Schmeicheleyen nur heimlich sagen darf. Die heutigen Ci- sisbeen sind vermuthlich ein Ueberbleibsel jenes Stils; aber auch nur Schatten gegen den großen Geist des alten Costums. Es ist mit diesen wie mit dem Pfandspiele gegangen, wobey man sich etwas ins Ohr sagen muß. Der Erfinder desselben, Wilhelm Adhemar, ein Liebling des Kaysers Friedrichs des Ersten, und der Anbeter der Gräfin von Die hatte eine weit höhere Absicht damit verknüpft. a)
Man muß sich aber wohl hüten, daß man die Freude ge- schlossener Gesellschaften nicht mit der allgemeinen verwechsle. Die zünftige Geckheit war von ganz andrer Beschaffenheit, als die unzünftige, oder ungeschlossene; zur letztern Art gehö- ren die sogenannten Narren und Eselsfeste, welche weil sie an keine Ordensregeln gebunden waren, bald verwilderten. Die Geckorden und Narrenfeste, ohnerachtet sie Du Til- liot zusammen gefügt hat, haben gar nichts mit einander ge- mein. .........
LXV. Der Staat mit einer Pyramide ver- glichen. Eine erbauliche Betrachtung.
Ein Staat läßt sich am besten mit einer Pyramide ver- gleichen, die alsdenn schön ist, wenn sie ihr gehöriges Verhältniß hat, unten auf einem guten Grunde ruht, und nach der Spitze zu immer dergestalt abnimmt, daß das un- terste das oberste völlig aber auch mit der mindesten Beschwerde trägt. Um solches recht deutlich zu machen, wollen wir jetzt
mit
a)Jean de Nostradamus l. c. S. 46.
wieder erneuern.
Schmeicheleyen nur heimlich ſagen darf. Die heutigen Ci- ſisbeen ſind vermuthlich ein Ueberbleibſel jenes Stils; aber auch nur Schatten gegen den großen Geiſt des alten Coſtums. Es iſt mit dieſen wie mit dem Pfandſpiele gegangen, wobey man ſich etwas ins Ohr ſagen muß. Der Erfinder deſſelben, Wilhelm Adhemar, ein Liebling des Kayſers Friedrichs des Erſten, und der Anbeter der Graͤfin von Die hatte eine weit hoͤhere Abſicht damit verknuͤpft. a)
Man muß ſich aber wohl huͤten, daß man die Freude ge- ſchloſſener Geſellſchaften nicht mit der allgemeinen verwechsle. Die zuͤnftige Geckheit war von ganz andrer Beſchaffenheit, als die unzuͤnftige, oder ungeſchloſſene; zur letztern Art gehoͤ- ren die ſogenannten Narren und Eſelsfeſte, welche weil ſie an keine Ordensregeln gebunden waren, bald verwilderten. Die Geckorden und Narrenfeſte, ohnerachtet ſie Du Til- liot zuſammen gefuͤgt hat, haben gar nichts mit einander ge- mein. .........
LXV. Der Staat mit einer Pyramide ver- glichen. Eine erbauliche Betrachtung.
Ein Staat laͤßt ſich am beſten mit einer Pyramide ver- gleichen, die alsdenn ſchoͤn iſt, wenn ſie ihr gehoͤriges Verhaͤltniß hat, unten auf einem guten Grunde ruht, und nach der Spitze zu immer dergeſtalt abnimmt, daß das un- terſte das oberſte voͤllig aber auch mit der mindeſten Beſchwerde traͤgt. Um ſolches recht deutlich zu machen, wollen wir jetzt
mit
a)Jean de Noſtradamus l. c. S. 46.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0399"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wieder erneuern.</hi></fw><lb/>
Schmeicheleyen nur heimlich ſagen darf. Die heutigen Ci-<lb/>ſisbeen ſind vermuthlich ein Ueberbleibſel jenes Stils; aber<lb/>
auch nur Schatten gegen den großen Geiſt des alten Coſtums.<lb/>
Es iſt mit dieſen wie mit dem Pfandſpiele gegangen, wobey<lb/>
man ſich etwas ins Ohr ſagen muß. Der Erfinder deſſelben,<lb/>
Wilhelm Adhemar, ein Liebling des Kayſers Friedrichs des<lb/>
Erſten, und der Anbeter der Graͤfin von Die hatte eine weit<lb/>
hoͤhere Abſicht damit verknuͤpft. <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Jean de Noſtradamus l. c.</hi> S. 46.</note></p><lb/><p>Man muß ſich aber wohl huͤten, daß man die Freude ge-<lb/>ſchloſſener Geſellſchaften nicht mit der allgemeinen verwechsle.<lb/>
Die zuͤnftige Geckheit war von ganz andrer Beſchaffenheit,<lb/>
als die unzuͤnftige, oder ungeſchloſſene; zur letztern Art gehoͤ-<lb/>
ren die ſogenannten Narren und Eſelsfeſte, welche weil ſie<lb/>
an keine Ordensregeln gebunden waren, bald verwilderten.<lb/>
Die Geckorden und Narrenfeſte, ohnerachtet ſie <hirendition="#aq">Du Til-<lb/>
liot</hi> zuſammen gefuͤgt hat, haben gar nichts mit einander ge-<lb/>
mein. .........</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXV.</hi><lb/>
Der Staat mit einer Pyramide ver-<lb/>
glichen. Eine erbauliche Betrachtung.</hi></head><lb/><p>Ein Staat laͤßt ſich am beſten mit einer Pyramide ver-<lb/>
gleichen, die alsdenn ſchoͤn iſt, wenn ſie ihr gehoͤriges<lb/>
Verhaͤltniß hat, unten auf einem guten Grunde ruht, und<lb/>
nach der Spitze zu immer dergeſtalt abnimmt, daß das un-<lb/>
terſte das oberſte voͤllig aber auch mit der mindeſten Beſchwerde<lb/>
traͤgt. Um ſolches recht deutlich zu machen, wollen wir jetzt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[381/0399]
wieder erneuern.
Schmeicheleyen nur heimlich ſagen darf. Die heutigen Ci-
ſisbeen ſind vermuthlich ein Ueberbleibſel jenes Stils; aber
auch nur Schatten gegen den großen Geiſt des alten Coſtums.
Es iſt mit dieſen wie mit dem Pfandſpiele gegangen, wobey
man ſich etwas ins Ohr ſagen muß. Der Erfinder deſſelben,
Wilhelm Adhemar, ein Liebling des Kayſers Friedrichs des
Erſten, und der Anbeter der Graͤfin von Die hatte eine weit
hoͤhere Abſicht damit verknuͤpft. a)
Man muß ſich aber wohl huͤten, daß man die Freude ge-
ſchloſſener Geſellſchaften nicht mit der allgemeinen verwechsle.
Die zuͤnftige Geckheit war von ganz andrer Beſchaffenheit,
als die unzuͤnftige, oder ungeſchloſſene; zur letztern Art gehoͤ-
ren die ſogenannten Narren und Eſelsfeſte, welche weil ſie
an keine Ordensregeln gebunden waren, bald verwilderten.
Die Geckorden und Narrenfeſte, ohnerachtet ſie Du Til-
liot zuſammen gefuͤgt hat, haben gar nichts mit einander ge-
mein. .........
LXV.
Der Staat mit einer Pyramide ver-
glichen. Eine erbauliche Betrachtung.
Ein Staat laͤßt ſich am beſten mit einer Pyramide ver-
gleichen, die alsdenn ſchoͤn iſt, wenn ſie ihr gehoͤriges
Verhaͤltniß hat, unten auf einem guten Grunde ruht, und
nach der Spitze zu immer dergeſtalt abnimmt, daß das un-
terſte das oberſte voͤllig aber auch mit der mindeſten Beſchwerde
traͤgt. Um ſolches recht deutlich zu machen, wollen wir jetzt
mit
a) Jean de Noſtradamus l. c. S. 46.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/399>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.