Theile wollten sie diese Abgaben am liebsten entrichten? Von ihren Tugenden, oder von ihren Taubenflügeln? Am liebsten von keinen. Aber wenn es nun nicht anders seyn könnte? .. Küssen sie ihrer lieben Tante die Hand zur Dankbarkeit, so oft sie sich über den Schnitt ihres Kleides aufhält, und denn kommen sie zu mir: so wollen wir gemeinschaftlich überlegen, ob wir den Schnitt ändern wollen oder nicht. Unser eigenes Urtheil soll die Entscheidung verrichten; wir wollen nicht strenge, aber auch keine solche Kinder seyn, die sich von jedem Thoren am Gängelbändgen leiten lassen.
LIX. Der Rath einer guten Tante an ihre junge Niece.
Ihr Entschluß ist gefährlich meine liebe Niece bey so jungen Jahren allen Frivoliteten abzusagen. Das einzige was Sie dadurch gewinnen werden, ist dieses, daß sie die ganze Gesellschaft in Erstaunen setzen; und im Vertrauen gesagt, die Erstaunten erholen sich bald von dem ersten heftigen Anfall, und lassen es hernach insgemein derjenigen entgelten, die ih- nen diesen Paroxismus verursacht hat. Es ist auch für ein junges Mädgen nicht gut, gar zu sehr in dem Rufe der Weiß- heit und Tugend zu stehen. Die Welt glaubt doch sie spiele nur eine Rolle, und das Rollenspielen, wenn es zu früh ge- schieht, erweckt Nachdenken. Man übertreibt sie insgemein, und nur eine Italiänerin von 14 Jahren ist im Stande, unter der Maske der kindischen Unschuld, ihre von der schlauen Mutter erlernte Kunst, auf eine glückliche Art in Uebung zu
setzen.
Der Rath einer guten Tante
Theile wollten ſie dieſe Abgaben am liebſten entrichten? Von ihren Tugenden, oder von ihren Taubenfluͤgeln? Am liebſten von keinen. Aber wenn es nun nicht anders ſeyn koͤnnte? .. Kuͤſſen ſie ihrer lieben Tante die Hand zur Dankbarkeit, ſo oft ſie ſich uͤber den Schnitt ihres Kleides aufhaͤlt, und denn kommen ſie zu mir: ſo wollen wir gemeinſchaftlich uͤberlegen, ob wir den Schnitt aͤndern wollen oder nicht. Unſer eigenes Urtheil ſoll die Entſcheidung verrichten; wir wollen nicht ſtrenge, aber auch keine ſolche Kinder ſeyn, die ſich von jedem Thoren am Gaͤngelbaͤndgen leiten laſſen.
LIX. Der Rath einer guten Tante an ihre junge Niece.
Ihr Entſchluß iſt gefaͤhrlich meine liebe Niece bey ſo jungen Jahren allen Frivoliteten abzuſagen. Das einzige was Sie dadurch gewinnen werden, iſt dieſes, daß ſie die ganze Geſellſchaft in Erſtaunen ſetzen; und im Vertrauen geſagt, die Erſtaunten erholen ſich bald von dem erſten heftigen Anfall, und laſſen es hernach insgemein derjenigen entgelten, die ih- nen dieſen Paroxiſmus verurſacht hat. Es iſt auch fuͤr ein junges Maͤdgen nicht gut, gar zu ſehr in dem Rufe der Weiß- heit und Tugend zu ſtehen. Die Welt glaubt doch ſie ſpiele nur eine Rolle, und das Rollenſpielen, wenn es zu fruͤh ge- ſchieht, erweckt Nachdenken. Man uͤbertreibt ſie insgemein, und nur eine Italiaͤnerin von 14 Jahren iſt im Stande, unter der Maske der kindiſchen Unſchuld, ihre von der ſchlauen Mutter erlernte Kunſt, auf eine gluͤckliche Art in Uebung zu
ſetzen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0378"n="360"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Rath einer guten Tante</hi></fw><lb/>
Theile wollten ſie dieſe Abgaben am liebſten entrichten? Von<lb/>
ihren Tugenden, oder von ihren Taubenfluͤgeln? Am liebſten<lb/>
von keinen. Aber wenn es nun nicht anders ſeyn koͤnnte? ..<lb/>
Kuͤſſen ſie ihrer lieben Tante die Hand zur Dankbarkeit, ſo<lb/>
oft ſie ſich uͤber den Schnitt ihres Kleides aufhaͤlt, und denn<lb/>
kommen ſie zu mir: ſo wollen wir gemeinſchaftlich uͤberlegen,<lb/>
ob wir den Schnitt aͤndern wollen oder nicht. Unſer eigenes<lb/>
Urtheil ſoll die Entſcheidung verrichten; wir wollen nicht<lb/>ſtrenge, aber auch keine ſolche Kinder ſeyn, die ſich von jedem<lb/>
Thoren am Gaͤngelbaͤndgen leiten laſſen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LIX.</hi><lb/>
Der Rath einer guten Tante an<lb/>
ihre junge Niece.</hi></head><lb/><p>Ihr Entſchluß iſt gefaͤhrlich meine liebe Niece bey ſo jungen<lb/>
Jahren allen Frivoliteten abzuſagen. Das einzige was<lb/>
Sie dadurch gewinnen werden, iſt dieſes, daß ſie die ganze<lb/>
Geſellſchaft in Erſtaunen ſetzen; und im Vertrauen geſagt,<lb/>
die Erſtaunten erholen ſich bald von dem erſten heftigen Anfall,<lb/>
und laſſen es hernach insgemein derjenigen entgelten, die ih-<lb/>
nen dieſen Paroxiſmus verurſacht hat. Es iſt auch fuͤr ein<lb/>
junges Maͤdgen nicht gut, gar zu ſehr in dem Rufe der Weiß-<lb/>
heit und Tugend zu ſtehen. Die Welt glaubt doch ſie ſpiele<lb/>
nur eine Rolle, und das Rollenſpielen, wenn es zu fruͤh ge-<lb/>ſchieht, erweckt Nachdenken. Man uͤbertreibt ſie insgemein,<lb/>
und nur eine Italiaͤnerin von 14 Jahren iſt im Stande, unter<lb/>
der Maske der kindiſchen Unſchuld, ihre von der ſchlauen<lb/>
Mutter erlernte Kunſt, auf eine gluͤckliche Art in Uebung zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſetzen.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[360/0378]
Der Rath einer guten Tante
Theile wollten ſie dieſe Abgaben am liebſten entrichten? Von
ihren Tugenden, oder von ihren Taubenfluͤgeln? Am liebſten
von keinen. Aber wenn es nun nicht anders ſeyn koͤnnte? ..
Kuͤſſen ſie ihrer lieben Tante die Hand zur Dankbarkeit, ſo
oft ſie ſich uͤber den Schnitt ihres Kleides aufhaͤlt, und denn
kommen ſie zu mir: ſo wollen wir gemeinſchaftlich uͤberlegen,
ob wir den Schnitt aͤndern wollen oder nicht. Unſer eigenes
Urtheil ſoll die Entſcheidung verrichten; wir wollen nicht
ſtrenge, aber auch keine ſolche Kinder ſeyn, die ſich von jedem
Thoren am Gaͤngelbaͤndgen leiten laſſen.
LIX.
Der Rath einer guten Tante an
ihre junge Niece.
Ihr Entſchluß iſt gefaͤhrlich meine liebe Niece bey ſo jungen
Jahren allen Frivoliteten abzuſagen. Das einzige was
Sie dadurch gewinnen werden, iſt dieſes, daß ſie die ganze
Geſellſchaft in Erſtaunen ſetzen; und im Vertrauen geſagt,
die Erſtaunten erholen ſich bald von dem erſten heftigen Anfall,
und laſſen es hernach insgemein derjenigen entgelten, die ih-
nen dieſen Paroxiſmus verurſacht hat. Es iſt auch fuͤr ein
junges Maͤdgen nicht gut, gar zu ſehr in dem Rufe der Weiß-
heit und Tugend zu ſtehen. Die Welt glaubt doch ſie ſpiele
nur eine Rolle, und das Rollenſpielen, wenn es zu fruͤh ge-
ſchieht, erweckt Nachdenken. Man uͤbertreibt ſie insgemein,
und nur eine Italiaͤnerin von 14 Jahren iſt im Stande, unter
der Maske der kindiſchen Unſchuld, ihre von der ſchlauen
Mutter erlernte Kunſt, auf eine gluͤckliche Art in Uebung zu
ſetzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/378>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.