kan auch mit Rockenbrey zufrieden seyn; und die Vorsehung hat es weislich geordnet, daß man wohlfeil und kostbar ver- gnügt seyn kan, damit ein jeder nach Standesgebühr glück- lich seyn könne. Aber unser eine, die die unendlichen und mannigfältigen Bedürfnisse der Eitelkeit fühlt; unser eine sage ich, geht zu allen öffentlichen Lustbarkeiten, und genießt dabey ein edlers Vergnügen, als alle, so nichts wie einen philosophischen Geist und einen dummen Magen zu befriedi- gen haben. Ich denke wenigstens so; und Sie können mir keinen größern Gefallen erzeigen, als wenn sie mir ihren Bey- fall geben. Thun Sie es aber bald; ich erwarte ihn noch heute und bin etc.
LXI. Vorschlag zur Veredelung der verlohren gehenden zeit.
Die liebe Zeit, welche mit hin- und hergehen, mit ho- len und bringen in allen Haushaltungen verlohren wird, kan füglich in einem Staate, worinn hunderttausend Menschen leben, auf einen täglichen Schaden von tausend Thalern gerechnet werden; und so dann wird nur angenom- men, daß ein Drittel derselben, oder um alle Brüche zu ver- meiden, 36000 Menschen, alle Tage einen Mariengroschen damit verlieren. Diesen Verlust fühlt man nicht lebhafter als im Lippischen, wo man keinen Dienstboten und sehr wenige Personen auf dem Wege findet, die nicht beständig ihr Knütte- zeug in Händen haben, und indem sie ihren Geschäften nach- gehen, ihre Zeit zu veredlen suchen. Fremde sehen in Pyr- mont keine Frau die mit linnenen Strümpfen handelt, ohne
bey
Vorſchlag zur Veredelung
kan auch mit Rockenbrey zufrieden ſeyn; und die Vorſehung hat es weislich geordnet, daß man wohlfeil und koſtbar ver- gnuͤgt ſeyn kan, damit ein jeder nach Standesgebuͤhr gluͤck- lich ſeyn koͤnne. Aber unſer eine, die die unendlichen und mannigfaͤltigen Beduͤrfniſſe der Eitelkeit fuͤhlt; unſer eine ſage ich, geht zu allen oͤffentlichen Luſtbarkeiten, und genießt dabey ein edlers Vergnuͤgen, als alle, ſo nichts wie einen philoſophiſchen Geiſt und einen dummen Magen zu befriedi- gen haben. Ich denke wenigſtens ſo; und Sie koͤnnen mir keinen groͤßern Gefallen erzeigen, als wenn ſie mir ihren Bey- fall geben. Thun Sie es aber bald; ich erwarte ihn noch heute und bin ꝛc.
LXI. Vorſchlag zur Veredelung der verlohren gehenden zeit.
Die liebe Zeit, welche mit hin- und hergehen, mit ho- len und bringen in allen Haushaltungen verlohren wird, kan fuͤglich in einem Staate, worinn hunderttauſend Menſchen leben, auf einen taͤglichen Schaden von tauſend Thalern gerechnet werden; und ſo dann wird nur angenom- men, daß ein Drittel derſelben, oder um alle Bruͤche zu ver- meiden, 36000 Menſchen, alle Tage einen Mariengroſchen damit verlieren. Dieſen Verluſt fuͤhlt man nicht lebhafter als im Lippiſchen, wo man keinen Dienſtboten und ſehr wenige Perſonen auf dem Wege findet, die nicht beſtaͤndig ihr Knuͤtte- zeug in Haͤnden haben, und indem ſie ihren Geſchaͤften nach- gehen, ihre Zeit zu veredlen ſuchen. Fremde ſehen in Pyr- mont keine Frau die mit linnenen Struͤmpfen handelt, ohne
bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0382"n="364"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorſchlag zur Veredelung</hi></fw><lb/>
kan auch mit Rockenbrey zufrieden ſeyn; und die Vorſehung<lb/>
hat es weislich geordnet, daß man wohlfeil und koſtbar ver-<lb/>
gnuͤgt ſeyn kan, damit ein jeder nach Standesgebuͤhr gluͤck-<lb/>
lich ſeyn koͤnne. Aber unſer eine, die die unendlichen und<lb/>
mannigfaͤltigen Beduͤrfniſſe der Eitelkeit fuͤhlt; unſer eine<lb/>ſage ich, geht zu allen oͤffentlichen Luſtbarkeiten, und genießt<lb/>
dabey ein edlers Vergnuͤgen, als alle, ſo nichts wie einen<lb/>
philoſophiſchen Geiſt und einen dummen Magen zu befriedi-<lb/>
gen haben. Ich denke wenigſtens ſo; und Sie koͤnnen mir<lb/>
keinen groͤßern Gefallen erzeigen, als wenn ſie mir ihren Bey-<lb/>
fall geben. Thun Sie es aber bald; ich erwarte ihn noch<lb/>
heute und bin ꝛc.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXI.</hi><lb/>
Vorſchlag zur Veredelung der verlohren<lb/>
gehenden zeit.</hi></head><lb/><p>Die liebe Zeit, welche mit hin- und hergehen, mit ho-<lb/>
len und bringen in allen Haushaltungen verlohren<lb/>
wird, kan fuͤglich in einem Staate, worinn hunderttauſend<lb/>
Menſchen leben, auf einen taͤglichen Schaden von tauſend<lb/>
Thalern gerechnet werden; und ſo dann wird nur angenom-<lb/>
men, daß ein Drittel derſelben, oder um alle Bruͤche zu ver-<lb/>
meiden, 36000 Menſchen, alle Tage einen Mariengroſchen<lb/>
damit verlieren. Dieſen Verluſt fuͤhlt man nicht lebhafter<lb/>
als im Lippiſchen, wo man keinen Dienſtboten und ſehr wenige<lb/>
Perſonen auf dem Wege findet, die nicht beſtaͤndig ihr Knuͤtte-<lb/>
zeug in Haͤnden haben, und indem ſie ihren Geſchaͤften nach-<lb/>
gehen, ihre Zeit zu veredlen ſuchen. Fremde ſehen in Pyr-<lb/>
mont keine Frau die mit linnenen Struͤmpfen handelt, ohne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[364/0382]
Vorſchlag zur Veredelung
kan auch mit Rockenbrey zufrieden ſeyn; und die Vorſehung
hat es weislich geordnet, daß man wohlfeil und koſtbar ver-
gnuͤgt ſeyn kan, damit ein jeder nach Standesgebuͤhr gluͤck-
lich ſeyn koͤnne. Aber unſer eine, die die unendlichen und
mannigfaͤltigen Beduͤrfniſſe der Eitelkeit fuͤhlt; unſer eine
ſage ich, geht zu allen oͤffentlichen Luſtbarkeiten, und genießt
dabey ein edlers Vergnuͤgen, als alle, ſo nichts wie einen
philoſophiſchen Geiſt und einen dummen Magen zu befriedi-
gen haben. Ich denke wenigſtens ſo; und Sie koͤnnen mir
keinen groͤßern Gefallen erzeigen, als wenn ſie mir ihren Bey-
fall geben. Thun Sie es aber bald; ich erwarte ihn noch
heute und bin ꝛc.
LXI.
Vorſchlag zur Veredelung der verlohren
gehenden zeit.
Die liebe Zeit, welche mit hin- und hergehen, mit ho-
len und bringen in allen Haushaltungen verlohren
wird, kan fuͤglich in einem Staate, worinn hunderttauſend
Menſchen leben, auf einen taͤglichen Schaden von tauſend
Thalern gerechnet werden; und ſo dann wird nur angenom-
men, daß ein Drittel derſelben, oder um alle Bruͤche zu ver-
meiden, 36000 Menſchen, alle Tage einen Mariengroſchen
damit verlieren. Dieſen Verluſt fuͤhlt man nicht lebhafter
als im Lippiſchen, wo man keinen Dienſtboten und ſehr wenige
Perſonen auf dem Wege findet, die nicht beſtaͤndig ihr Knuͤtte-
zeug in Haͤnden haben, und indem ſie ihren Geſchaͤften nach-
gehen, ihre Zeit zu veredlen ſuchen. Fremde ſehen in Pyr-
mont keine Frau die mit linnenen Struͤmpfen handelt, ohne
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/382>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.