Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
6) Hugo Grotius (Hugh de Groot) war geboren in Delft im Jahr
1583. Sein weltberühmtes Werk schrieb er als Verbannter in Frankreich
im Jahre 1624. Lebensbeschreibungen desselben in großer Anzahl s. bei
Ompteda, Literatur des Völkerrechtes, Bd. I, S. 179 u. ff.; ein späteres
Werk dieser Art hat Luden verfaßt. -- Die unmittelbaren Nachfolger und
Commentatoren von H. Grotius sind namentlich Pufendorf, Thomasius,
Gundling, Cocceji, Achenwall.
7) Merkwürdig ist, daß Hegel das philosophische Völkerrecht gänzlich
unberücksichtigt gelassen und somit auf dasselbe weder seine Methode noch
seine Auffassung des Rechtes angewendet hat. Das Versäumniß ist nach-
geholt durch die, im nächsten § zu nennende, Abhandlung von Fallati;
ob ganz im Sinne des Meisters, steht freilich dahin.
§ 56.
3. Literatur des philosophischen Völkerrechtes.

In weit größerer Ausdehnung und mit bedeutenderem
Erfolge, als in den meisten übrigen Staatswissenschaften, ist
die Literatur-Geschichte des Völkerrechtes bearbeitet, sei es nun,
daß der noch nicht ungewältigbar angewachsene Stoff zu einer
Beschäftigung reizte, sei es, daß die wissenschaftliche Begründung
der Disciplin eine genaue Ueberschau und Sichtung der ver-
schiedenen Auffassungen räthlich erscheinen ließ. Leicht ist es
also, eine genügende Kenntniß von dem, im Verhältnisse zu
dem noch kurzem Bestande der Wissenschaft beträchtlichen, Bestande
der vorhandenen Schriften zu erlangen.

1. Ueber die Geschichte des philosophischen Völker-
rechtes sind vor Allem nachzusehen: Ompteta, H. L. von,
Literatur des Völkerrechts. I. II. Regensburg, 1785; Hin-
richs
, H. F. W., Geschichte des Natur- und Völkerrechtes.
I--III. Leipz., 1848 u. fg., (freilich kaum lesbar;) Kal-
tenborn
, in der vorstehend angeführten Schrift über die
Vorläufer des H. Grotius; Wheaton, H., Histoire du
Droit des Gens.
Leipz., 1841, und später weitere Auflagen,
(mit unerquicklicher Vermengung von politischer Geschichte und

6) Hugo Grotius (Hugh de Groot) war geboren in Delft im Jahr
1583. Sein weltberühmtes Werk ſchrieb er als Verbannter in Frankreich
im Jahre 1624. Lebensbeſchreibungen deſſelben in großer Anzahl ſ. bei
Ompteda, Literatur des Völkerrechtes, Bd. I, S. 179 u. ff.; ein ſpäteres
Werk dieſer Art hat Luden verfaßt. — Die unmittelbaren Nachfolger und
Commentatoren von H. Grotius ſind namentlich Pufendorf, Thomaſius,
Gundling, Cocceji, Achenwall.
7) Merkwürdig iſt, daß Hegel das philoſophiſche Völkerrecht gänzlich
unberückſichtigt gelaſſen und ſomit auf daſſelbe weder ſeine Methode noch
ſeine Auffaſſung des Rechtes angewendet hat. Das Verſäumniß iſt nach-
geholt durch die, im nächſten § zu nennende, Abhandlung von Fallati;
ob ganz im Sinne des Meiſters, ſteht freilich dahin.
§ 56.
3. Literatur des philoſophiſchen Völkerrechtes.

In weit größerer Ausdehnung und mit bedeutenderem
Erfolge, als in den meiſten übrigen Staatswiſſenſchaften, iſt
die Literatur-Geſchichte des Völkerrechtes bearbeitet, ſei es nun,
daß der noch nicht ungewältigbar angewachſene Stoff zu einer
Beſchäftigung reizte, ſei es, daß die wiſſenſchaftliche Begründung
der Disciplin eine genaue Ueberſchau und Sichtung der ver-
ſchiedenen Auffaſſungen räthlich erſcheinen ließ. Leicht iſt es
alſo, eine genügende Kenntniß von dem, im Verhältniſſe zu
dem noch kurzem Beſtande der Wiſſenſchaft beträchtlichen, Beſtande
der vorhandenen Schriften zu erlangen.

1. Ueber die Geſchichte des philoſophiſchen Völker-
rechtes ſind vor Allem nachzuſehen: Ompteta, H. L. von,
Literatur des Völkerrechts. I. II. Regensburg, 1785; Hin-
richs
, H. F. W., Geſchichte des Natur- und Völkerrechtes.
I—III. Leipz., 1848 u. fg., (freilich kaum lesbar;) Kal-
tenborn
, in der vorſtehend angeführten Schrift über die
Vorläufer des H. Grotius; Wheaton, H., Histoire du
Droit des Gens.
Leipz., 1841, und ſpäter weitere Auflagen,
(mit unerquicklicher Vermengung von politiſcher Geſchichte und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0426" n="412"/>
                <note place="end" n="6)">Hugo Grotius (<hi rendition="#aq">Hugh de Groot</hi>) war geboren in Delft im Jahr<lb/>
1583. Sein weltberühmtes Werk &#x017F;chrieb er als Verbannter in Frankreich<lb/>
im Jahre 1624. Lebensbe&#x017F;chreibungen de&#x017F;&#x017F;elben in großer Anzahl &#x017F;. bei<lb/><hi rendition="#g">Ompteda</hi>, Literatur des Völkerrechtes, Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 179 u. ff.; ein &#x017F;päteres<lb/>
Werk die&#x017F;er Art hat <hi rendition="#g">Luden</hi> verfaßt. &#x2014; Die unmittelbaren Nachfolger und<lb/>
Commentatoren von H. Grotius &#x017F;ind namentlich Pufendorf, Thoma&#x017F;ius,<lb/>
Gundling, Cocceji, Achenwall.</note><lb/>
                <note place="end" n="7)">Merkwürdig i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">Hegel</hi> das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Völkerrecht gänzlich<lb/>
unberück&#x017F;ichtigt gela&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;omit auf da&#x017F;&#x017F;elbe weder &#x017F;eine Methode noch<lb/>
&#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Rechtes angewendet hat. Das Ver&#x017F;äumniß i&#x017F;t nach-<lb/>
geholt durch die, im näch&#x017F;ten § zu nennende, Abhandlung von <hi rendition="#g">Fallati</hi>;<lb/>
ob ganz im Sinne des Mei&#x017F;ters, &#x017F;teht freilich dahin.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 56.<lb/><hi rendition="#b">3. Literatur des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Völkerrechtes.</hi></head><lb/>
                <p>In weit größerer Ausdehnung und mit bedeutenderem<lb/>
Erfolge, als in den mei&#x017F;ten übrigen Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, i&#x017F;t<lb/>
die Literatur-Ge&#x017F;chichte des Völkerrechtes bearbeitet, &#x017F;ei es nun,<lb/>
daß der noch nicht ungewältigbar angewach&#x017F;ene Stoff zu einer<lb/>
Be&#x017F;chäftigung reizte, &#x017F;ei es, daß die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Begründung<lb/>
der Disciplin eine genaue Ueber&#x017F;chau und Sichtung der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Auffa&#x017F;&#x017F;ungen räthlich er&#x017F;cheinen ließ. Leicht i&#x017F;t es<lb/>
al&#x017F;o, eine genügende Kenntniß von dem, im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
dem noch kurzem Be&#x017F;tande der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beträchtlichen, Be&#x017F;tande<lb/>
der vorhandenen Schriften zu erlangen.</p><lb/>
                <p>1. Ueber die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi> des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Völker-<lb/>
rechtes &#x017F;ind vor Allem nachzu&#x017F;ehen: <hi rendition="#g">Ompteta</hi>, H. L. von,<lb/>
Literatur des Völkerrechts. <hi rendition="#aq">I. II.</hi> Regensburg, 1785; <hi rendition="#g">Hin-<lb/>
richs</hi>, H. F. W., Ge&#x017F;chichte des Natur- und Völkerrechtes.<lb/><hi rendition="#aq">I&#x2014;III.</hi> Leipz., 1848 u. fg., (freilich kaum lesbar;) <hi rendition="#g">Kal-<lb/>
tenborn</hi>, in der vor&#x017F;tehend angeführten Schrift über die<lb/>
Vorläufer des H. <hi rendition="#g">Grotius; <hi rendition="#aq">Wheaton</hi></hi><hi rendition="#aq">, H., Histoire du<lb/>
Droit des Gens.</hi> Leipz., 1841, und &#x017F;päter weitere Auflagen,<lb/>
(mit unerquicklicher Vermengung von politi&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] ⁶⁾ Hugo Grotius (Hugh de Groot) war geboren in Delft im Jahr 1583. Sein weltberühmtes Werk ſchrieb er als Verbannter in Frankreich im Jahre 1624. Lebensbeſchreibungen deſſelben in großer Anzahl ſ. bei Ompteda, Literatur des Völkerrechtes, Bd. I, S. 179 u. ff.; ein ſpäteres Werk dieſer Art hat Luden verfaßt. — Die unmittelbaren Nachfolger und Commentatoren von H. Grotius ſind namentlich Pufendorf, Thomaſius, Gundling, Cocceji, Achenwall. ⁷⁾ Merkwürdig iſt, daß Hegel das philoſophiſche Völkerrecht gänzlich unberückſichtigt gelaſſen und ſomit auf daſſelbe weder ſeine Methode noch ſeine Auffaſſung des Rechtes angewendet hat. Das Verſäumniß iſt nach- geholt durch die, im nächſten § zu nennende, Abhandlung von Fallati; ob ganz im Sinne des Meiſters, ſteht freilich dahin. § 56. 3. Literatur des philoſophiſchen Völkerrechtes. In weit größerer Ausdehnung und mit bedeutenderem Erfolge, als in den meiſten übrigen Staatswiſſenſchaften, iſt die Literatur-Geſchichte des Völkerrechtes bearbeitet, ſei es nun, daß der noch nicht ungewältigbar angewachſene Stoff zu einer Beſchäftigung reizte, ſei es, daß die wiſſenſchaftliche Begründung der Disciplin eine genaue Ueberſchau und Sichtung der ver- ſchiedenen Auffaſſungen räthlich erſcheinen ließ. Leicht iſt es alſo, eine genügende Kenntniß von dem, im Verhältniſſe zu dem noch kurzem Beſtande der Wiſſenſchaft beträchtlichen, Beſtande der vorhandenen Schriften zu erlangen. 1. Ueber die Geſchichte des philoſophiſchen Völker- rechtes ſind vor Allem nachzuſehen: Ompteta, H. L. von, Literatur des Völkerrechts. I. II. Regensburg, 1785; Hin- richs, H. F. W., Geſchichte des Natur- und Völkerrechtes. I—III. Leipz., 1848 u. fg., (freilich kaum lesbar;) Kal- tenborn, in der vorſtehend angeführten Schrift über die Vorläufer des H. Grotius; Wheaton, H., Histoire du Droit des Gens. Leipz., 1841, und ſpäter weitere Auflagen, (mit unerquicklicher Vermengung von politiſcher Geſchichte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/426
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/426>, abgerufen am 21.11.2024.