vor setzen, indem insgemein beyde dadurch gezüchtiget wer- den. Ein Schuldner der bonis cedirt, kündigte sich am besten durch einen Baum mit Vögeln an; und ein muthwilliger Bankerottier durch einen Pfal mit dem Halseisen.
Die Lotterieartikel könnten durch ein vorgesetztes Perspec- tiv; Leute so ihre Dienste anbieten, durch ein gesatteltes Pferd mit drey Beinen; Capitalien so gesucht werden, durch einen ausgeleerten Beutel, und Capitalien so zu verleihen sind, durch einen erfülleten angezeigt werden. Zur Anzeige nener Bücher schickten sich allerley Thiere um den Inhalt anzu- zeigen; und wenn die Intelligenzblätter vollends zu der Voll- kommenheit gelangten, daß auch die Personen so zu heyrathen suchen, oder zu heyrathen verlangt werden, sich darinn an- zeigen ließen: so würde man auch mehrere artige Zeichen ge- brauchen können.
Die ganze Kunst der Allegorie würde zugleich auf diese Art zur Vollkommenheit gebracht werden können, und wer weis, was ein Genie dabey leisten würde, wenn nur erst ein Anfang gemacht wäre.
XXXII. Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten.
Die Handwerker in kleinen und mäßigen Städten nehmen immer mehr und mehr ab; ihre Aussicht wird täglich trauriger, und die natürliche Folge davon ist, daß sie sich zu- letzt in lauter Pfuscher verwandeln müssen. Die Ursache hie- von ist zwar so schwer nicht zu finden. Indessen wann man
die
M 3
der Intelligenz-Blaͤtter
vor ſetzen, indem insgemein beyde dadurch gezuͤchtiget wer- den. Ein Schuldner der bonis cedirt, kuͤndigte ſich am beſten durch einen Baum mit Voͤgeln an; und ein muthwilliger Bankerottier durch einen Pfal mit dem Halseiſen.
Die Lotterieartikel koͤnnten durch ein vorgeſetztes Perſpec- tiv; Leute ſo ihre Dienſte anbieten, durch ein geſatteltes Pferd mit drey Beinen; Capitalien ſo geſucht werden, durch einen ausgeleerten Beutel, und Capitalien ſo zu verleihen ſind, durch einen erfuͤlleten angezeigt werden. Zur Anzeige nener Buͤcher ſchickten ſich allerley Thiere um den Inhalt anzu- zeigen; und wenn die Intelligenzblaͤtter vollends zu der Voll- kommenheit gelangten, daß auch die Perſonen ſo zu heyrathen ſuchen, oder zu heyrathen verlangt werden, ſich darinn an- zeigen ließen: ſo wuͤrde man auch mehrere artige Zeichen ge- brauchen koͤnnen.
Die ganze Kunſt der Allegorie wuͤrde zugleich auf dieſe Art zur Vollkommenheit gebracht werden koͤnnen, und wer weis, was ein Genie dabey leiſten wuͤrde, wenn nur erſt ein Anfang gemacht waͤre.
XXXII. Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Staͤdten.
Die Handwerker in kleinen und maͤßigen Staͤdten nehmen immer mehr und mehr ab; ihre Ausſicht wird taͤglich trauriger, und die natuͤrliche Folge davon iſt, daß ſie ſich zu- letzt in lauter Pfuſcher verwandeln muͤſſen. Die Urſache hie- von iſt zwar ſo ſchwer nicht zu finden. Indeſſen wann man
die
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Intelligenz-Blaͤtter</hi></fw><lb/>
vor ſetzen, indem insgemein beyde dadurch gezuͤchtiget wer-<lb/>
den. Ein Schuldner der bonis cedirt, kuͤndigte ſich am beſten<lb/>
durch einen Baum mit Voͤgeln an; und ein muthwilliger<lb/>
Bankerottier durch einen Pfal mit dem Halseiſen.</p><lb/><p>Die Lotterieartikel koͤnnten durch ein vorgeſetztes Perſpec-<lb/>
tiv; Leute ſo ihre Dienſte anbieten, durch ein geſatteltes<lb/>
Pferd mit drey Beinen; Capitalien ſo geſucht werden, durch<lb/>
einen ausgeleerten Beutel, und Capitalien ſo zu verleihen ſind,<lb/>
durch einen erfuͤlleten angezeigt werden. Zur Anzeige nener<lb/>
Buͤcher ſchickten ſich allerley Thiere um den Inhalt anzu-<lb/>
zeigen; und wenn die Intelligenzblaͤtter vollends zu der Voll-<lb/>
kommenheit gelangten, daß auch die Perſonen ſo zu heyrathen<lb/>ſuchen, oder zu heyrathen verlangt werden, ſich darinn an-<lb/>
zeigen ließen: ſo wuͤrde man auch mehrere artige Zeichen ge-<lb/>
brauchen koͤnnen.</p><lb/><p>Die ganze Kunſt der Allegorie wuͤrde zugleich auf dieſe<lb/>
Art zur Vollkommenheit gebracht werden koͤnnen, und wer<lb/>
weis, was ein Genie dabey leiſten wuͤrde, wenn nur erſt ein<lb/>
Anfang gemacht waͤre.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXII.</hi><lb/>
Von dem Verfall des Handwerks in kleinen<lb/>
Staͤdten.</hi></head><lb/><p>Die Handwerker in kleinen und maͤßigen Staͤdten nehmen<lb/>
immer mehr und mehr ab; ihre Ausſicht wird taͤglich<lb/>
trauriger, und die natuͤrliche Folge davon iſt, daß ſie ſich zu-<lb/>
letzt in lauter Pfuſcher verwandeln muͤſſen. Die Urſache hie-<lb/>
von iſt zwar ſo ſchwer nicht zu finden. Indeſſen wann man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0199]
der Intelligenz-Blaͤtter
vor ſetzen, indem insgemein beyde dadurch gezuͤchtiget wer-
den. Ein Schuldner der bonis cedirt, kuͤndigte ſich am beſten
durch einen Baum mit Voͤgeln an; und ein muthwilliger
Bankerottier durch einen Pfal mit dem Halseiſen.
Die Lotterieartikel koͤnnten durch ein vorgeſetztes Perſpec-
tiv; Leute ſo ihre Dienſte anbieten, durch ein geſatteltes
Pferd mit drey Beinen; Capitalien ſo geſucht werden, durch
einen ausgeleerten Beutel, und Capitalien ſo zu verleihen ſind,
durch einen erfuͤlleten angezeigt werden. Zur Anzeige nener
Buͤcher ſchickten ſich allerley Thiere um den Inhalt anzu-
zeigen; und wenn die Intelligenzblaͤtter vollends zu der Voll-
kommenheit gelangten, daß auch die Perſonen ſo zu heyrathen
ſuchen, oder zu heyrathen verlangt werden, ſich darinn an-
zeigen ließen: ſo wuͤrde man auch mehrere artige Zeichen ge-
brauchen koͤnnen.
Die ganze Kunſt der Allegorie wuͤrde zugleich auf dieſe
Art zur Vollkommenheit gebracht werden koͤnnen, und wer
weis, was ein Genie dabey leiſten wuͤrde, wenn nur erſt ein
Anfang gemacht waͤre.
XXXII.
Von dem Verfall des Handwerks in kleinen
Staͤdten.
Die Handwerker in kleinen und maͤßigen Staͤdten nehmen
immer mehr und mehr ab; ihre Ausſicht wird taͤglich
trauriger, und die natuͤrliche Folge davon iſt, daß ſie ſich zu-
letzt in lauter Pfuſcher verwandeln muͤſſen. Die Urſache hie-
von iſt zwar ſo ſchwer nicht zu finden. Indeſſen wann man
die
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/199>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.