Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
jus ducat & custodiat. LL. Edgari II. 6. Qui voluerit se
teneri pro libero, sit in plegio. Guil. Conq. L.
64.
(b) Si quis hospitaverit privatum, poterit eum habere noctibus
duabus tanquam liospitem --- quem si tertia nocte hospi-
tatus suerit, habeat eum ad rectum tanquam de propria fa.
milia. LL. Edovardi c.
27. beym WILK. p. 202. Und da-
hin zielet auch das deutsche Sprichwort: Ein dreytägi-
ger Gast ist jedem eine Last. Dieses Gesetz that eine
seltsame Wirkung auf die Höflichkeit der Deutschen.
Wenn ein Gast von ihnen gieng: so wurden sie mon-
stratores proximi hospitii & comites. TAC. G.
21. Denn
wenn der Fremde unter dem Wege zum nächsten Nacht-
Lager etwas verbrochen hätte: so würde der erste Wirth
für ihn haben bezahlen müssen.
(c) Und dies ist vermuthlich die Ursache warum der Gast
hostis hies. Wie der Fremde endlich in den Königs-
Schutz kam: genoß der König 2/3 des Wehrgeldes; und
da folglich der König fast sein ganzes Haupt hatte: so
beerbte er ihn auch als Knecht.
(d) Weil keiner als derjenige, der die gemeine Vollmacht
hatte, die gemeine Bürgschaft beschweren konnte. Und
in dieser Hinsicht gehöret der Juden-Schutz ad regalia;
Die Regalität des Geleits, des Schutzes etc. beruhet
darin, daß ein Fremder auf gemeine Rechnung ohne
Bürgschaft
geduldet wird. Und wer hätte ein
Wirthshaus halten wollen; wenn er dem Staat vor
alle aufgenommene Gäste haften müssen?
§. 23.
Einige Folgen hieraus.

Das eigentliche Wehrgeld (a) eines Erschlagenen
gehörte aber dessen nächsten Verwandten, (b) wenn
er keinem Herrn angehörig gewesen war. Diese wa-
ren aber auch dagegen verbunden für ihn zu haften; (c) also daß der Gemeinheit eigentlich nur die Währ-

Bürg-
Oſnabruͤckſche Geſchichte
jus ducat & cuſtodiat. LL. Edgari II. 6. Qui voluerit ſe
teneri pro libero, ſit in plegio. Guil. Conq. L.
64.
(b) Si quis hoſpitaverit privatum, poterit eum habere noctibus
duabus tanquam lioſpitem --- quem ſi tertia nocte hoſpi-
tatus ſuerit, habeat eum ad rectum tanquam de propria fa.
milia. LL. Edovardi c.
27. beym WILK. p. 202. Und da-
hin zielet auch das deutſche Sprichwort: Ein dreytaͤgi-
ger Gaſt iſt jedem eine Laſt. Dieſes Geſetz that eine
ſeltſame Wirkung auf die Hoͤflichkeit der Deutſchen.
Wenn ein Gaſt von ihnen gieng: ſo wurden ſie mon-
ſtratores proximi hoſpitii & comites. TAC. G.
21. Denn
wenn der Fremde unter dem Wege zum naͤchſten Nacht-
Lager etwas verbrochen haͤtte: ſo wuͤrde der erſte Wirth
fuͤr ihn haben bezahlen muͤſſen.
(c) Und dies iſt vermuthlich die Urſache warum der Gaſt
hoſtis hies. Wie der Fremde endlich in den Koͤnigs-
Schutz kam: genoß der Koͤnig ⅔ des Wehrgeldes; und
da folglich der Koͤnig faſt ſein ganzes Haupt hatte: ſo
beerbte er ihn auch als Knecht.
(d) Weil keiner als derjenige, der die gemeine Vollmacht
hatte, die gemeine Buͤrgſchaft beſchweren konnte. Und
in dieſer Hinſicht gehoͤret der Juden-Schutz ad regalia;
Die Regalitaͤt des Geleits, des Schutzes ꝛc. beruhet
darin, daß ein Fremder auf gemeine Rechnung ohne
Buͤrgſchaft
geduldet wird. Und wer haͤtte ein
Wirthshaus halten wollen; wenn er dem Staat vor
alle aufgenommene Gaͤſte haften muͤſſen?
§. 23.
Einige Folgen hieraus.

Das eigentliche Wehrgeld (a) eines Erſchlagenen
gehoͤrte aber deſſen naͤchſten Verwandten, (b) wenn
er keinem Herrn angehoͤrig geweſen war. Dieſe wa-
ren aber auch dagegen verbunden fuͤr ihn zu haften; (c) alſo daß der Gemeinheit eigentlich nur die Waͤhr-

Buͤrg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0068" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">jus ducat &amp; cu&#x017F;todiat. LL. Edgari II. 6. Qui voluerit &#x017F;e<lb/>
teneri pro libero, &#x017F;it in plegio. Guil. Conq. L.</hi> 64.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Si quis ho&#x017F;pitaverit privatum, poterit eum habere noctibus<lb/>
duabus tanquam lio&#x017F;pitem --- quem &#x017F;i tertia nocte ho&#x017F;pi-<lb/>
tatus &#x017F;uerit, habeat eum ad rectum tanquam de propria fa.<lb/>
milia. <hi rendition="#i">LL.</hi> Edovardi c.</hi> 27. beym <hi rendition="#aq">WILK. p.</hi> 202. Und da-<lb/>
hin zielet auch das deut&#x017F;che Sprichwort: Ein dreyta&#x0364;gi-<lb/>
ger Ga&#x017F;t i&#x017F;t jedem eine La&#x017F;t. Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz that eine<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Wirkung auf die Ho&#x0364;flichkeit der Deut&#x017F;chen.<lb/>
Wenn ein Ga&#x017F;t von ihnen gieng: &#x017F;o wurden &#x017F;ie <hi rendition="#aq">mon-<lb/>
&#x017F;tratores proximi ho&#x017F;pitii &amp; comites. TAC. G.</hi> 21. Denn<lb/>
wenn der Fremde unter dem Wege zum na&#x0364;ch&#x017F;ten Nacht-<lb/>
Lager etwas verbrochen ha&#x0364;tte: &#x017F;o wu&#x0364;rde der er&#x017F;te Wirth<lb/>
fu&#x0364;r ihn haben bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Und dies i&#x017F;t vermuthlich die Ur&#x017F;ache warum der Ga&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">ho&#x017F;tis</hi> hies. Wie der Fremde endlich in den Ko&#x0364;nigs-<lb/>
Schutz kam: genoß der Ko&#x0364;nig &#x2154; des Wehrgeldes; und<lb/>
da folglich der Ko&#x0364;nig fa&#x017F;t &#x017F;ein ganzes Haupt hatte: &#x017F;o<lb/>
beerbte er ihn auch als Knecht.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Weil keiner als derjenige, der die gemeine Vollmacht<lb/>
hatte, die gemeine Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft be&#x017F;chweren konnte. Und<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht geho&#x0364;ret der Juden-Schutz <hi rendition="#aq">ad regalia;</hi><lb/>
Die Regalita&#x0364;t des Geleits, des Schutzes &#xA75B;c. beruhet<lb/>
darin, daß ein Fremder auf gemeine Rechnung <hi rendition="#fr">ohne<lb/>
Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft</hi> geduldet wird. Und wer ha&#x0364;tte ein<lb/>
Wirthshaus halten wollen; wenn er dem Staat vor<lb/>
alle aufgenommene Ga&#x0364;&#x017F;te haften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Einige Folgen hieraus.</hi></head><lb/>
          <p>Das eigentliche Wehrgeld <note place="end" n="(a)"/> eines Er&#x017F;chlagenen<lb/>
geho&#x0364;rte aber de&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;ch&#x017F;ten Verwandten, <note place="end" n="(b)"/> wenn<lb/>
er keinem Herrn angeho&#x0364;rig gewe&#x017F;en war. Die&#x017F;e wa-<lb/>
ren aber auch dagegen verbunden fu&#x0364;r ihn zu haften; <note place="end" n="(c)"/><lb/>
al&#x017F;o daß der Gemeinheit eigentlich nur die Wa&#x0364;hr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bu&#x0364;rg-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0068] Oſnabruͤckſche Geſchichte ⁽a⁾ jus ducat & cuſtodiat. LL. Edgari II. 6. Qui voluerit ſe teneri pro libero, ſit in plegio. Guil. Conq. L. 64. ⁽b⁾ Si quis hoſpitaverit privatum, poterit eum habere noctibus duabus tanquam lioſpitem --- quem ſi tertia nocte hoſpi- tatus ſuerit, habeat eum ad rectum tanquam de propria fa. milia. LL. Edovardi c. 27. beym WILK. p. 202. Und da- hin zielet auch das deutſche Sprichwort: Ein dreytaͤgi- ger Gaſt iſt jedem eine Laſt. Dieſes Geſetz that eine ſeltſame Wirkung auf die Hoͤflichkeit der Deutſchen. Wenn ein Gaſt von ihnen gieng: ſo wurden ſie mon- ſtratores proximi hoſpitii & comites. TAC. G. 21. Denn wenn der Fremde unter dem Wege zum naͤchſten Nacht- Lager etwas verbrochen haͤtte: ſo wuͤrde der erſte Wirth fuͤr ihn haben bezahlen muͤſſen. ⁽c⁾ Und dies iſt vermuthlich die Urſache warum der Gaſt hoſtis hies. Wie der Fremde endlich in den Koͤnigs- Schutz kam: genoß der Koͤnig ⅔ des Wehrgeldes; und da folglich der Koͤnig faſt ſein ganzes Haupt hatte: ſo beerbte er ihn auch als Knecht. ⁽d⁾ Weil keiner als derjenige, der die gemeine Vollmacht hatte, die gemeine Buͤrgſchaft beſchweren konnte. Und in dieſer Hinſicht gehoͤret der Juden-Schutz ad regalia; Die Regalitaͤt des Geleits, des Schutzes ꝛc. beruhet darin, daß ein Fremder auf gemeine Rechnung ohne Buͤrgſchaft geduldet wird. Und wer haͤtte ein Wirthshaus halten wollen; wenn er dem Staat vor alle aufgenommene Gaͤſte haften muͤſſen? §. 23. Einige Folgen hieraus. Das eigentliche Wehrgeld ⁽a⁾ eines Erſchlagenen gehoͤrte aber deſſen naͤchſten Verwandten, ⁽b⁾ wenn er keinem Herrn angehoͤrig geweſen war. Dieſe wa- ren aber auch dagegen verbunden fuͤr ihn zu haften; ⁽c⁾ alſo daß der Gemeinheit eigentlich nur die Waͤhr- Buͤrg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/68
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/68>, abgerufen am 21.01.2025.