Augen der grausamen Menschen verbergen. -- Arist fühlt alles was ein Freund fühlen kan, und halb zweifelhaft, ob sein Freund jene Klage nicht für einen Kunstgriff halten würde, liehe er noch tausend Thaler und lies nicht ehender nach, als bis sein Freund solche von ihm annahm. Und so verlohr er immer mehr und mehr von seinem Vermögen, ohne den Ruf eines reichen und guten Mannes zu verlieren. -- Er hies immer Menschenfreund, wenn er gleich diesen Tittel, der ihm schon viele tausende kostet, für den Zunamen eines Narren hielt.
Wie war aber Aristen zu helfen? Den Kopf auf seinen eignen Tisch gestützt schrieb er lange Zeit Satyren, und be- gieng immer neue Thorheiten. Endlich aber entschloß er sich, diese Erzählung abdrucken zu lassen, und so oft jemand Geld von ihm begehren würde, solches darinn zu wickeln, und es mit diesem Blatte hinzuschicken.
XI. Die Vortheile einer allgemeinen Landesuniforme, declamirt von einem Bürger.
In dieser schrecklichen Vermischung, meine Freunde, wo- rinn das Kleid überall den Mann macht, und das Geld mehr gilt als eigner Heerd; wo die Ehre seine Obrigkeit zu wählen und zu Gesetzen und Steuren seine Bewilligung zu ertheilen, kaum noch erkannt wird; wo keine Ehrenstellen in der Kirche, keine Ehrentänze auf Hochzeiten, keine Kro-
nen
Ein gutherziger Narr beſſert ſich nie.
Augen der grauſamen Menſchen verbergen. — Ariſt fuͤhlt alles was ein Freund fuͤhlen kan, und halb zweifelhaft, ob ſein Freund jene Klage nicht fuͤr einen Kunſtgriff halten wuͤrde, liehe er noch tauſend Thaler und lies nicht ehender nach, als bis ſein Freund ſolche von ihm annahm. Und ſo verlohr er immer mehr und mehr von ſeinem Vermoͤgen, ohne den Ruf eines reichen und guten Mannes zu verlieren. — Er hies immer Menſchenfreund, wenn er gleich dieſen Tittel, der ihm ſchon viele tauſende koſtet, fuͤr den Zunamen eines Narren hielt.
Wie war aber Ariſten zu helfen? Den Kopf auf ſeinen eignen Tiſch geſtuͤtzt ſchrieb er lange Zeit Satyren, und be- gieng immer neue Thorheiten. Endlich aber entſchloß er ſich, dieſe Erzaͤhlung abdrucken zu laſſen, und ſo oft jemand Geld von ihm begehren wuͤrde, ſolches darinn zu wickeln, und es mit dieſem Blatte hinzuſchicken.
XI. Die Vortheile einer allgemeinen Landesuniforme, declamirt von einem Buͤrger.
In dieſer ſchrecklichen Vermiſchung, meine Freunde, wo- rinn das Kleid uͤberall den Mann macht, und das Geld mehr gilt als eigner Heerd; wo die Ehre ſeine Obrigkeit zu waͤhlen und zu Geſetzen und Steuren ſeine Bewilligung zu ertheilen, kaum noch erkannt wird; wo keine Ehrenſtellen in der Kirche, keine Ehrentaͤnze auf Hochzeiten, keine Kro-
nen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ein gutherziger Narr beſſert ſich nie.</hi></fw><lb/>
Augen der grauſamen Menſchen verbergen. — Ariſt fuͤhlt<lb/>
alles was ein Freund fuͤhlen kan, und halb zweifelhaft, ob<lb/>ſein Freund jene Klage nicht fuͤr einen Kunſtgriff halten wuͤrde,<lb/>
liehe er noch tauſend Thaler und lies nicht ehender nach, als<lb/>
bis ſein Freund ſolche von ihm annahm. Und ſo verlohr er<lb/>
immer mehr und mehr von ſeinem Vermoͤgen, ohne den Ruf<lb/>
eines reichen und guten Mannes zu verlieren. — Er hies<lb/>
immer Menſchenfreund, wenn er gleich dieſen Tittel, der<lb/>
ihm ſchon viele tauſende koſtet, fuͤr den Zunamen eines<lb/>
Narren hielt.</p><lb/><p>Wie war aber Ariſten zu helfen? Den Kopf auf ſeinen<lb/>
eignen Tiſch geſtuͤtzt ſchrieb er lange Zeit Satyren, und be-<lb/>
gieng immer neue Thorheiten. Endlich aber entſchloß er<lb/>ſich, dieſe Erzaͤhlung abdrucken zu laſſen, und ſo oft jemand<lb/>
Geld von ihm begehren wuͤrde, ſolches darinn zu wickeln,<lb/>
und es mit dieſem Blatte hinzuſchicken.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi><lb/>
Die Vortheile einer allgemeinen<lb/>
Landesuniforme, declamirt von<lb/>
einem Buͤrger.</hi></head><lb/><p>In dieſer ſchrecklichen Vermiſchung, meine Freunde, wo-<lb/>
rinn das Kleid uͤberall den Mann macht, und das Geld<lb/>
mehr gilt als eigner Heerd; wo die Ehre ſeine Obrigkeit zu<lb/>
waͤhlen und zu Geſetzen und Steuren ſeine Bewilligung zu<lb/>
ertheilen, kaum noch erkannt wird; wo keine Ehrenſtellen<lb/>
in der Kirche, keine Ehrentaͤnze auf Hochzeiten, keine Kro-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0078]
Ein gutherziger Narr beſſert ſich nie.
Augen der grauſamen Menſchen verbergen. — Ariſt fuͤhlt
alles was ein Freund fuͤhlen kan, und halb zweifelhaft, ob
ſein Freund jene Klage nicht fuͤr einen Kunſtgriff halten wuͤrde,
liehe er noch tauſend Thaler und lies nicht ehender nach, als
bis ſein Freund ſolche von ihm annahm. Und ſo verlohr er
immer mehr und mehr von ſeinem Vermoͤgen, ohne den Ruf
eines reichen und guten Mannes zu verlieren. — Er hies
immer Menſchenfreund, wenn er gleich dieſen Tittel, der
ihm ſchon viele tauſende koſtet, fuͤr den Zunamen eines
Narren hielt.
Wie war aber Ariſten zu helfen? Den Kopf auf ſeinen
eignen Tiſch geſtuͤtzt ſchrieb er lange Zeit Satyren, und be-
gieng immer neue Thorheiten. Endlich aber entſchloß er
ſich, dieſe Erzaͤhlung abdrucken zu laſſen, und ſo oft jemand
Geld von ihm begehren wuͤrde, ſolches darinn zu wickeln,
und es mit dieſem Blatte hinzuſchicken.
XI.
Die Vortheile einer allgemeinen
Landesuniforme, declamirt von
einem Buͤrger.
In dieſer ſchrecklichen Vermiſchung, meine Freunde, wo-
rinn das Kleid uͤberall den Mann macht, und das Geld
mehr gilt als eigner Heerd; wo die Ehre ſeine Obrigkeit zu
waͤhlen und zu Geſetzen und Steuren ſeine Bewilligung zu
ertheilen, kaum noch erkannt wird; wo keine Ehrenſtellen
in der Kirche, keine Ehrentaͤnze auf Hochzeiten, keine Kro-
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/78>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.