schen Fortschrittspartei von den Zeiten der Tarquinier bis auf die der Gracchen; und auch dabei vergisst man nie, dass das Volk regiert werden soll und nicht regieren.
Dieser Kampf bewegt sich innerhalb der Bürgerschaft. Ihm zur Seite entwickelt sich eine andere Bewegung: der Ruf der Nichtbürger um politische Gleichberechtigung. Dahin gehören die Agitationen der Plebejer, der Latiner, der Itali- ker, der Freigelassenen, welche alle, mochten sie Bürger ge-
KAPITEL I.
Aenderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt.
Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt des Staa- tes, dieser Schwerpunct der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers der Gemeinde eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder schwer der Bürger. Miſsbrauch und Druck konnte nicht ausbleiben, und hiervon die nothwen- dige Folge waren Bestrebungen jene Gewalt zu beschränken; aber das ist das Groſsartige in diesen römischen Reformversu- chen und Revolutionen, daſs man nie unternimmt weder die Omnipotenz des Staates zu beschränken noch auch nur sie ent- sprechender Organe zu berauben, daſs man nie die sogenann- ten natürlichen Rechte des Einzelnen gegen die Gemeinde geltend zu machen versucht, sondern daſs der ganze Sturm sich richtet gegen die Form der Gemeindevertretung durch den Willen eines Einzigen. Nicht Begrenzung der Staats-, sondern Begrenzung der Beamtenmacht ist der Ruf der römi- schen Fortschrittspartei von den Zeiten der Tarquinier bis auf die der Gracchen; und auch dabei vergiſst man nie, daſs das Volk regiert werden soll und nicht regieren.
Dieser Kampf bewegt sich innerhalb der Bürgerschaft. Ihm zur Seite entwickelt sich eine andere Bewegung: der Ruf der Nichtbürger um politische Gleichberechtigung. Dahin gehören die Agitationen der Plebejer, der Latiner, der Itali- ker, der Freigelassenen, welche alle, mochten sie Bürger ge-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0171"n="[157]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> I.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Aenderung der Verfassung</hi>. <hirendition="#g">Beschränkung der<lb/>
Magistratsgewalt</hi>.</p></argument><lb/><p>Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt des Staa-<lb/>
tes, dieser Schwerpunct der italischen Verfassungen, legte in<lb/>
die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers<lb/>
der Gemeinde eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind<lb/>
empfand, aber nicht minder schwer der Bürger. Miſsbrauch<lb/>
und Druck konnte nicht ausbleiben, und hiervon die nothwen-<lb/>
dige Folge waren Bestrebungen jene Gewalt zu beschränken;<lb/>
aber das ist das Groſsartige in diesen römischen Reformversu-<lb/>
chen und Revolutionen, daſs man nie unternimmt weder die<lb/>
Omnipotenz des Staates zu beschränken noch auch nur sie ent-<lb/>
sprechender Organe zu berauben, daſs man nie die sogenann-<lb/>
ten natürlichen Rechte des Einzelnen gegen die Gemeinde<lb/>
geltend zu machen versucht, sondern daſs der ganze Sturm<lb/>
sich richtet gegen die Form der Gemeindevertretung durch<lb/>
den Willen eines Einzigen. Nicht Begrenzung der Staats-,<lb/>
sondern Begrenzung der Beamtenmacht ist der Ruf der römi-<lb/>
schen Fortschrittspartei von den Zeiten der Tarquinier bis auf<lb/>
die der Gracchen; und auch dabei vergiſst man nie, daſs das<lb/>
Volk regiert werden soll und nicht regieren.</p><lb/><p>Dieser Kampf bewegt sich innerhalb der Bürgerschaft.<lb/>
Ihm zur Seite entwickelt sich eine andere Bewegung: der<lb/>
Ruf der Nichtbürger um politische Gleichberechtigung. Dahin<lb/>
gehören die Agitationen der Plebejer, der Latiner, der Itali-<lb/>
ker, der Freigelassenen, welche alle, mochten sie Bürger ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[157]/0171]
KAPITEL I.
Aenderung der Verfassung. Beschränkung der
Magistratsgewalt.
Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt des Staa-
tes, dieser Schwerpunct der italischen Verfassungen, legte in
die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers
der Gemeinde eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind
empfand, aber nicht minder schwer der Bürger. Miſsbrauch
und Druck konnte nicht ausbleiben, und hiervon die nothwen-
dige Folge waren Bestrebungen jene Gewalt zu beschränken;
aber das ist das Groſsartige in diesen römischen Reformversu-
chen und Revolutionen, daſs man nie unternimmt weder die
Omnipotenz des Staates zu beschränken noch auch nur sie ent-
sprechender Organe zu berauben, daſs man nie die sogenann-
ten natürlichen Rechte des Einzelnen gegen die Gemeinde
geltend zu machen versucht, sondern daſs der ganze Sturm
sich richtet gegen die Form der Gemeindevertretung durch
den Willen eines Einzigen. Nicht Begrenzung der Staats-,
sondern Begrenzung der Beamtenmacht ist der Ruf der römi-
schen Fortschrittspartei von den Zeiten der Tarquinier bis auf
die der Gracchen; und auch dabei vergiſst man nie, daſs das
Volk regiert werden soll und nicht regieren.
Dieser Kampf bewegt sich innerhalb der Bürgerschaft.
Ihm zur Seite entwickelt sich eine andere Bewegung: der
Ruf der Nichtbürger um politische Gleichberechtigung. Dahin
gehören die Agitationen der Plebejer, der Latiner, der Itali-
ker, der Freigelassenen, welche alle, mochten sie Bürger ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/171>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.