Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
erster Abschnitt.
nicht daß ein Haus in der Stadt oder im Dorfe jemals
die Wehre genennt worden. Auch ein Mark-Kotter hat
keine Wehre; es liegt also noch ein sensus eminens
darinn; also daß keiner Wehre gehabt, als wer im
Heerbann gestanden. Quisque a duodecimo aetatis anno
sit in hundredo & decima & plegio liberali qui VVera vel
Witte vel jure liberi dignus curat aestimari L L. Henrici I.
c.
8. beym WILK. p. 241. Jnsgemein bedeutet Wehre
so viel als Obhut, S. GRVPE in obs. rer. & ant Germ.
24. Und ein Wehr ist der Mann der in seiner
eignen und keiner fremden Obhut gestanden hat.
Denn Wehr bedeutet auch Virum.
(h) Es hat dieser Satz noch seinen Nutzen in einer vollstän-
digen Erklärung des juris aperturae; des juris asylorum;
und der Frage: ob eine Landes Obrigkeit das Recht
habe, sich das Haus eines Edelmanns eröfnen zu lassen,
wenn kein casus fractae pacis publicae vorhanden? Der-
gleichen Sachen werden jetzt alle philosophisch entschie-
den, und das ist sehr bequem.
§. 14.
Erste wahrscheinliche Vereinigung in
Marken.

Die gemeinschaftliche Nutzung eines Waldes, Wei-
degrundes, Mohrs, oder Gebürges, wovon ein jeder
seinen nöthigen Antheil nicht im Zaune haben konnte,
vereinigte dem Anschein nach zuerst ihrer einige in
unsern Gegenden. Wir nennen dergleichen gemein-
schaftliche Reviere Marken; und Markgenossen
waren vielleicht die ersten Völker da wo man sich ein-
zeln anbauete. Unser ganzes Stift ist in Marken,
worin Dörfer und einzelne Wohnungen zerstreuet lie-
gen, vertheilet, und die Gränzen derselben treffen mit
keiner Landes-Amts-Gerichts-Kirchspiels- oder

Bauer-
B 3
erſter Abſchnitt.
nicht daß ein Haus in der Stadt oder im Dorfe jemals
die Wehre genennt worden. Auch ein Mark-Kotter hat
keine Wehre; es liegt alſo noch ein ſenſus eminens
darinn; alſo daß keiner Wehre gehabt, als wer im
Heerbann geſtanden. Quisque a duodecimo ætatis anno
ſit in hundredo & decima & plegio liberali qui VVera vel
Witte vel jure liberi dignus curat æſtimari L L. Henrici I.
c.
8. beym WILK. p. 241. Jnsgemein bedeutet Wehre
ſo viel als Obhut, S. GRVPE in obſ. rer. & ant Germ.
24. Und ein Wehr iſt der Mann der in ſeiner
eignen und keiner fremden Obhut geſtanden hat.
Denn Wehr bedeutet auch Virum.
(h) Es hat dieſer Satz noch ſeinen Nutzen in einer vollſtaͤn-
digen Erklaͤrung des juris aperturæ; des juris aſylorum;
und der Frage: ob eine Landes Obrigkeit das Recht
habe, ſich das Haus eines Edelmanns eroͤfnen zu laſſen,
wenn kein caſus fractæ pacis publicæ vorhanden? Der-
gleichen Sachen werden jetzt alle philoſophiſch entſchie-
den, und das iſt ſehr bequem.
§. 14.
Erſte wahrſcheinliche Vereinigung in
Marken.

Die gemeinſchaftliche Nutzung eines Waldes, Wei-
degrundes, Mohrs, oder Gebuͤrges, wovon ein jeder
ſeinen noͤthigen Antheil nicht im Zaune haben konnte,
vereinigte dem Anſchein nach zuerſt ihrer einige in
unſern Gegenden. Wir nennen dergleichen gemein-
ſchaftliche Reviere Marken; und Markgenoſſen
waren vielleicht die erſten Voͤlker da wo man ſich ein-
zeln anbauete. Unſer ganzes Stift iſt in Marken,
worin Doͤrfer und einzelne Wohnungen zerſtreuet lie-
gen, vertheilet, und die Graͤnzen derſelben treffen mit
keiner Landes-Amts-Gerichts-Kirchſpiels- oder

Bauer-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(g)"><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nicht daß ein Haus in der Stadt oder im Dorfe jemals<lb/>
die Wehre genennt worden. Auch ein Mark-Kotter hat<lb/>
keine Wehre; es liegt al&#x017F;o noch ein <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us eminens</hi><lb/>
darinn; al&#x017F;o daß keiner <hi rendition="#fr">Wehre</hi> gehabt, als wer im<lb/>
Heerbann ge&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Quisque a duodecimo ætatis anno<lb/>
&#x017F;it in hundredo &amp; decima &amp; plegio liberali qui <hi rendition="#i">VVera</hi> vel<lb/>
Witte vel jure liberi dignus curat æ&#x017F;timari L L. Henrici I.<lb/>
c.</hi> 8. beym <hi rendition="#aq">WILK. p.</hi> 241. Jnsgemein bedeutet Wehre<lb/>
&#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">Obhut,</hi> S. <hi rendition="#aq">GRVPE in ob&#x017F;. rer. &amp; ant Germ.</hi><lb/>
24. Und ein <hi rendition="#fr">Wehr</hi> i&#x017F;t der Mann der in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#fr">eignen</hi> und keiner fremden Obhut ge&#x017F;tanden hat.<lb/>
Denn Wehr bedeutet auch <hi rendition="#aq">Virum.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(h)">Es hat die&#x017F;er Satz noch &#x017F;einen Nutzen in einer voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#aq">juris aperturæ;</hi> des <hi rendition="#aq">juris a&#x017F;ylorum;</hi><lb/>
und der Frage: ob eine Landes Obrigkeit das Recht<lb/>
habe, &#x017F;ich das Haus eines Edelmanns ero&#x0364;fnen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn kein <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us fractæ pacis publicæ</hi> vorhanden? Der-<lb/>
gleichen Sachen werden jetzt alle philo&#x017F;ophi&#x017F;ch ent&#x017F;chie-<lb/>
den, und das i&#x017F;t &#x017F;ehr bequem.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;te wahr&#x017F;cheinliche Vereinigung in<lb/>
Marken.</hi></head><lb/>
          <p>Die gemein&#x017F;chaftliche Nutzung eines Waldes, Wei-<lb/>
degrundes, Mohrs, oder Gebu&#x0364;rges, wovon ein jeder<lb/>
&#x017F;einen no&#x0364;thigen Antheil nicht im Zaune haben konnte,<lb/>
vereinigte dem An&#x017F;chein nach zuer&#x017F;t ihrer einige in<lb/>
un&#x017F;ern Gegenden. Wir nennen dergleichen gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Reviere <hi rendition="#fr">Marken;</hi> und <hi rendition="#fr">Markgeno&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
waren vielleicht die er&#x017F;ten Vo&#x0364;lker da wo man &#x017F;ich ein-<lb/>
zeln anbauete. Un&#x017F;er ganzes Stift i&#x017F;t in Marken,<lb/>
worin Do&#x0364;rfer und einzelne Wohnungen zer&#x017F;treuet lie-<lb/>
gen, vertheilet, und die Gra&#x0364;nzen der&#x017F;elben treffen mit<lb/>
keiner Landes-Amts-Gerichts-Kirch&#x017F;piels- oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bauer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0051] erſter Abſchnitt. ⁽g⁾ nicht daß ein Haus in der Stadt oder im Dorfe jemals die Wehre genennt worden. Auch ein Mark-Kotter hat keine Wehre; es liegt alſo noch ein ſenſus eminens darinn; alſo daß keiner Wehre gehabt, als wer im Heerbann geſtanden. Quisque a duodecimo ætatis anno ſit in hundredo & decima & plegio liberali qui VVera vel Witte vel jure liberi dignus curat æſtimari L L. Henrici I. c. 8. beym WILK. p. 241. Jnsgemein bedeutet Wehre ſo viel als Obhut, S. GRVPE in obſ. rer. & ant Germ. 24. Und ein Wehr iſt der Mann der in ſeiner eignen und keiner fremden Obhut geſtanden hat. Denn Wehr bedeutet auch Virum. ⁽h⁾ Es hat dieſer Satz noch ſeinen Nutzen in einer vollſtaͤn- digen Erklaͤrung des juris aperturæ; des juris aſylorum; und der Frage: ob eine Landes Obrigkeit das Recht habe, ſich das Haus eines Edelmanns eroͤfnen zu laſſen, wenn kein caſus fractæ pacis publicæ vorhanden? Der- gleichen Sachen werden jetzt alle philoſophiſch entſchie- den, und das iſt ſehr bequem. §. 14. Erſte wahrſcheinliche Vereinigung in Marken. Die gemeinſchaftliche Nutzung eines Waldes, Wei- degrundes, Mohrs, oder Gebuͤrges, wovon ein jeder ſeinen noͤthigen Antheil nicht im Zaune haben konnte, vereinigte dem Anſchein nach zuerſt ihrer einige in unſern Gegenden. Wir nennen dergleichen gemein- ſchaftliche Reviere Marken; und Markgenoſſen waren vielleicht die erſten Voͤlker da wo man ſich ein- zeln anbauete. Unſer ganzes Stift iſt in Marken, worin Doͤrfer und einzelne Wohnungen zerſtreuet lie- gen, vertheilet, und die Graͤnzen derſelben treffen mit keiner Landes-Amts-Gerichts-Kirchſpiels- oder Bauer- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/51
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/51>, abgerufen am 21.01.2025.