über die einheimische giebt, das baare Geld aus dem Lande und dessen kleinsten Quellen gezogen, und der einheimische Fleiß gestürzet wird.
Von Markt zu Markt mag er reisen; das ist nothwen- dig, um die einheimischen Krämer und Fabrikanten vom über- theuren abzuhalten. Auf den Märkten ist er auch so gefähr- lich nicht, weil der Mann seine Frau dahin begleitet; und wenn sie dort etwas kauft, seinen unmaßgeblichen Rath dazu ertheilet. Allein ausser dieser Zeit, und von Hütte zu Hütte solte er nicht geduldet werden. Vordem da aller Handel in den Städten war, mußte sich ein solcher Packenträger noth- wendig an diese wenden; und hier erhielt er nach vorgängiger Untersuchung der Frage, ob seine Waare den Einwohnern nützlich und nöthig sey, die Erlaubniß zu Hausiren. Seit- dem sich aber die Handelsfreyheit aufs Land ausgebreitet hat, und es fast schwer ist, Handlungs-Policeygesetze ausser- halb einer Ringmauer beobachten zu lassen, hat sich dieser Theil der Obrigkeitlichen Vorsorge nothwendig verlieren müssen. ....
XXXVII. Schutzrede der Packenträger.
Da die Policey jetzt fast iu allen benachbarten Ländern gegen die sogenannten Bund- oder Packenträger auf- wacht; und selbige entweder gänzlich verbannet, oder doch sehr einschränkt: so verdient es allergings eine Untersuchung, in wie fern diese Bemühungen zum besten eines Staats ge- reichen oder nicht?
Wenn
Klage wider die Packentraͤger.
uͤber die einheimiſche giebt, das baare Geld aus dem Lande und deſſen kleinſten Quellen gezogen, und der einheimiſche Fleiß geſtuͤrzet wird.
Von Markt zu Markt mag er reiſen; das iſt nothwen- dig, um die einheimiſchen Kraͤmer und Fabrikanten vom uͤber- theuren abzuhalten. Auf den Maͤrkten iſt er auch ſo gefaͤhr- lich nicht, weil der Mann ſeine Frau dahin begleitet; und wenn ſie dort etwas kauft, ſeinen unmaßgeblichen Rath dazu ertheilet. Allein auſſer dieſer Zeit, und von Huͤtte zu Huͤtte ſolte er nicht geduldet werden. Vordem da aller Handel in den Staͤdten war, mußte ſich ein ſolcher Packentraͤger noth- wendig an dieſe wenden; und hier erhielt er nach vorgaͤngiger Unterſuchung der Frage, ob ſeine Waare den Einwohnern nuͤtzlich und noͤthig ſey, die Erlaubniß zu Hauſiren. Seit- dem ſich aber die Handelsfreyheit aufs Land ausgebreitet hat, und es faſt ſchwer iſt, Handlungs-Policeygeſetze auſſer- halb einer Ringmauer beobachten zu laſſen, hat ſich dieſer Theil der Obrigkeitlichen Vorſorge nothwendig verlieren muͤſſen. ....
XXXVII. Schutzrede der Packentraͤger.
Da die Policey jetzt faſt iu allen benachbarten Laͤndern gegen die ſogenannten Bund- oder Packentraͤger auf- wacht; und ſelbige entweder gaͤnzlich verbannet, oder doch ſehr einſchraͤnkt: ſo verdient es allergings eine Unterſuchung, in wie fern dieſe Bemuͤhungen zum beſten eines Staats ge- reichen oder nicht?
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Klage wider die Packentraͤger.</hi></fw><lb/>
uͤber die einheimiſche giebt, das baare Geld aus dem Lande<lb/>
und deſſen kleinſten Quellen gezogen, und der einheimiſche<lb/>
Fleiß geſtuͤrzet wird.</p><lb/><p>Von Markt zu Markt mag er reiſen; das iſt nothwen-<lb/>
dig, um die einheimiſchen Kraͤmer und Fabrikanten vom uͤber-<lb/>
theuren abzuhalten. Auf den Maͤrkten iſt er auch ſo gefaͤhr-<lb/>
lich nicht, weil der Mann ſeine Frau dahin begleitet; und<lb/>
wenn ſie dort etwas kauft, ſeinen unmaßgeblichen Rath dazu<lb/>
ertheilet. Allein auſſer dieſer Zeit, und von Huͤtte zu Huͤtte<lb/>ſolte er nicht geduldet werden. Vordem da aller Handel in<lb/>
den Staͤdten war, mußte ſich ein ſolcher Packentraͤger noth-<lb/>
wendig an dieſe wenden; und hier erhielt er nach vorgaͤngiger<lb/>
Unterſuchung der Frage, ob ſeine Waare den Einwohnern<lb/>
nuͤtzlich und noͤthig ſey, die Erlaubniß zu Hauſiren. Seit-<lb/>
dem ſich aber die Handelsfreyheit aufs Land ausgebreitet hat,<lb/>
und es faſt ſchwer iſt, Handlungs-Policeygeſetze auſſer-<lb/>
halb einer Ringmauer beobachten zu laſſen, hat ſich dieſer<lb/>
Theil der Obrigkeitlichen Vorſorge nothwendig verlieren<lb/>
muͤſſen. ....</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/>
Schutzrede der Packentraͤger.</hi></head><lb/><p>Da die Policey jetzt faſt iu allen benachbarten Laͤndern<lb/>
gegen die ſogenannten Bund- oder Packentraͤger auf-<lb/>
wacht; und ſelbige entweder gaͤnzlich verbannet, oder doch<lb/>ſehr einſchraͤnkt: ſo verdient es allergings eine Unterſuchung,<lb/>
in wie fern dieſe Bemuͤhungen zum beſten eines Staats ge-<lb/>
reichen oder nicht?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[223/0241]
Klage wider die Packentraͤger.
uͤber die einheimiſche giebt, das baare Geld aus dem Lande
und deſſen kleinſten Quellen gezogen, und der einheimiſche
Fleiß geſtuͤrzet wird.
Von Markt zu Markt mag er reiſen; das iſt nothwen-
dig, um die einheimiſchen Kraͤmer und Fabrikanten vom uͤber-
theuren abzuhalten. Auf den Maͤrkten iſt er auch ſo gefaͤhr-
lich nicht, weil der Mann ſeine Frau dahin begleitet; und
wenn ſie dort etwas kauft, ſeinen unmaßgeblichen Rath dazu
ertheilet. Allein auſſer dieſer Zeit, und von Huͤtte zu Huͤtte
ſolte er nicht geduldet werden. Vordem da aller Handel in
den Staͤdten war, mußte ſich ein ſolcher Packentraͤger noth-
wendig an dieſe wenden; und hier erhielt er nach vorgaͤngiger
Unterſuchung der Frage, ob ſeine Waare den Einwohnern
nuͤtzlich und noͤthig ſey, die Erlaubniß zu Hauſiren. Seit-
dem ſich aber die Handelsfreyheit aufs Land ausgebreitet hat,
und es faſt ſchwer iſt, Handlungs-Policeygeſetze auſſer-
halb einer Ringmauer beobachten zu laſſen, hat ſich dieſer
Theil der Obrigkeitlichen Vorſorge nothwendig verlieren
muͤſſen. ....
XXXVII.
Schutzrede der Packentraͤger.
Da die Policey jetzt faſt iu allen benachbarten Laͤndern
gegen die ſogenannten Bund- oder Packentraͤger auf-
wacht; und ſelbige entweder gaͤnzlich verbannet, oder doch
ſehr einſchraͤnkt: ſo verdient es allergings eine Unterſuchung,
in wie fern dieſe Bemuͤhungen zum beſten eines Staats ge-
reichen oder nicht?
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/241>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.