er seine Zeit nicht verliert, und sie nicht in vergänglichen Lustbarkeiten verschwendet. Allein wenn er geitzig wer- den soll, so muß er erst reich werden; es muß sich äußern wenn er die große Erbschaft an seinen Bruder thut.
Die Prophezeyung ist eingetroffen, Petron hat die Erbschaft von seinen Bruder gethan, und ist auf einmal so geitzig geworden, als er in seiner Jugend verschwen- drisch gewesen ist. Wäre seine Frömmigkeit rechtschaffen gewesen, so müßte sie alle Proben ausgehalten haben. So aber hat sie nicht einmal dem allerschwächsten Angrif widerstehen können; denn wenn ein verschwendrisches Naturell nicht einmal den Leckereyen des Reichthums in seinem Alter begegnen kann, so muß die Ohnmacht ganz erstaunend seyn; ist aber die Ohnmacht so groß, so ist es gewiß keine Kraft, sondern eine Faulheit gewesen, die ihn bekehret hat.
L. Eine kurze Nachricht von den Westphäli- schen Freygerichten.
Die Freygrafen und Freyschöpfen in Westphalen, wel- che sich zu Anfange des funfzehnten Jahrhunderts so berühmt und fürchterlich machten, daß es wenig fehlte, oder man hätte gegen sie wie gegen die Tempelherrn ver- fahren müssen, sind zwar in der Geschichte noch unver- gessen, aber doch vielleicht manchem unter uns nicht so bekannt, wie es eine solche Nationalsache verdient. Jch will also denen zu gefallen, die sich lieber aus einem Ta- schencalender, als aus großen gelehrten Werken unter- richten, eine kurze Nachricht von ihnen geben.
Jhren
Mösers patr. Phantas.IV.Th. N
Die Bekehrung im Alter.
er ſeine Zeit nicht verliert, und ſie nicht in vergaͤnglichen Luſtbarkeiten verſchwendet. Allein wenn er geitzig wer- den ſoll, ſo muß er erſt reich werden; es muß ſich aͤußern wenn er die große Erbſchaft an ſeinen Bruder thut.
Die Prophezeyung iſt eingetroffen, Petron hat die Erbſchaft von ſeinen Bruder gethan, und iſt auf einmal ſo geitzig geworden, als er in ſeiner Jugend verſchwen- driſch geweſen iſt. Waͤre ſeine Froͤmmigkeit rechtſchaffen geweſen, ſo muͤßte ſie alle Proben ausgehalten haben. So aber hat ſie nicht einmal dem allerſchwaͤchſten Angrif widerſtehen koͤnnen; denn wenn ein verſchwendriſches Naturell nicht einmal den Leckereyen des Reichthums in ſeinem Alter begegnen kann, ſo muß die Ohnmacht ganz erſtaunend ſeyn; iſt aber die Ohnmacht ſo groß, ſo iſt es gewiß keine Kraft, ſondern eine Faulheit geweſen, die ihn bekehret hat.
L. Eine kurze Nachricht von den Weſtphaͤli- ſchen Freygerichten.
Die Freygrafen und Freyſchoͤpfen in Weſtphalen, wel- che ſich zu Anfange des funfzehnten Jahrhunderts ſo beruͤhmt und fuͤrchterlich machten, daß es wenig fehlte, oder man haͤtte gegen ſie wie gegen die Tempelherrn ver- fahren muͤſſen, ſind zwar in der Geſchichte noch unver- geſſen, aber doch vielleicht manchem unter uns nicht ſo bekannt, wie es eine ſolche Nationalſache verdient. Jch will alſo denen zu gefallen, die ſich lieber aus einem Ta- ſchencalender, als aus großen gelehrten Werken unter- richten, eine kurze Nachricht von ihnen geben.
Jhren
Moͤſers patr. Phantaſ.IV.Th. N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bekehrung im Alter.</hi></fw><lb/>
er ſeine Zeit nicht verliert, und ſie nicht in vergaͤnglichen<lb/>
Luſtbarkeiten verſchwendet. Allein wenn er geitzig wer-<lb/>
den ſoll, ſo muß er erſt reich werden; es muß ſich aͤußern<lb/>
wenn er die große Erbſchaft an ſeinen Bruder thut.</p><lb/><p>Die Prophezeyung iſt eingetroffen, <hirendition="#fr">Petron</hi> hat die<lb/>
Erbſchaft von ſeinen Bruder gethan, und iſt auf einmal<lb/>ſo geitzig geworden, als er in ſeiner Jugend verſchwen-<lb/>
driſch geweſen iſt. Waͤre ſeine Froͤmmigkeit rechtſchaffen<lb/>
geweſen, ſo muͤßte ſie alle Proben ausgehalten haben.<lb/>
So aber hat ſie nicht einmal dem allerſchwaͤchſten Angrif<lb/>
widerſtehen koͤnnen; denn wenn ein verſchwendriſches<lb/>
Naturell nicht einmal den Leckereyen des Reichthums in<lb/>ſeinem Alter begegnen kann, ſo muß die Ohnmacht ganz<lb/>
erſtaunend ſeyn; iſt aber die Ohnmacht ſo groß, ſo iſt es<lb/>
gewiß keine Kraft, ſondern eine Faulheit geweſen, die<lb/>
ihn bekehret hat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">L.</hi><lb/><hirendition="#b">Eine kurze Nachricht von den Weſtphaͤli-</hi><lb/>ſchen Freygerichten.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#fr">Freygrafen</hi> und <hirendition="#fr">Freyſchoͤpfen</hi> in Weſtphalen, wel-<lb/>
che ſich zu Anfange des funfzehnten Jahrhunderts<lb/>ſo beruͤhmt und fuͤrchterlich machten, daß es wenig fehlte,<lb/>
oder man haͤtte gegen ſie wie gegen die Tempelherrn ver-<lb/>
fahren muͤſſen, ſind zwar in der Geſchichte noch unver-<lb/>
geſſen, aber doch vielleicht manchem unter uns nicht ſo<lb/>
bekannt, wie es eine ſolche Nationalſache verdient. Jch<lb/>
will alſo denen zu gefallen, die ſich lieber aus einem Ta-<lb/>ſchencalender, als aus großen gelehrten Werken unter-<lb/>
richten, eine kurze Nachricht von ihnen geben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Moͤſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> N</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jhren</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[193/0205]
Die Bekehrung im Alter.
er ſeine Zeit nicht verliert, und ſie nicht in vergaͤnglichen
Luſtbarkeiten verſchwendet. Allein wenn er geitzig wer-
den ſoll, ſo muß er erſt reich werden; es muß ſich aͤußern
wenn er die große Erbſchaft an ſeinen Bruder thut.
Die Prophezeyung iſt eingetroffen, Petron hat die
Erbſchaft von ſeinen Bruder gethan, und iſt auf einmal
ſo geitzig geworden, als er in ſeiner Jugend verſchwen-
driſch geweſen iſt. Waͤre ſeine Froͤmmigkeit rechtſchaffen
geweſen, ſo muͤßte ſie alle Proben ausgehalten haben.
So aber hat ſie nicht einmal dem allerſchwaͤchſten Angrif
widerſtehen koͤnnen; denn wenn ein verſchwendriſches
Naturell nicht einmal den Leckereyen des Reichthums in
ſeinem Alter begegnen kann, ſo muß die Ohnmacht ganz
erſtaunend ſeyn; iſt aber die Ohnmacht ſo groß, ſo iſt es
gewiß keine Kraft, ſondern eine Faulheit geweſen, die
ihn bekehret hat.
L.
Eine kurze Nachricht von den Weſtphaͤli-
ſchen Freygerichten.
Die Freygrafen und Freyſchoͤpfen in Weſtphalen, wel-
che ſich zu Anfange des funfzehnten Jahrhunderts
ſo beruͤhmt und fuͤrchterlich machten, daß es wenig fehlte,
oder man haͤtte gegen ſie wie gegen die Tempelherrn ver-
fahren muͤſſen, ſind zwar in der Geſchichte noch unver-
geſſen, aber doch vielleicht manchem unter uns nicht ſo
bekannt, wie es eine ſolche Nationalſache verdient. Jch
will alſo denen zu gefallen, die ſich lieber aus einem Ta-
ſchencalender, als aus großen gelehrten Werken unter-
richten, eine kurze Nachricht von ihnen geben.
Jhren
Moͤſers patr. Phantaſ. IV. Th. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/205>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.