Staaten, gegenüber vom römischen Stuhle nach gemeinschaftlichen Grund- sätzen zu verfahren.
7) Nicht selten sind Verträge über gemeinschaftlichen Salzpreis in be- nachbarten Ländern; ferner über gleiche Abgaben auf Getränke.
§ 105. b. Die Mittel.
Von einem unmittelbaren Zwange gegen einen fremden Staat zum Behufe der Verwilligung eines Vortheiles für die diesseitigen Angehörigen kann natürlich nicht die Rede sein. So sehr auch die Sittlichkeit und der wohlverstandene eigene Vortheil dem Eingehen in so wohlthätige gegenseitige Verhält- nisse das Wort reden mögen: ein förmliches Recht auf die einzelne bestimmte Einrichtung besteht nicht. Nur mit freiem Willen des Nachbars ist die Verabredung zu Stande zu bringen, und es ist also Aufgabe der Staatskunst, eine solche Gesinnung hervorzurufen. Die hierzu dienlichen Mittel sind nach der Verschiedenheit der Personen und Verhältnisse mannchfacher Art, und eben darin besteht die Klugheit, den in jedem ein- zelnen Falle mächtigsten Beweggrund zu erkennen und sich dienst- bar zu machen. Doch lassen sich wenigstens über einige der hier zur Sprache kommenden Mittel allgemeinere Sätze auf- stellen.
1. Die Ueberzeugung von der Nützlichkeit einer beantrag- ten Verabredung ist durch diplomatische Unterhand- lungen anzubahnen und wo möglich zu bewerkstelligen. Die Führung derselben fällt eigenen Beamten, den Gesandten in ihren verschiedenen Abstufungen, regelmäßig zu, und bei streng technischen Gegenständen, deren Behandlung genaue Fachkenntnisse verlangt, werden wohl auch eigene Commissäre beauftragt. Sache des Gesandten ist es, einer Seits seine Regierung auf diejenigen Gegenstände aufmerksam zu machen,
v. Mohl, Encyclopädie. 45
Staaten, gegenüber vom römiſchen Stuhle nach gemeinſchaftlichen Grund- ſätzen zu verfahren.
7) Nicht ſelten ſind Verträge über gemeinſchaftlichen Salzpreis in be- nachbarten Ländern; ferner über gleiche Abgaben auf Getränke.
§ 105. b. Die Mittel.
Von einem unmittelbaren Zwange gegen einen fremden Staat zum Behufe der Verwilligung eines Vortheiles für die dieſſeitigen Angehörigen kann natürlich nicht die Rede ſein. So ſehr auch die Sittlichkeit und der wohlverſtandene eigene Vortheil dem Eingehen in ſo wohlthätige gegenſeitige Verhält- niſſe das Wort reden mögen: ein förmliches Recht auf die einzelne beſtimmte Einrichtung beſteht nicht. Nur mit freiem Willen des Nachbars iſt die Verabredung zu Stande zu bringen, und es iſt alſo Aufgabe der Staatskunſt, eine ſolche Geſinnung hervorzurufen. Die hierzu dienlichen Mittel ſind nach der Verſchiedenheit der Perſonen und Verhältniſſe mannchfacher Art, und eben darin beſteht die Klugheit, den in jedem ein- zelnen Falle mächtigſten Beweggrund zu erkennen und ſich dienſt- bar zu machen. Doch laſſen ſich wenigſtens über einige der hier zur Sprache kommenden Mittel allgemeinere Sätze auf- ſtellen.
1. Die Ueberzeugung von der Nützlichkeit einer beantrag- ten Verabredung iſt durch diplomatiſche Unterhand- lungen anzubahnen und wo möglich zu bewerkſtelligen. Die Führung derſelben fällt eigenen Beamten, den Geſandten in ihren verſchiedenen Abſtufungen, regelmäßig zu, und bei ſtreng techniſchen Gegenſtänden, deren Behandlung genaue Fachkenntniſſe verlangt, werden wohl auch eigene Commiſſäre beauftragt. Sache des Geſandten iſt es, einer Seits ſeine Regierung auf diejenigen Gegenſtände aufmerkſam zu machen,
v. Mohl, Encyclopädie. 45
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><noteplace="end"n="6)"><pbfacs="#f0719"n="705"/>
Staaten, gegenüber vom römiſchen Stuhle nach gemeinſchaftlichen Grund-<lb/>ſätzen zu verfahren.</note><lb/><noteplace="end"n="7)">Nicht ſelten ſind Verträge über gemeinſchaftlichen Salzpreis in be-<lb/>
nachbarten Ländern; ferner über gleiche Abgaben auf Getränke.</note></div><lb/><divn="5"><head>§ 105.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">b.</hi> Die Mittel.</hi></head><lb/><p>Von einem unmittelbaren Zwange gegen einen fremden<lb/>
Staat zum Behufe der Verwilligung eines Vortheiles für die<lb/>
dieſſeitigen Angehörigen kann natürlich nicht die Rede ſein.<lb/>
So ſehr auch die Sittlichkeit und der wohlverſtandene eigene<lb/>
Vortheil dem Eingehen in ſo wohlthätige gegenſeitige Verhält-<lb/>
niſſe das Wort reden mögen: ein förmliches Recht auf die<lb/>
einzelne beſtimmte Einrichtung beſteht nicht. Nur mit freiem<lb/>
Willen des Nachbars iſt die Verabredung zu Stande zu bringen,<lb/>
und es iſt alſo Aufgabe der Staatskunſt, eine ſolche Geſinnung<lb/>
hervorzurufen. Die hierzu dienlichen Mittel ſind nach der<lb/>
Verſchiedenheit der Perſonen und Verhältniſſe mannchfacher<lb/>
Art, und eben darin beſteht die Klugheit, den in jedem ein-<lb/>
zelnen Falle mächtigſten Beweggrund zu erkennen und ſich dienſt-<lb/>
bar zu machen. Doch laſſen ſich wenigſtens über einige der<lb/>
hier zur Sprache kommenden Mittel allgemeinere Sätze auf-<lb/>ſtellen.</p><lb/><p>1. Die Ueberzeugung von der Nützlichkeit einer beantrag-<lb/>
ten Verabredung iſt durch <hirendition="#g">diplomatiſche Unterhand-<lb/>
lungen</hi> anzubahnen und wo möglich zu bewerkſtelligen. Die<lb/>
Führung derſelben fällt eigenen Beamten, den Geſandten<lb/>
in ihren verſchiedenen Abſtufungen, regelmäßig zu, und bei<lb/>ſtreng techniſchen Gegenſtänden, deren Behandlung genaue<lb/>
Fachkenntniſſe verlangt, werden wohl auch eigene Commiſſäre<lb/>
beauftragt. Sache des Geſandten iſt es, einer Seits ſeine<lb/>
Regierung auf diejenigen Gegenſtände aufmerkſam zu machen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">v. <hirendition="#g">Mohl</hi>, Encyclopädie. 45</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[705/0719]
⁶⁾ Staaten, gegenüber vom römiſchen Stuhle nach gemeinſchaftlichen Grund-
ſätzen zu verfahren.
⁷⁾ Nicht ſelten ſind Verträge über gemeinſchaftlichen Salzpreis in be-
nachbarten Ländern; ferner über gleiche Abgaben auf Getränke.
§ 105.
b. Die Mittel.
Von einem unmittelbaren Zwange gegen einen fremden
Staat zum Behufe der Verwilligung eines Vortheiles für die
dieſſeitigen Angehörigen kann natürlich nicht die Rede ſein.
So ſehr auch die Sittlichkeit und der wohlverſtandene eigene
Vortheil dem Eingehen in ſo wohlthätige gegenſeitige Verhält-
niſſe das Wort reden mögen: ein förmliches Recht auf die
einzelne beſtimmte Einrichtung beſteht nicht. Nur mit freiem
Willen des Nachbars iſt die Verabredung zu Stande zu bringen,
und es iſt alſo Aufgabe der Staatskunſt, eine ſolche Geſinnung
hervorzurufen. Die hierzu dienlichen Mittel ſind nach der
Verſchiedenheit der Perſonen und Verhältniſſe mannchfacher
Art, und eben darin beſteht die Klugheit, den in jedem ein-
zelnen Falle mächtigſten Beweggrund zu erkennen und ſich dienſt-
bar zu machen. Doch laſſen ſich wenigſtens über einige der
hier zur Sprache kommenden Mittel allgemeinere Sätze auf-
ſtellen.
1. Die Ueberzeugung von der Nützlichkeit einer beantrag-
ten Verabredung iſt durch diplomatiſche Unterhand-
lungen anzubahnen und wo möglich zu bewerkſtelligen. Die
Führung derſelben fällt eigenen Beamten, den Geſandten
in ihren verſchiedenen Abſtufungen, regelmäßig zu, und bei
ſtreng techniſchen Gegenſtänden, deren Behandlung genaue
Fachkenntniſſe verlangt, werden wohl auch eigene Commiſſäre
beauftragt. Sache des Geſandten iſt es, einer Seits ſeine
Regierung auf diejenigen Gegenſtände aufmerkſam zu machen,
v. Mohl, Encyclopädie. 45
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/719>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.