Der Barbier des berühmten Columbus hat so viele seines gleichen in den übrigen Klassen der Menschen, daß ich mich seiner fast täglich erinnere; und ich glaube meinen Lesern wird es eben so gehen, wenn ich ihnen seine Geschichte, ob sie gleich längst bekannt ist, noch einmal erzähle. Es war nun schon der dreyzehnte Tag, man zählt wenn man hungrig ist sehr genau, daß das Schiffsvolk dieses Seehelden ohne eine rechtliche Nahrung zugebracht hatte. Viele hatte der Hunger bereits völlig entkräftet, und die übrigen, welche ihre Kleider täglich in Seewasser tunkten, und a) dasjenige durch die Haut eindünsteten was der Magen nicht vertragen wollte, sahen sich auch durch dieses Mittel nicht weiter zu retten. Die Verzweiflung wütete aus ihren Augen, und jeder fürch- tete sich von dem andern aufgefressen zu werden. Brüder, sagte endlich der Barbier, welcher noch der fetteste war, und deswegen am mehrsten zu fürchten hatte, hier ist nichts zu thun als wir müssen loosen. Wer die höchsten Augen wirft, der soll zuerst geschlachtet werden, und trift es mich: so soll es mir ein Trost seyn, so vielen redlichen Freunden das Leben
noch
a) Der Mensch hat auch dieses mit den Gewächsen gemein, daß er durch die Haut einsaugt. Man hat vorm Jahr ein gleiches Exempel in England gehabt, wo diejenigen von den Matrosen, die bey einer entstandenen Hungersnoth beständig ihre Kleider in Seewasser getunkt, sich ohne andre Nahrung acht Tage länger als ihre Mitbrüder erhalten und sich endlich gerettet haben.
Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.
LXII. Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.
Der Barbier des beruͤhmten Columbus hat ſo viele ſeines gleichen in den uͤbrigen Klaſſen der Menſchen, daß ich mich ſeiner faſt taͤglich erinnere; und ich glaube meinen Leſern wird es eben ſo gehen, wenn ich ihnen ſeine Geſchichte, ob ſie gleich laͤngſt bekannt iſt, noch einmal erzaͤhle. Es war nun ſchon der dreyzehnte Tag, man zaͤhlt wenn man hungrig iſt ſehr genau, daß das Schiffsvolk dieſes Seehelden ohne eine rechtliche Nahrung zugebracht hatte. Viele hatte der Hunger bereits voͤllig entkraͤftet, und die uͤbrigen, welche ihre Kleider taͤglich in Seewaſſer tunkten, und a) dasjenige durch die Haut einduͤnſteten was der Magen nicht vertragen wollte, ſahen ſich auch durch dieſes Mittel nicht weiter zu retten. Die Verzweiflung wuͤtete aus ihren Augen, und jeder fuͤrch- tete ſich von dem andern aufgefreſſen zu werden. Bruͤder, ſagte endlich der Barbier, welcher noch der fetteſte war, und deswegen am mehrſten zu fuͤrchten hatte, hier iſt nichts zu thun als wir muͤſſen looſen. Wer die hoͤchſten Augen wirft, der ſoll zuerſt geſchlachtet werden, und trift es mich: ſo ſoll es mir ein Troſt ſeyn, ſo vielen redlichen Freunden das Leben
noch
a) Der Menſch hat auch dieſes mit den Gewaͤchſen gemein, daß er durch die Haut einſaugt. Man hat vorm Jahr ein gleiches Exempel in England gehabt, wo diejenigen von den Matroſen, die bey einer entſtandenen Hungersnoth beſtaͤndig ihre Kleider in Seewaſſer getunkt, ſich ohne andre Nahrung acht Tage laͤnger als ihre Mitbruͤder erhalten und ſich endlich gerettet haben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0385"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXII.</hi><lb/>
Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.</hi></head><lb/><p>Der Barbier des beruͤhmten Columbus hat ſo viele ſeines<lb/>
gleichen in den uͤbrigen Klaſſen der Menſchen, daß<lb/>
ich mich ſeiner faſt taͤglich erinnere; und ich glaube meinen<lb/>
Leſern wird es eben ſo gehen, wenn ich ihnen ſeine Geſchichte,<lb/>
ob ſie gleich laͤngſt bekannt iſt, noch einmal erzaͤhle. Es war<lb/>
nun ſchon der dreyzehnte Tag, man zaͤhlt wenn man hungrig<lb/>
iſt ſehr genau, daß das Schiffsvolk dieſes Seehelden ohne<lb/>
eine rechtliche Nahrung zugebracht hatte. Viele hatte der<lb/>
Hunger bereits voͤllig entkraͤftet, und die uͤbrigen, welche ihre<lb/>
Kleider taͤglich in Seewaſſer tunkten, und <noteplace="foot"n="a)">Der Menſch hat auch dieſes mit den Gewaͤchſen gemein,<lb/>
daß er durch die Haut einſaugt. Man hat vorm Jahr ein<lb/>
gleiches Exempel in England gehabt, wo diejenigen von<lb/>
den Matroſen, die bey einer entſtandenen Hungersnoth<lb/>
beſtaͤndig ihre Kleider in Seewaſſer getunkt, ſich ohne andre<lb/>
Nahrung acht Tage laͤnger als ihre Mitbruͤder erhalten<lb/>
und ſich endlich gerettet haben.</note> dasjenige durch<lb/>
die Haut einduͤnſteten was der Magen nicht vertragen wollte,<lb/>ſahen ſich auch durch dieſes Mittel nicht weiter zu retten.<lb/>
Die Verzweiflung wuͤtete aus ihren Augen, und jeder fuͤrch-<lb/>
tete ſich von dem andern aufgefreſſen zu werden. Bruͤder,<lb/>ſagte endlich der Barbier, welcher noch der fetteſte war, und<lb/>
deswegen am mehrſten zu fuͤrchten hatte, hier iſt nichts zu<lb/>
thun als wir muͤſſen looſen. Wer die hoͤchſten Augen wirft,<lb/>
der ſoll zuerſt geſchlachtet werden, und trift es mich: ſo ſoll es<lb/>
mir ein Troſt ſeyn, ſo vielen redlichen Freunden das Leben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[367/0385]
Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.
LXII.
Die wahre Gewiſſenhaftigkeit.
Der Barbier des beruͤhmten Columbus hat ſo viele ſeines
gleichen in den uͤbrigen Klaſſen der Menſchen, daß
ich mich ſeiner faſt taͤglich erinnere; und ich glaube meinen
Leſern wird es eben ſo gehen, wenn ich ihnen ſeine Geſchichte,
ob ſie gleich laͤngſt bekannt iſt, noch einmal erzaͤhle. Es war
nun ſchon der dreyzehnte Tag, man zaͤhlt wenn man hungrig
iſt ſehr genau, daß das Schiffsvolk dieſes Seehelden ohne
eine rechtliche Nahrung zugebracht hatte. Viele hatte der
Hunger bereits voͤllig entkraͤftet, und die uͤbrigen, welche ihre
Kleider taͤglich in Seewaſſer tunkten, und a) dasjenige durch
die Haut einduͤnſteten was der Magen nicht vertragen wollte,
ſahen ſich auch durch dieſes Mittel nicht weiter zu retten.
Die Verzweiflung wuͤtete aus ihren Augen, und jeder fuͤrch-
tete ſich von dem andern aufgefreſſen zu werden. Bruͤder,
ſagte endlich der Barbier, welcher noch der fetteſte war, und
deswegen am mehrſten zu fuͤrchten hatte, hier iſt nichts zu
thun als wir muͤſſen looſen. Wer die hoͤchſten Augen wirft,
der ſoll zuerſt geſchlachtet werden, und trift es mich: ſo ſoll es
mir ein Troſt ſeyn, ſo vielen redlichen Freunden das Leben
noch
a) Der Menſch hat auch dieſes mit den Gewaͤchſen gemein,
daß er durch die Haut einſaugt. Man hat vorm Jahr ein
gleiches Exempel in England gehabt, wo diejenigen von
den Matroſen, die bey einer entſtandenen Hungersnoth
beſtaͤndig ihre Kleider in Seewaſſer getunkt, ſich ohne andre
Nahrung acht Tage laͤnger als ihre Mitbruͤder erhalten
und ſich endlich gerettet haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/385>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.