Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben.
3) die ganze Accise überließen, und die Stadtbeschwer-
den von ihren übrigen Einkünften und einer bürgerlichen
Schatzung trugen.

Die Folge davon ist natürlicher Weise gewesen, daß
die Landesherrn den Handel und das Handwerk so viel wie
möglich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und sich
der Städte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen
haben; anstart daß überall, wo sich keiner von obigen dreyen
Fällen eräuget, das Landesherrliche Interesse sich dem Städti-
schen widersetzt, und die Stadtnahrung dem Lande eröfnet hat.
Die Landleute waren in den ältern Zeiten eben so frey als die
Städte. Jene dienten zu Felde; diese zur Besatzung hinter
den Mauren; und beyde steuerten zur Türkenhülfe und andern
dergleichen Reichsbeschwerden. Jene haben sich endlich wegen
des Felddienstes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm
dafür jährlich sichere Beysteuern verwilliget. Diese haben
zum Theil, in so fern sie sich zu obigen dreyen Fällen verstan-
den haben, ein gleiches gethan; und wo sie es nicht gethan, da
zeigt sich ein widriges Interesse.



LIIII.
Der hohe Styl der Kunst unter den
Deutschen.

Die Zeiten des Faustrechts in Deutschland scheinen mir
allemal diejenigen gewesen zu seyn, worinn unsre Nation
das größte Gefühl der Ehre, die mehrste körperliche Tugend,
und eine eigne Nationalgröße gezeiget hat. Die feigen Ge-
schichtschreiber hinter den Klostermauren, und die bequemen

Ge-
von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben.
3) die ganze Acciſe uͤberließen, und die Stadtbeſchwer-
den von ihren uͤbrigen Einkuͤnften und einer buͤrgerlichen
Schatzung trugen.

Die Folge davon iſt natuͤrlicher Weiſe geweſen, daß
die Landesherrn den Handel und das Handwerk ſo viel wie
moͤglich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und ſich
der Staͤdte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen
haben; anſtart daß uͤberall, wo ſich keiner von obigen dreyen
Faͤllen eraͤuget, das Landesherrliche Intereſſe ſich dem Staͤdti-
ſchen widerſetzt, und die Stadtnahrung dem Lande eroͤfnet hat.
Die Landleute waren in den aͤltern Zeiten eben ſo frey als die
Staͤdte. Jene dienten zu Felde; dieſe zur Beſatzung hinter
den Mauren; und beyde ſteuerten zur Tuͤrkenhuͤlfe und andern
dergleichen Reichsbeſchwerden. Jene haben ſich endlich wegen
des Felddienſtes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm
dafuͤr jaͤhrlich ſichere Beyſteuern verwilliget. Dieſe haben
zum Theil, in ſo fern ſie ſich zu obigen dreyen Faͤllen verſtan-
den haben, ein gleiches gethan; und wo ſie es nicht gethan, da
zeigt ſich ein widriges Intereſſe.



LIIII.
Der hohe Styl der Kunſt unter den
Deutſchen.

Die Zeiten des Fauſtrechts in Deutſchland ſcheinen mir
allemal diejenigen geweſen zu ſeyn, worinn unſre Nation
das groͤßte Gefuͤhl der Ehre, die mehrſte koͤrperliche Tugend,
und eine eigne Nationalgroͤße gezeiget hat. Die feigen Ge-
ſchichtſchreiber hinter den Kloſtermauren, und die bequemen

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0335" n="217"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben.</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item>3) die ganze Acci&#x017F;e u&#x0364;berließen, und die Stadtbe&#x017F;chwer-<lb/>
den von ihren u&#x0364;brigen Einku&#x0364;nften und einer bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Schatzung trugen.</item>
        </list><lb/>
        <p>Die Folge davon i&#x017F;t natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e gewe&#x017F;en, daß<lb/>
die Landesherrn den Handel und das Handwerk &#x017F;o viel wie<lb/>
mo&#x0364;glich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und &#x017F;ich<lb/>
der Sta&#x0364;dte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen<lb/>
haben; an&#x017F;tart daß u&#x0364;berall, wo &#x017F;ich keiner von obigen dreyen<lb/>
Fa&#x0364;llen era&#x0364;uget, das Landesherrliche Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich dem Sta&#x0364;dti-<lb/>
&#x017F;chen wider&#x017F;etzt, und die Stadtnahrung dem Lande ero&#x0364;fnet hat.<lb/>
Die Landleute waren in den a&#x0364;ltern Zeiten eben &#x017F;o frey als die<lb/>
Sta&#x0364;dte. Jene dienten zu Felde; die&#x017F;e zur Be&#x017F;atzung hinter<lb/>
den Mauren; und beyde &#x017F;teuerten zur Tu&#x0364;rkenhu&#x0364;lfe und andern<lb/>
dergleichen Reichsbe&#x017F;chwerden. Jene haben &#x017F;ich endlich wegen<lb/>
des Felddien&#x017F;tes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm<lb/>
dafu&#x0364;r ja&#x0364;hrlich &#x017F;ichere Bey&#x017F;teuern verwilliget. Die&#x017F;e haben<lb/>
zum Theil, in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich zu obigen dreyen Fa&#x0364;llen ver&#x017F;tan-<lb/>
den haben, ein gleiches gethan; und wo &#x017F;ie es nicht gethan, da<lb/>
zeigt &#x017F;ich ein widriges Intere&#x017F;&#x017F;e.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII.</hi><lb/>
Der hohe Styl der Kun&#x017F;t unter den<lb/>
Deut&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Zeiten des Fau&#x017F;trechts in Deut&#x017F;chland &#x017F;cheinen mir<lb/>
allemal diejenigen gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, worinn un&#x017F;re Nation<lb/>
das gro&#x0364;ßte Gefu&#x0364;hl der Ehre, die mehr&#x017F;te ko&#x0364;rperliche Tugend,<lb/>
und eine eigne Nationalgro&#x0364;ße gezeiget hat. Die feigen Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber hinter den Klo&#x017F;termauren, und die bequemen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0335] von Zeit zu Zeit an ihren St. genommen haben. 3) die ganze Acciſe uͤberließen, und die Stadtbeſchwer- den von ihren uͤbrigen Einkuͤnften und einer buͤrgerlichen Schatzung trugen. Die Folge davon iſt natuͤrlicher Weiſe geweſen, daß die Landesherrn den Handel und das Handwerk ſo viel wie moͤglich vom platten Lande in die Stadt gezwungen; und ſich der Staͤdte als eines nunmehrigen Cameralgutes angenommen haben; anſtart daß uͤberall, wo ſich keiner von obigen dreyen Faͤllen eraͤuget, das Landesherrliche Intereſſe ſich dem Staͤdti- ſchen widerſetzt, und die Stadtnahrung dem Lande eroͤfnet hat. Die Landleute waren in den aͤltern Zeiten eben ſo frey als die Staͤdte. Jene dienten zu Felde; dieſe zur Beſatzung hinter den Mauren; und beyde ſteuerten zur Tuͤrkenhuͤlfe und andern dergleichen Reichsbeſchwerden. Jene haben ſich endlich wegen des Felddienſtes mit dem Landesherrn verglichen, und ihm dafuͤr jaͤhrlich ſichere Beyſteuern verwilliget. Dieſe haben zum Theil, in ſo fern ſie ſich zu obigen dreyen Faͤllen verſtan- den haben, ein gleiches gethan; und wo ſie es nicht gethan, da zeigt ſich ein widriges Intereſſe. LIIII. Der hohe Styl der Kunſt unter den Deutſchen. Die Zeiten des Fauſtrechts in Deutſchland ſcheinen mir allemal diejenigen geweſen zu ſeyn, worinn unſre Nation das groͤßte Gefuͤhl der Ehre, die mehrſte koͤrperliche Tugend, und eine eigne Nationalgroͤße gezeiget hat. Die feigen Ge- ſchichtſchreiber hinter den Kloſtermauren, und die bequemen Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/335
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/335>, abgerufen am 30.12.2024.