Beweise von seiner Redlichkeit gegeben, wagt er es, Verzei- hung für das vergangene zu erwarten und zu bitten. Ehen- der kann er es nicht thun, ohne sich in seinen eignen Ge- danken zu erniedrigen. Es fehlt ihm auch die Gelegenheit zu jener Rechtfertigung, wofern wir ihn gleich durch verdiente Vorwürfe beschämen und entfernen.
Dies wird aber doch wohl nur die Pflicht gegen solche schuldige Freunde seyn, die würklich Verdienste haben?
Freylich; aber selten ist ein Mensch ohne einige Ver- diensten; und man kann auch oft einen Bösewicht auf kurze Zeit oder in einzelnen Geschäften ehrlich machen, wenn man ihn für ehrlich hält, und Vertrauen auf ihn setzt. Es ge- reicht der Tugend zur Ehre, daß auch der böseste Mensch denjenigen ungern hintergehet, der ihm für einen rechtschaffe- nen Mann hält. Glauben Sie, Ismene, daß ich nicht bis- weilen in die Versuchung gerathen würde, Ihnen ungetreu zu werden, wenn ich versichert wäre, daß Sie ein Mißtrauen in mich setzten?
O schweigen Sie, Arist; oder ihre Gründe fangen an bey mir allen ihren Werth zu verlieren.
XXXV. Es bleibt beym Alten.
Es geht doch auch jetzt sehr weit in der Welt. Bisher sind es nur die Gelehrten gewesen, welche uns Landleuten den Vorwurf gemacht haben, daß wir so fest am Alten, als der Rost am Eisen, klebten, und gar nichts neues versuchen wollten; und diesen Gelehrten, unter deren Nachtmützen nichts wie Projekte zur Verbesserung der Landesökonomie aus-
ge-
Es bleibt beym Alten
Beweiſe von ſeiner Redlichkeit gegeben, wagt er es, Verzei- hung fuͤr das vergangene zu erwarten und zu bitten. Ehen- der kann er es nicht thun, ohne ſich in ſeinen eignen Ge- danken zu erniedrigen. Es fehlt ihm auch die Gelegenheit zu jener Rechtfertigung, wofern wir ihn gleich durch verdiente Vorwuͤrfe beſchaͤmen und entfernen.
Dies wird aber doch wohl nur die Pflicht gegen ſolche ſchuldige Freunde ſeyn, die wuͤrklich Verdienſte haben?
Freylich; aber ſelten iſt ein Menſch ohne einige Ver- dienſten; und man kann auch oft einen Boͤſewicht auf kurze Zeit oder in einzelnen Geſchaͤften ehrlich machen, wenn man ihn fuͤr ehrlich haͤlt, und Vertrauen auf ihn ſetzt. Es ge- reicht der Tugend zur Ehre, daß auch der boͤſeſte Menſch denjenigen ungern hintergehet, der ihm fuͤr einen rechtſchaffe- nen Mann haͤlt. Glauben Sie, Iſmene, daß ich nicht bis- weilen in die Verſuchung gerathen wuͤrde, Ihnen ungetreu zu werden, wenn ich verſichert waͤre, daß Sie ein Mißtrauen in mich ſetzten?
O ſchweigen Sie, Ariſt; oder ihre Gruͤnde fangen an bey mir allen ihren Werth zu verlieren.
XXXV. Es bleibt beym Alten.
Es geht doch auch jetzt ſehr weit in der Welt. Bisher ſind es nur die Gelehrten geweſen, welche uns Landleuten den Vorwurf gemacht haben, daß wir ſo feſt am Alten, als der Roſt am Eiſen, klebten, und gar nichts neues verſuchen wollten; und dieſen Gelehrten, unter deren Nachtmuͤtzen nichts wie Projekte zur Verbeſſerung der Landesoͤkonomie aus-
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Es bleibt beym Alten</hi></fw><lb/>
Beweiſe von ſeiner Redlichkeit gegeben, wagt er es, Verzei-<lb/>
hung fuͤr das vergangene zu erwarten und zu bitten. Ehen-<lb/>
der kann er es nicht thun, ohne ſich in ſeinen eignen Ge-<lb/>
danken zu erniedrigen. Es fehlt ihm auch die Gelegenheit<lb/>
zu jener Rechtfertigung, wofern wir ihn gleich durch verdiente<lb/>
Vorwuͤrfe beſchaͤmen und entfernen.</p><lb/><p>Dies wird aber doch wohl nur die Pflicht gegen ſolche<lb/>ſchuldige Freunde ſeyn, die wuͤrklich Verdienſte haben?</p><lb/><p>Freylich; aber ſelten iſt ein Menſch ohne einige Ver-<lb/>
dienſten; und man kann auch oft einen Boͤſewicht auf kurze<lb/>
Zeit oder in einzelnen Geſchaͤften ehrlich machen, wenn man<lb/>
ihn fuͤr ehrlich haͤlt, und Vertrauen auf ihn ſetzt. Es ge-<lb/>
reicht der Tugend zur Ehre, daß auch der boͤſeſte Menſch<lb/>
denjenigen ungern hintergehet, der ihm fuͤr einen rechtſchaffe-<lb/>
nen Mann haͤlt. Glauben Sie, Iſmene, daß ich nicht bis-<lb/>
weilen in die Verſuchung gerathen wuͤrde, Ihnen ungetreu zu<lb/>
werden, wenn ich verſichert waͤre, daß Sie ein Mißtrauen in<lb/>
mich ſetzten?</p><lb/><p>O ſchweigen Sie, Ariſt; oder ihre Gruͤnde fangen an<lb/>
bey mir allen ihren Werth zu verlieren.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXV.</hi><lb/>
Es bleibt beym Alten.</hi></head><lb/><p>Es geht doch auch jetzt ſehr weit in der Welt. Bisher ſind<lb/>
es nur die Gelehrten geweſen, welche uns Landleuten<lb/>
den Vorwurf gemacht haben, daß wir ſo feſt am Alten, als<lb/>
der Roſt am Eiſen, klebten, und gar nichts neues verſuchen<lb/>
wollten; und dieſen Gelehrten, unter deren Nachtmuͤtzen<lb/>
nichts wie Projekte zur Verbeſſerung der Landesoͤkonomie aus-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0234]
Es bleibt beym Alten
Beweiſe von ſeiner Redlichkeit gegeben, wagt er es, Verzei-
hung fuͤr das vergangene zu erwarten und zu bitten. Ehen-
der kann er es nicht thun, ohne ſich in ſeinen eignen Ge-
danken zu erniedrigen. Es fehlt ihm auch die Gelegenheit
zu jener Rechtfertigung, wofern wir ihn gleich durch verdiente
Vorwuͤrfe beſchaͤmen und entfernen.
Dies wird aber doch wohl nur die Pflicht gegen ſolche
ſchuldige Freunde ſeyn, die wuͤrklich Verdienſte haben?
Freylich; aber ſelten iſt ein Menſch ohne einige Ver-
dienſten; und man kann auch oft einen Boͤſewicht auf kurze
Zeit oder in einzelnen Geſchaͤften ehrlich machen, wenn man
ihn fuͤr ehrlich haͤlt, und Vertrauen auf ihn ſetzt. Es ge-
reicht der Tugend zur Ehre, daß auch der boͤſeſte Menſch
denjenigen ungern hintergehet, der ihm fuͤr einen rechtſchaffe-
nen Mann haͤlt. Glauben Sie, Iſmene, daß ich nicht bis-
weilen in die Verſuchung gerathen wuͤrde, Ihnen ungetreu zu
werden, wenn ich verſichert waͤre, daß Sie ein Mißtrauen in
mich ſetzten?
O ſchweigen Sie, Ariſt; oder ihre Gruͤnde fangen an
bey mir allen ihren Werth zu verlieren.
XXXV.
Es bleibt beym Alten.
Es geht doch auch jetzt ſehr weit in der Welt. Bisher ſind
es nur die Gelehrten geweſen, welche uns Landleuten
den Vorwurf gemacht haben, daß wir ſo feſt am Alten, als
der Roſt am Eiſen, klebten, und gar nichts neues verſuchen
wollten; und dieſen Gelehrten, unter deren Nachtmuͤtzen
nichts wie Projekte zur Verbeſſerung der Landesoͤkonomie aus-
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/234>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.