Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.mit Gewalt einem Zustande der Dinge ein Ende zu machen, welcher eine Erfüllung der menschlichen Lebenszwecke nicht gestattet. Selbstvertheidigung ist nicht unsittlich; aber es muß Grund zu einer solchen sein. -- Ueber die, allerdings bedingte, sittliche Berechtigung von Revolutionen vgl. Fichte, Naturrecht, Werke, Bd. III, S. 182; Ammon, Christliche Sittenlehre, Bd. III, 2, S. 91 fg.; Rothe, Bd. III, S. 982 fg. -- Andere sind allerdings anderer Ansicht. So z. B. Marheineke, Theologische Moral, S. 550; Hartenstein, Ethische Wissenschaften, S. 528 fg. 6) Man kann nicht bestimmt genug der namentlich von Thiers in die Welt gebrachten Lehre entgegentreten, daß alle in einer Revolution be- gangenen Verbrechen nur eine unvermeidliche Folge des ganzen Zustandes und daher den Gesetzen der sittlichen Verantwortlichkeit nicht unterworfen seien. Verkehrt ist es freilich, die Handlungen einer revolutionären Gewalt nach offen ausgebrochenem Kampfe an den Maßstab einer Civilprozeßord- nung zu halten; allein ein Mann, welcher im Aufstande gegen die bis- herige Ordnung der Dinge begriffen ist, wird dadurch keineswegs berechtigt zu selbstsüchtigen Schurkereien oder zur Grausamkeit. In allen Verhältnissen steht der Mensch unter dem Gebote der Sittlichkeit. § 82. d. Besondere sittliche Pflichten der mit Staatsgeschäften Betrauten. Auch die dem Staatsoberhaupte untergeordneten I. Sittliche Pflichten der Beamten. Außer der Vollbringung aller vorgeschriebenen Arbeit in mit Gewalt einem Zuſtande der Dinge ein Ende zu machen, welcher eine Erfüllung der menſchlichen Lebenszwecke nicht geſtattet. Selbſtvertheidigung iſt nicht unſittlich; aber es muß Grund zu einer ſolchen ſein. — Ueber die, allerdings bedingte, ſittliche Berechtigung von Revolutionen vgl. Fichte, Naturrecht, Werke, Bd. III, S. 182; Ammon, Chriſtliche Sittenlehre, Bd. III, 2, S. 91 fg.; Rothe, Bd. III, S. 982 fg. — Andere ſind allerdings anderer Anſicht. So z. B. Marheineke, Theologiſche Moral, S. 550; Hartenſtein, Ethiſche Wiſſenſchaften, S. 528 fg. 6) Man kann nicht beſtimmt genug der namentlich von Thiers in die Welt gebrachten Lehre entgegentreten, daß alle in einer Revolution be- gangenen Verbrechen nur eine unvermeidliche Folge des ganzen Zuſtandes und daher den Geſetzen der ſittlichen Verantwortlichkeit nicht unterworfen ſeien. Verkehrt iſt es freilich, die Handlungen einer revolutionären Gewalt nach offen ausgebrochenem Kampfe an den Maßſtab einer Civilprozeßord- nung zu halten; allein ein Mann, welcher im Aufſtande gegen die bis- herige Ordnung der Dinge begriffen iſt, wird dadurch keineswegs berechtigt zu ſelbſtſüchtigen Schurkereien oder zur Grauſamkeit. In allen Verhältniſſen ſteht der Menſch unter dem Gebote der Sittlichkeit. § 82. d. Beſondere ſittliche Pflichten der mit Staatsgeſchäften Betrauten. Auch die dem Staatsoberhaupte untergeordneten I. Sittliche Pflichten der Beamten. Außer der Vollbringung aller vorgeſchriebenen Arbeit in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0544" n="530"/> mit Gewalt einem Zuſtande der Dinge ein Ende zu machen, welcher eine<lb/> Erfüllung der menſchlichen Lebenszwecke nicht geſtattet. Selbſtvertheidigung<lb/> iſt nicht unſittlich; aber es muß Grund zu einer ſolchen ſein. — Ueber die,<lb/> allerdings bedingte, ſittliche Berechtigung von Revolutionen vgl. <hi rendition="#g">Fichte</hi>,<lb/> Naturrecht, Werke, Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 182; <hi rendition="#g">Ammon</hi>, Chriſtliche Sittenlehre,<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> 2, S. 91 fg.; <hi rendition="#g">Rothe</hi>, Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 982 fg. — Andere ſind<lb/> allerdings anderer Anſicht. So z. B. <hi rendition="#g">Marheineke</hi>, Theologiſche Moral,<lb/> S. 550; <hi rendition="#g">Hartenſtein</hi>, Ethiſche Wiſſenſchaften, S. 528 fg.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Man kann nicht beſtimmt genug der namentlich von <hi rendition="#g">Thiers</hi> in<lb/> die Welt gebrachten Lehre entgegentreten, daß alle in einer Revolution be-<lb/> gangenen Verbrechen nur eine unvermeidliche Folge des ganzen Zuſtandes<lb/> und daher den Geſetzen der ſittlichen Verantwortlichkeit nicht unterworfen<lb/> ſeien. Verkehrt iſt es freilich, die Handlungen einer revolutionären Gewalt<lb/> nach offen ausgebrochenem Kampfe an den Maßſtab einer Civilprozeßord-<lb/> nung zu halten; allein ein Mann, welcher im Aufſtande gegen die bis-<lb/> herige Ordnung der Dinge begriffen iſt, wird dadurch keineswegs berechtigt zu<lb/> ſelbſtſüchtigen Schurkereien oder zur Grauſamkeit. In allen Verhältniſſen<lb/> ſteht der Menſch unter dem Gebote der Sittlichkeit.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§ 82.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">d.</hi> Beſondere ſittliche Pflichten der mit Staatsgeſchäften Betrauten.</hi></head><lb/> <p>Auch die dem Staatsoberhaupte <hi rendition="#g">untergeordneten<lb/> Organe</hi> des Staatswillens haben die ſittliche Pflicht, über<lb/> die erzwingbare rechtliche Verbindlichkeit hinaus Gutes für den<lb/> Staat zu wirken. Die geſetzliche oder vertragsmäßige Ver-<lb/> bindlichkeit iſt ein Wenigſtes was geleiſtet werden muß bei<lb/> Vermeidung von Vorwürfen und Strafe; wer aber weiter<lb/> leiſten kann, iſt dazu ſittlich verpflichtet, weil der Menſch in<lb/> allen Verhältniſſen ſo viel Gutes leiſten ſoll, als er vermag.<lb/> Manche an ſich ſehr wichtige Leiſtung läßt ſich auch gar nicht<lb/> als rechtliche Verbindlichkeit formuliren, weil ſie auf inneren<lb/> und freiwilligen Entſchlüſſen beruht und ſomit nicht erzwungen<lb/> werden kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sittliche Pflichten der <hi rendition="#g">Beamten</hi>.</p><lb/> <p>Außer der Vollbringung aller vorgeſchriebenen Arbeit in<lb/> beſtimmter Menge und Güte, der Reinheit in Geldſachen, der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0544]
⁵⁾ mit Gewalt einem Zuſtande der Dinge ein Ende zu machen, welcher eine
Erfüllung der menſchlichen Lebenszwecke nicht geſtattet. Selbſtvertheidigung
iſt nicht unſittlich; aber es muß Grund zu einer ſolchen ſein. — Ueber die,
allerdings bedingte, ſittliche Berechtigung von Revolutionen vgl. Fichte,
Naturrecht, Werke, Bd. III, S. 182; Ammon, Chriſtliche Sittenlehre,
Bd. III, 2, S. 91 fg.; Rothe, Bd. III, S. 982 fg. — Andere ſind
allerdings anderer Anſicht. So z. B. Marheineke, Theologiſche Moral,
S. 550; Hartenſtein, Ethiſche Wiſſenſchaften, S. 528 fg.
⁶⁾ Man kann nicht beſtimmt genug der namentlich von Thiers in
die Welt gebrachten Lehre entgegentreten, daß alle in einer Revolution be-
gangenen Verbrechen nur eine unvermeidliche Folge des ganzen Zuſtandes
und daher den Geſetzen der ſittlichen Verantwortlichkeit nicht unterworfen
ſeien. Verkehrt iſt es freilich, die Handlungen einer revolutionären Gewalt
nach offen ausgebrochenem Kampfe an den Maßſtab einer Civilprozeßord-
nung zu halten; allein ein Mann, welcher im Aufſtande gegen die bis-
herige Ordnung der Dinge begriffen iſt, wird dadurch keineswegs berechtigt zu
ſelbſtſüchtigen Schurkereien oder zur Grauſamkeit. In allen Verhältniſſen
ſteht der Menſch unter dem Gebote der Sittlichkeit.
§ 82.
d. Beſondere ſittliche Pflichten der mit Staatsgeſchäften Betrauten.
Auch die dem Staatsoberhaupte untergeordneten
Organe des Staatswillens haben die ſittliche Pflicht, über
die erzwingbare rechtliche Verbindlichkeit hinaus Gutes für den
Staat zu wirken. Die geſetzliche oder vertragsmäßige Ver-
bindlichkeit iſt ein Wenigſtes was geleiſtet werden muß bei
Vermeidung von Vorwürfen und Strafe; wer aber weiter
leiſten kann, iſt dazu ſittlich verpflichtet, weil der Menſch in
allen Verhältniſſen ſo viel Gutes leiſten ſoll, als er vermag.
Manche an ſich ſehr wichtige Leiſtung läßt ſich auch gar nicht
als rechtliche Verbindlichkeit formuliren, weil ſie auf inneren
und freiwilligen Entſchlüſſen beruht und ſomit nicht erzwungen
werden kann.
I. Sittliche Pflichten der Beamten.
Außer der Vollbringung aller vorgeſchriebenen Arbeit in
beſtimmter Menge und Güte, der Reinheit in Geldſachen, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |