anders sagen, als daß es einem jeden Menschen frey stehe, sich von dem richterlichen Urtheil auf seine Faust zu berufen. Er hangt oder wird gehangen, nachdem er oder der Richter der stärkste ist. Wir haben aber dadurch, daß immer der stärkere Theil auf der Seite des Richters ist, die Ausübung dieses Rechts beynahe unmöglich gemacht. Anstatt daß unsre Vorfahren, wie sie zuerst Conföderations errichteten, dessen Ausübung begünstigten und sich in vielen Reichsländern nur dahin erkläreten:
"Daß sie die Entscheidung ihres erwählten Richters "zwey Monat erwarten, und wenn diese Entscheidung "nicht erfolgte, sich ihres Degens bedienen wollten.
So lauten alle Vereinigungsformeln der sächsischen Staaten; nur kam es doch zulezt selten mehr zum Ausbruch, indem der Herzog, Bischof oder Graf, so bald die zwey Mo- nate um waren, einen andern Termin von zween Monaten zu neuen Unterhandlungen ansetzte, und damit den Rechts- handel zum Nachtheil des Fausthandels verewigte.
LV. Von dem Ursprung der Amazonen.
Eine ganze Republik von Frauenzimmern, worinn kein Mann zugelassen wurde, mußte natürlicher Weise sehr vielen Lärm in der Welt machen. Und die Dichter konnten unmöglich einen Fund ungenutzet lassen, welcher ihrer Einbil- dungskraft ein ganz vortrefliches Feld eröfnete. Es ist also gar kein Wunder, daß die Geschichte der Amazonen, nachdem ein witziger Kopf solche erfunden, ein Dichter sie geschmückt, und ein Geschichtschreiber sie als etwas vielleicht gewisses viel-
leicht
X 2
unter den Deutſchen.
anders ſagen, als daß es einem jeden Menſchen frey ſtehe, ſich von dem richterlichen Urtheil auf ſeine Fauſt zu berufen. Er hangt oder wird gehangen, nachdem er oder der Richter der ſtaͤrkſte iſt. Wir haben aber dadurch, daß immer der ſtaͤrkere Theil auf der Seite des Richters iſt, die Ausuͤbung dieſes Rechts beynahe unmoͤglich gemacht. Anſtatt daß unſre Vorfahren, wie ſie zuerſt Confoͤderations errichteten, deſſen Ausuͤbung beguͤnſtigten und ſich in vielen Reichslaͤndern nur dahin erklaͤreten:
〟Daß ſie die Entſcheidung ihres erwaͤhlten Richters 〟zwey Monat erwarten, und wenn dieſe Entſcheidung 〟nicht erfolgte, ſich ihres Degens bedienen wollten.
So lauten alle Vereinigungsformeln der ſaͤchſiſchen Staaten; nur kam es doch zulezt ſelten mehr zum Ausbruch, indem der Herzog, Biſchof oder Graf, ſo bald die zwey Mo- nate um waren, einen andern Termin von zween Monaten zu neuen Unterhandlungen anſetzte, und damit den Rechts- handel zum Nachtheil des Fauſthandels verewigte.
LV. Von dem Urſprung der Amazonen.
Eine ganze Republik von Frauenzimmern, worinn kein Mann zugelaſſen wurde, mußte natuͤrlicher Weiſe ſehr vielen Laͤrm in der Welt machen. Und die Dichter konnten unmoͤglich einen Fund ungenutzet laſſen, welcher ihrer Einbil- dungskraft ein ganz vortrefliches Feld eroͤfnete. Es iſt alſo gar kein Wunder, daß die Geſchichte der Amazonen, nachdem ein witziger Kopf ſolche erfunden, ein Dichter ſie geſchmuͤckt, und ein Geſchichtſchreiber ſie als etwas vielleicht gewiſſes viel-
leicht
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0341"n="323"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">unter den Deutſchen.</hi></fw><lb/>
anders ſagen, als daß es einem jeden Menſchen frey ſtehe,<lb/>ſich von dem richterlichen Urtheil auf ſeine Fauſt zu berufen.<lb/>
Er hangt oder wird gehangen, nachdem er oder der Richter<lb/>
der ſtaͤrkſte iſt. Wir haben aber dadurch, daß immer der<lb/>ſtaͤrkere Theil auf der Seite des Richters iſt, die Ausuͤbung<lb/>
dieſes Rechts beynahe unmoͤglich gemacht. Anſtatt daß unſre<lb/>
Vorfahren, wie ſie zuerſt Confoͤderations errichteten, deſſen<lb/>
Ausuͤbung beguͤnſtigten und ſich in vielen Reichslaͤndern nur<lb/>
dahin erklaͤreten:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">〟Daß ſie die Entſcheidung ihres erwaͤhlten Richters<lb/>〟zwey Monat erwarten, und wenn dieſe Entſcheidung<lb/>〟nicht erfolgte, ſich ihres Degens bedienen wollten.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>So lauten alle Vereinigungsformeln der ſaͤchſiſchen<lb/>
Staaten; nur kam es doch zulezt ſelten mehr zum Ausbruch,<lb/>
indem der Herzog, Biſchof oder Graf, ſo bald die zwey Mo-<lb/>
nate um waren, einen andern Termin von zween Monaten<lb/>
zu neuen Unterhandlungen anſetzte, und damit den Rechts-<lb/>
handel zum Nachtheil des Fauſthandels verewigte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV.</hi><lb/>
Von dem Urſprung der Amazonen.</hi></head><lb/><p>Eine ganze Republik von Frauenzimmern, worinn kein<lb/>
Mann zugelaſſen wurde, mußte natuͤrlicher Weiſe ſehr<lb/>
vielen Laͤrm in der Welt machen. Und die Dichter konnten<lb/>
unmoͤglich einen Fund ungenutzet laſſen, welcher ihrer Einbil-<lb/>
dungskraft ein ganz vortrefliches Feld eroͤfnete. Es iſt alſo<lb/>
gar kein Wunder, daß die Geſchichte der Amazonen, nachdem<lb/>
ein witziger Kopf ſolche erfunden, ein Dichter ſie geſchmuͤckt,<lb/>
und ein Geſchichtſchreiber ſie als etwas vielleicht gewiſſes viel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">leicht</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[323/0341]
unter den Deutſchen.
anders ſagen, als daß es einem jeden Menſchen frey ſtehe,
ſich von dem richterlichen Urtheil auf ſeine Fauſt zu berufen.
Er hangt oder wird gehangen, nachdem er oder der Richter
der ſtaͤrkſte iſt. Wir haben aber dadurch, daß immer der
ſtaͤrkere Theil auf der Seite des Richters iſt, die Ausuͤbung
dieſes Rechts beynahe unmoͤglich gemacht. Anſtatt daß unſre
Vorfahren, wie ſie zuerſt Confoͤderations errichteten, deſſen
Ausuͤbung beguͤnſtigten und ſich in vielen Reichslaͤndern nur
dahin erklaͤreten:
〟Daß ſie die Entſcheidung ihres erwaͤhlten Richters
〟zwey Monat erwarten, und wenn dieſe Entſcheidung
〟nicht erfolgte, ſich ihres Degens bedienen wollten.
So lauten alle Vereinigungsformeln der ſaͤchſiſchen
Staaten; nur kam es doch zulezt ſelten mehr zum Ausbruch,
indem der Herzog, Biſchof oder Graf, ſo bald die zwey Mo-
nate um waren, einen andern Termin von zween Monaten
zu neuen Unterhandlungen anſetzte, und damit den Rechts-
handel zum Nachtheil des Fauſthandels verewigte.
LV.
Von dem Urſprung der Amazonen.
Eine ganze Republik von Frauenzimmern, worinn kein
Mann zugelaſſen wurde, mußte natuͤrlicher Weiſe ſehr
vielen Laͤrm in der Welt machen. Und die Dichter konnten
unmoͤglich einen Fund ungenutzet laſſen, welcher ihrer Einbil-
dungskraft ein ganz vortrefliches Feld eroͤfnete. Es iſt alſo
gar kein Wunder, daß die Geſchichte der Amazonen, nachdem
ein witziger Kopf ſolche erfunden, ein Dichter ſie geſchmuͤckt,
und ein Geſchichtſchreiber ſie als etwas vielleicht gewiſſes viel-
leicht
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/341>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.