Sehr groß ist die Anzahl der Bücher, welche zwar auf alle Theile der Staatskunst eingehen, sich aber keine systematische Ordnung und regelrechte Ausführung der ein- zelnen Gegenstände vorsetzen, sondern nur beliebige Punkte hervorheben und diese nach den Gedanken und Lebenserfah- rungen der Verfasser besprechen. Namentlich sind es Staats- männer, welche in der Zurückgezogenheit von Geschäften oder zur Erholung von denselben solche Bruchstücke niederzuschrei- ben und dadurch richtiges Handeln, jedenfalls Nachsinnen, zu erwecken suchen. Natürlich sind Schriften dieser Art nicht zum systematischen Unterrichte und überhaupt nicht für An- fänger bestimmt, wohl aber höchst belehrend für den Mann vom Fache, sei er nun Gelehrter oder zum Handeln berufen. Es ist hier nur möglich einzelne Beispiele hervorzuheben. -- In erster Linie, sowohl nach Zeit als nach Bedeutung, stehen hier immer die unsterblichen Werke Niccolo Macchiavelli's, und zwar namentlich sein "Buch von Fürsten" und seine "Be- merkungen über die 10 ersten Bücher von J. Livius." Im ersteren sucht er, selbst vor dem abscheulichsten Verbrechen nicht zurücktretend, alle Mittel auf, welche ihm dienlich dazu scheinen, eine gewaltige Regierungsmacht in die Hände eines Einzelnen zu legen, um sodann dieselbe zu großen vaterländischen Zwecken verwenden zu können. Im anderen Werke lehrt M. die Politik eines freien Volkes und eines freien Staates. In beiden zeigt sich der scharfsinnigste Verstand, und die feinste Beobachtungs- gabe, welche je in tiefverderbter Zeit und in einem unglücklichen Lande einem persönlich nicht fleckenlosen Menschen verliehen worden sind. -- Vielleicht sittlich nicht besser, jedenfalls nicht größer, aber gebildeter, Gewaltthaten abgeneigt und in der Atmosphäre neuzeitlicher und germanischer Anschauungen lebend war der Schotte J. Hume, welcher, neben seinem großen
II.Fragmentiſten.
Sehr groß iſt die Anzahl der Bücher, welche zwar auf alle Theile der Staatskunſt eingehen, ſich aber keine ſyſtematiſche Ordnung und regelrechte Ausführung der ein- zelnen Gegenſtände vorſetzen, ſondern nur beliebige Punkte hervorheben und dieſe nach den Gedanken und Lebenserfah- rungen der Verfaſſer beſprechen. Namentlich ſind es Staats- männer, welche in der Zurückgezogenheit von Geſchäften oder zur Erholung von denſelben ſolche Bruchſtücke niederzuſchrei- ben und dadurch richtiges Handeln, jedenfalls Nachſinnen, zu erwecken ſuchen. Natürlich ſind Schriften dieſer Art nicht zum ſyſtematiſchen Unterrichte und überhaupt nicht für An- fänger beſtimmt, wohl aber höchſt belehrend für den Mann vom Fache, ſei er nun Gelehrter oder zum Handeln berufen. Es iſt hier nur möglich einzelne Beiſpiele hervorzuheben. — In erſter Linie, ſowohl nach Zeit als nach Bedeutung, ſtehen hier immer die unſterblichen Werke Niccolo Macchiavelli’s, und zwar namentlich ſein „Buch von Fürſten“ und ſeine „Be- merkungen über die 10 erſten Bücher von J. Livius.“ Im erſteren ſucht er, ſelbſt vor dem abſcheulichſten Verbrechen nicht zurücktretend, alle Mittel auf, welche ihm dienlich dazu ſcheinen, eine gewaltige Regierungsmacht in die Hände eines Einzelnen zu legen, um ſodann dieſelbe zu großen vaterländiſchen Zwecken verwenden zu können. Im anderen Werke lehrt M. die Politik eines freien Volkes und eines freien Staates. In beiden zeigt ſich der ſcharfſinnigſte Verſtand, und die feinſte Beobachtungs- gabe, welche je in tiefverderbter Zeit und in einem unglücklichen Lande einem perſönlich nicht fleckenloſen Menſchen verliehen worden ſind. — Vielleicht ſittlich nicht beſſer, jedenfalls nicht größer, aber gebildeter, Gewaltthaten abgeneigt und in der Atmoſphäre neuzeitlicher und germaniſcher Anſchauungen lebend war der Schotte J. Hume, welcher, neben ſeinem großen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0573"n="559"/><divn="4"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Fragmentiſten</hi>.</head><lb/><p>Sehr groß iſt die Anzahl der Bücher, welche zwar<lb/>
auf alle Theile der Staatskunſt eingehen, ſich aber keine<lb/>ſyſtematiſche Ordnung und regelrechte Ausführung der ein-<lb/>
zelnen Gegenſtände vorſetzen, ſondern nur beliebige Punkte<lb/>
hervorheben und dieſe nach den Gedanken und Lebenserfah-<lb/>
rungen der Verfaſſer beſprechen. Namentlich ſind es Staats-<lb/>
männer, welche in der Zurückgezogenheit von Geſchäften oder<lb/>
zur Erholung von denſelben ſolche Bruchſtücke niederzuſchrei-<lb/>
ben und dadurch richtiges Handeln, jedenfalls Nachſinnen,<lb/>
zu erwecken ſuchen. Natürlich ſind Schriften dieſer Art nicht<lb/>
zum ſyſtematiſchen Unterrichte und überhaupt nicht für An-<lb/>
fänger beſtimmt, wohl aber höchſt belehrend für den Mann<lb/>
vom Fache, ſei er nun Gelehrter oder zum Handeln berufen.<lb/>
Es iſt hier nur möglich einzelne Beiſpiele hervorzuheben. —<lb/>
In erſter Linie, ſowohl nach Zeit als nach Bedeutung, ſtehen<lb/>
hier immer die unſterblichen Werke <hirendition="#g">Niccolo Macchiavelli</hi>’s,<lb/>
und zwar namentlich ſein „Buch von Fürſten“ und ſeine „Be-<lb/>
merkungen über die 10 erſten Bücher von J. Livius.“ Im<lb/>
erſteren ſucht er, ſelbſt vor dem abſcheulichſten Verbrechen nicht<lb/>
zurücktretend, alle Mittel auf, welche ihm dienlich dazu ſcheinen,<lb/>
eine gewaltige Regierungsmacht in die Hände eines Einzelnen<lb/>
zu legen, um ſodann dieſelbe zu großen vaterländiſchen Zwecken<lb/>
verwenden zu können. Im anderen Werke lehrt M. die Politik<lb/>
eines freien Volkes und eines freien Staates. In beiden zeigt<lb/>ſich der ſcharfſinnigſte Verſtand, und die feinſte Beobachtungs-<lb/>
gabe, welche je in tiefverderbter Zeit und in einem unglücklichen<lb/>
Lande einem perſönlich nicht fleckenloſen Menſchen verliehen<lb/>
worden ſind. — Vielleicht ſittlich nicht beſſer, jedenfalls nicht<lb/>
größer, aber gebildeter, Gewaltthaten abgeneigt und in der<lb/>
Atmoſphäre neuzeitlicher und germaniſcher Anſchauungen lebend<lb/>
war der Schotte J. <hirendition="#g">Hume</hi>, welcher, neben ſeinem großen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0573]
II. Fragmentiſten.
Sehr groß iſt die Anzahl der Bücher, welche zwar
auf alle Theile der Staatskunſt eingehen, ſich aber keine
ſyſtematiſche Ordnung und regelrechte Ausführung der ein-
zelnen Gegenſtände vorſetzen, ſondern nur beliebige Punkte
hervorheben und dieſe nach den Gedanken und Lebenserfah-
rungen der Verfaſſer beſprechen. Namentlich ſind es Staats-
männer, welche in der Zurückgezogenheit von Geſchäften oder
zur Erholung von denſelben ſolche Bruchſtücke niederzuſchrei-
ben und dadurch richtiges Handeln, jedenfalls Nachſinnen,
zu erwecken ſuchen. Natürlich ſind Schriften dieſer Art nicht
zum ſyſtematiſchen Unterrichte und überhaupt nicht für An-
fänger beſtimmt, wohl aber höchſt belehrend für den Mann
vom Fache, ſei er nun Gelehrter oder zum Handeln berufen.
Es iſt hier nur möglich einzelne Beiſpiele hervorzuheben. —
In erſter Linie, ſowohl nach Zeit als nach Bedeutung, ſtehen
hier immer die unſterblichen Werke Niccolo Macchiavelli’s,
und zwar namentlich ſein „Buch von Fürſten“ und ſeine „Be-
merkungen über die 10 erſten Bücher von J. Livius.“ Im
erſteren ſucht er, ſelbſt vor dem abſcheulichſten Verbrechen nicht
zurücktretend, alle Mittel auf, welche ihm dienlich dazu ſcheinen,
eine gewaltige Regierungsmacht in die Hände eines Einzelnen
zu legen, um ſodann dieſelbe zu großen vaterländiſchen Zwecken
verwenden zu können. Im anderen Werke lehrt M. die Politik
eines freien Volkes und eines freien Staates. In beiden zeigt
ſich der ſcharfſinnigſte Verſtand, und die feinſte Beobachtungs-
gabe, welche je in tiefverderbter Zeit und in einem unglücklichen
Lande einem perſönlich nicht fleckenloſen Menſchen verliehen
worden ſind. — Vielleicht ſittlich nicht beſſer, jedenfalls nicht
größer, aber gebildeter, Gewaltthaten abgeneigt und in der
Atmoſphäre neuzeitlicher und germaniſcher Anſchauungen lebend
war der Schotte J. Hume, welcher, neben ſeinem großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/573>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.