Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786.die Artikel und die Punkte. schützet werden; oder als das Gesetz: beym Gunthero inLigur. L. VII. v. 282. Naso mutilabitur illa resecto. XXXIII. Die Artikel und Punkte. Herr! sind sie nicht ein Schelm? -- Die Antwort Ey! hub der erste an, haben es die Leipziger Juri- denklich *) Da einige Leser es vielleicht nicht verstehen möchten, was
der Verfasser sagen will: so will ich diesen zu gefallen bemer- ken, daß die Criminalrechte es nicht gestatten, jemanden ohne die höchste Ursache über Artikel zu vernehmen, und daß man in neuern Zeiten, um dieser Vorschrift auszuweichen, auf den sonderbaren Einfall gerathen sey, die Artikel in Punkte zu verwandeln: Recentioribus temporibus novum invaluit re- fugium, nomine articulorum mutato, responsionem ad certa puncta decernendi, quasi mitiori hoc vocabulo famae parcatur, reoque contra sinistrum judicium, quod appellatione articulo- rum connexum esse solet, subveniatur, DE BOEHMER ad Const. crim. p. 113. Dieser Aufsatz erschien, als man zu .... den Herrn von ... wegen gewissen, gegen den Landesherrn geführten freyen Reden, ad puncta vernehmen wollte. die Artikel und die Punkte. ſchuͤtzet werden; oder als das Geſetz: beym Gunthero inLigur. L. VII. v. 282. Naſo mutilabitur illa reſecto. XXXIII. Die Artikel und Punkte. Herr! ſind ſie nicht ein Schelm? — Die Antwort Ey! hub der erſte an, haben es die Leipziger Juri- denklich *) Da einige Leſer es vielleicht nicht verſtehen moͤchten, was
der Verfaſſer ſagen will: ſo will ich dieſen zu gefallen bemer- ken, daß die Criminalrechte es nicht geſtatten, jemanden ohne die hoͤchſte Urſache uͤber Artikel zu vernehmen, und daß man in neuern Zeiten, um dieſer Vorſchrift auszuweichen, auf den ſonderbaren Einfall gerathen ſey, die Artikel in Punkte zu verwandeln: Recentioribus temporibus novum invaluit re- fugium, nomine articulorum mutato, reſponſionem ad certa puncta decernendi, quaſi mitiori hoc vocabulo famae parcatur, reoque contra ſiniſtrum judicium, quod appellatione articulo- rum connexum eſſe ſolet, ſubveniatur, DE BOEHMER ad Conſt. crim. p. 113. Dieſer Aufſatz erſchien, als man zu .... den Herrn von … wegen gewiſſen, gegen den Landesherrn gefuͤhrten freyen Reden, ad puncta vernehmen wollte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Artikel und die Punkte.</hi></fw><lb/> ſchuͤtzet werden; oder als das Geſetz: beym <hi rendition="#aq">Gunthero in<lb/> Ligur. L. VII. v.</hi> 282.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Naſo mutilabitur illa reſecto.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIII.</hi><lb/> Die Artikel und Punkte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>err! ſind ſie nicht ein Schelm? — Die Antwort<lb/> war ein Schlag — und nun haͤtte einer das Leben<lb/> ſehen ſollen! der erſte behauptete als Richter, es waͤre<lb/> nur ein <hi rendition="#fr">Punkt,</hi> und kein <hi rendition="#fr">Artikel</hi> <note place="foot" n="*)">Da einige Leſer es vielleicht nicht verſtehen moͤchten, was<lb/> der Verfaſſer ſagen will: ſo will ich dieſen zu gefallen bemer-<lb/> ken, daß die Criminalrechte es nicht geſtatten, jemanden<lb/> ohne die hoͤchſte Urſache uͤber <hi rendition="#fr">Artikel</hi> zu vernehmen, und daß<lb/> man in neuern Zeiten, um dieſer Vorſchrift auszuweichen,<lb/> auf den ſonderbaren Einfall gerathen ſey, die <hi rendition="#fr">Artikel</hi> in <hi rendition="#fr">Punkte</hi><lb/> zu verwandeln: <hi rendition="#aq">Recentioribus temporibus novum invaluit re-<lb/> fugium, nomine <hi rendition="#i">articulorum</hi> mutato, reſponſionem ad certa<lb/><hi rendition="#i">puncta</hi> decernendi, quaſi mitiori hoc vocabulo famae parcatur,<lb/> reoque contra ſiniſtrum judicium, quod appellatione <hi rendition="#i">articulo-<lb/> rum</hi> connexum eſſe ſolet, ſubveniatur, DE BOEHMER ad Conſt.<lb/> crim. p.</hi> 113. Dieſer Aufſatz erſchien, als man zu ....<lb/> den Herrn von … wegen gewiſſen, gegen den Landesherrn<lb/> gefuͤhrten freyen Reden, <hi rendition="#aq">ad puncta</hi> vernehmen wollte.</note>, woruͤber er ihn ge-<lb/> fragt haͤtte; und der andre ein angeſehener Mann, ver-<lb/> ſetzte, die Namen thaͤten nichts zur Sache, es moͤchte<lb/> ein <hi rendition="#fr">Punkt</hi> oder ein <hi rendition="#fr">Artikel</hi> heißen, wer ihn auf einen<lb/> Diebſtahl anſpraͤche, dem ſchlage er aufs Maul.</p><lb/> <p>Ey! hub der erſte an, haben es die <hi rendition="#fr">Leipziger Juri-<lb/> ſten</hi> doch ausdruͤcklich geſagt, daß man jemanden unbe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denklich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
die Artikel und die Punkte.
ſchuͤtzet werden; oder als das Geſetz: beym Gunthero in
Ligur. L. VII. v. 282.
Naſo mutilabitur illa reſecto.
XXXIII.
Die Artikel und Punkte.
Herr! ſind ſie nicht ein Schelm? — Die Antwort
war ein Schlag — und nun haͤtte einer das Leben
ſehen ſollen! der erſte behauptete als Richter, es waͤre
nur ein Punkt, und kein Artikel *), woruͤber er ihn ge-
fragt haͤtte; und der andre ein angeſehener Mann, ver-
ſetzte, die Namen thaͤten nichts zur Sache, es moͤchte
ein Punkt oder ein Artikel heißen, wer ihn auf einen
Diebſtahl anſpraͤche, dem ſchlage er aufs Maul.
Ey! hub der erſte an, haben es die Leipziger Juri-
ſten doch ausdruͤcklich geſagt, daß man jemanden unbe-
denklich
*) Da einige Leſer es vielleicht nicht verſtehen moͤchten, was
der Verfaſſer ſagen will: ſo will ich dieſen zu gefallen bemer-
ken, daß die Criminalrechte es nicht geſtatten, jemanden
ohne die hoͤchſte Urſache uͤber Artikel zu vernehmen, und daß
man in neuern Zeiten, um dieſer Vorſchrift auszuweichen,
auf den ſonderbaren Einfall gerathen ſey, die Artikel in Punkte
zu verwandeln: Recentioribus temporibus novum invaluit re-
fugium, nomine articulorum mutato, reſponſionem ad certa
puncta decernendi, quaſi mitiori hoc vocabulo famae parcatur,
reoque contra ſiniſtrum judicium, quod appellatione articulo-
rum connexum eſſe ſolet, ſubveniatur, DE BOEHMER ad Conſt.
crim. p. 113. Dieſer Aufſatz erſchien, als man zu ....
den Herrn von … wegen gewiſſen, gegen den Landesherrn
gefuͤhrten freyen Reden, ad puncta vernehmen wollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/137 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/137>, abgerufen am 22.02.2025. |