Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
eines Mitgliedes aus der Gesellschaft, welche jeder Bund
von Rechtswegen hat. Denn aqua & ignis ist von gemei-
nem
Wasser und Brandholze zu nehmen. Der servus poe-
nae
gab zwar hernach eine Wendung gegen jenen Grundsatz
ab. Oder es hies: vitae necisque potestatem sibi vindicarun:
primum in plebejos obscuros. AMM. MARC. XXIII.
Allein
die Regel blieb; und in Gallien opferte man die Uebelthä-
ter den Göttern, was vor eine feine Wendung der Gesetzge-
benden Macht! weil man sie nicht an Leib und Leben strafen
konnte. CAES. de B. G. VI. Auch noch wird ein Edel-
mann seines Adels, und ein jeder seiner Würde beraubt,
ehe er an seinem Leibe leiden kann. Diese Würde schei-
net jeder Haus-Herr in den alten Verfassungen gehabt zu
haben, und die Jsraeliten welche Moses aus Egypten
führte, und die, weil sie lange zu Haufen und zum Heere
versammlet blieben, eine strenge Krieges-Zucht nöthig
hatten, schienen sich um des willen bey den übrigen Völ-
kern eine so allgemeine Verachtung zugezogen zu haben;
weil sie auf Befehl Gottes viele Leib-und Lebens-Stra-
fen, anbey lauter Gesetze und wenige Willkühren,
Sprachen, Abschiede,
oder populiscita und plebi-
scita
hatten.
(b) Die Strafen hiessen daher compositiones; oder composi-
tiones legales;
S. du FRESNE h. v.
(c) Luitur etiam homicidium certo armentorum ac pecorum nu-
mero TAC. G. 21. It. LL. BAI. T. I. 7. 3. II.
1. 4. Es
hieß daher aber vielleicht auch oftmal bey der vitiosiori
progenie: magnas mihi debes referre gratias eo quod paren-
tes tuos interfecerim, de quibus accepta compositione au-
rum & argentum superabundant in domo tua. GREG. TVR.
IX.
19.
§. 20.
Mit Hülfe des Wehrgeldes.

Zu einer solchen Einrichtung gehörte nothwendig,
daß ein jeder seine gewisse fest-stehende Taxe (a) oder
Wehrung empfieng; damit der beleidigte Theil seine

For-
C
erſter Abſchnitt.
eines Mitgliedes aus der Geſellſchaft, welche jeder Bund
von Rechtswegen hat. Denn aqua & ignis iſt von gemei-
nem
Waſſer und Brandholze zu nehmen. Der ſervus pœ-
gab zwar hernach eine Wendung gegen jenen Grundſatz
ab. Oder es hies: vitæ necisque poteſtatem ſibi vindicarun:
primum in plebejos obſcuros. AMM. MARC. XXIII.
Allein
die Regel blieb; und in Gallien opferte man die Uebelthaͤ-
ter den Goͤttern, was vor eine feine Wendung der Geſetzge-
benden Macht! weil man ſie nicht an Leib und Leben ſtrafen
konnte. CAES. de B. G. VI. Auch noch wird ein Edel-
mann ſeines Adels, und ein jeder ſeiner Wuͤrde beraubt,
ehe er an ſeinem Leibe leiden kann. Dieſe Wuͤrde ſchei-
net jeder Haus-Herr in den alten Verfaſſungen gehabt zu
haben, und die Jſraeliten welche Moſes aus Egypten
fuͤhrte, und die, weil ſie lange zu Haufen und zum Heere
verſammlet blieben, eine ſtrenge Krieges-Zucht noͤthig
hatten, ſchienen ſich um des willen bey den uͤbrigen Voͤl-
kern eine ſo allgemeine Verachtung zugezogen zu haben;
weil ſie auf Befehl Gottes viele Leib-und Lebens-Stra-
fen, anbey lauter Geſetze und wenige Willkuͤhren,
Sprachen, Abſchiede,
oder populiſcita und plebi-
ſcita
hatten.
(b) Die Strafen hieſſen daher compoſitiones; oder compoſi-
tiones legales;
S. du FRESNE h. v.
(c) Luitur etiam homicidium certo armentorum ac pecorum nu-
mero TAC. G. 21. It. LL. BAI. T. I. 7. 3. II.
1. 4. Es
hieß daher aber vielleicht auch oftmal bey der vitioſiori
progenie: magnas mihi debes referre gratias eo quod paren-
tes tuos interfecerim, de quibus accepta compoſitione au-
rum & argentum ſuperabundant in domo tua. GREG. TVR.
IX.
19.
§. 20.
Mit Huͤlfe des Wehrgeldes.

Zu einer ſolchen Einrichtung gehoͤrte nothwendig,
daß ein jeder ſeine gewiſſe feſt-ſtehende Taxe (a) oder
Wehrung empfieng; damit der beleidigte Theil ſeine

For-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0063" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
eines Mitgliedes aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche jeder Bund<lb/>
von Rechtswegen hat. Denn <hi rendition="#aq">aqua &amp; ignis</hi> i&#x017F;t von <hi rendition="#fr">gemei-<lb/>
nem</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er und Brandholze zu nehmen. Der <hi rendition="#aq">&#x017F;ervus p&#x0153;-<lb/></hi> gab zwar hernach eine Wendung gegen jenen Grund&#x017F;atz<lb/>
ab. Oder es hies: <hi rendition="#aq">vitæ necisque pote&#x017F;tatem &#x017F;ibi vindicarun:<lb/>
primum in plebejos <hi rendition="#i">ob&#x017F;curos.</hi> AMM. MARC. XXIII.</hi> Allein<lb/>
die Regel blieb; und in Gallien opferte man die Uebeltha&#x0364;-<lb/>
ter den Go&#x0364;ttern, was vor eine feine Wendung der Ge&#x017F;etzge-<lb/>
benden Macht! weil man &#x017F;ie nicht an Leib und Leben &#x017F;trafen<lb/>
konnte. <hi rendition="#aq">CAES. de B. G. VI.</hi> Auch noch wird ein Edel-<lb/>
mann &#x017F;eines Adels, und ein jeder &#x017F;einer Wu&#x0364;rde beraubt,<lb/>
ehe er an &#x017F;einem Leibe leiden kann. Die&#x017F;e Wu&#x0364;rde &#x017F;chei-<lb/>
net jeder Haus-Herr in den alten Verfa&#x017F;&#x017F;ungen gehabt zu<lb/>
haben, und die J&#x017F;raeliten welche Mo&#x017F;es aus Egypten<lb/>
fu&#x0364;hrte, und die, weil &#x017F;ie lange zu Haufen und zum Heere<lb/>
ver&#x017F;ammlet blieben, eine &#x017F;trenge Krieges-Zucht no&#x0364;thig<lb/>
hatten, &#x017F;chienen &#x017F;ich um des willen bey den u&#x0364;brigen Vo&#x0364;l-<lb/>
kern eine &#x017F;o allgemeine Verachtung zugezogen zu haben;<lb/>
weil &#x017F;ie auf Befehl Gottes viele Leib-und Lebens-Stra-<lb/>
fen, anbey lauter <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi> und wenige <hi rendition="#fr">Willku&#x0364;hren,<lb/>
Sprachen, Ab&#x017F;chiede,</hi> oder <hi rendition="#aq">populi&#x017F;cita</hi> und <hi rendition="#aq">plebi-<lb/>
&#x017F;cita</hi> hatten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Die Strafen hie&#x017F;&#x017F;en daher <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itiones;</hi> oder <hi rendition="#aq">compo&#x017F;i-<lb/>
tiones legales;</hi> S. <hi rendition="#aq">du FRESNE h. v.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(c)"><hi rendition="#aq">Luitur etiam homicidium certo armentorum ac pecorum nu-<lb/>
mero TAC. G. 21. It. <hi rendition="#i">LL.</hi> BAI. T. I. 7. 3. II.</hi> 1. 4. Es<lb/>
hieß daher aber vielleicht auch oftmal bey der <hi rendition="#aq">vitio&#x017F;iori<lb/>
progenie: magnas mihi debes referre gratias eo quod paren-<lb/>
tes tuos interfecerim, de quibus accepta compo&#x017F;itione au-<lb/>
rum &amp; argentum &#x017F;uperabundant in domo tua. GREG. TVR.<lb/>
IX.</hi> 19.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Mit Hu&#x0364;lfe des Wehrgeldes.</hi></head><lb/>
          <p>Zu einer &#x017F;olchen Einrichtung geho&#x0364;rte nothwendig,<lb/>
daß ein jeder &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;t-&#x017F;tehende Taxe <note place="end" n="(a)"/> oder<lb/>
Wehrung empfieng; damit der beleidigte Theil &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">For-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0063] erſter Abſchnitt. ⁽a⁾ eines Mitgliedes aus der Geſellſchaft, welche jeder Bund von Rechtswegen hat. Denn aqua & ignis iſt von gemei- nem Waſſer und Brandholze zu nehmen. Der ſervus pœ- næ gab zwar hernach eine Wendung gegen jenen Grundſatz ab. Oder es hies: vitæ necisque poteſtatem ſibi vindicarun: primum in plebejos obſcuros. AMM. MARC. XXIII. Allein die Regel blieb; und in Gallien opferte man die Uebelthaͤ- ter den Goͤttern, was vor eine feine Wendung der Geſetzge- benden Macht! weil man ſie nicht an Leib und Leben ſtrafen konnte. CAES. de B. G. VI. Auch noch wird ein Edel- mann ſeines Adels, und ein jeder ſeiner Wuͤrde beraubt, ehe er an ſeinem Leibe leiden kann. Dieſe Wuͤrde ſchei- net jeder Haus-Herr in den alten Verfaſſungen gehabt zu haben, und die Jſraeliten welche Moſes aus Egypten fuͤhrte, und die, weil ſie lange zu Haufen und zum Heere verſammlet blieben, eine ſtrenge Krieges-Zucht noͤthig hatten, ſchienen ſich um des willen bey den uͤbrigen Voͤl- kern eine ſo allgemeine Verachtung zugezogen zu haben; weil ſie auf Befehl Gottes viele Leib-und Lebens-Stra- fen, anbey lauter Geſetze und wenige Willkuͤhren, Sprachen, Abſchiede, oder populiſcita und plebi- ſcita hatten. ⁽b⁾ Die Strafen hieſſen daher compoſitiones; oder compoſi- tiones legales; S. du FRESNE h. v. ⁽c⁾ Luitur etiam homicidium certo armentorum ac pecorum nu- mero TAC. G. 21. It. LL. BAI. T. I. 7. 3. II. 1. 4. Es hieß daher aber vielleicht auch oftmal bey der vitioſiori progenie: magnas mihi debes referre gratias eo quod paren- tes tuos interfecerim, de quibus accepta compoſitione au- rum & argentum ſuperabundant in domo tua. GREG. TVR. IX. 19. §. 20. Mit Huͤlfe des Wehrgeldes. Zu einer ſolchen Einrichtung gehoͤrte nothwendig, daß ein jeder ſeine gewiſſe feſt-ſtehende Taxe ⁽a⁾ oder Wehrung empfieng; damit der beleidigte Theil ſeine For- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/63
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/63>, abgerufen am 30.12.2024.