Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. (b) Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten scheinen die ersten Pflanzungen zu seyn; und rührt es wol daher, daß solche allein in der Bauerschaft zur Krie- ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehören. Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch wol 16 auf ein Erbe gehen, sind dem Ansehen nach ein später Anflug, und haben weder Echt-Wort oder Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die Regel wider sich, und nicht mehr Recht, als ihnen er- weißlich zugestanden worden. Sie sind als geringe arme Leute schwerlich zu gemeinen Lasten und Vortheilen ge- zogen; bis man ihnen endlich etwas gegönnet und auf- gelegt, mithin einige Gemeinschaft zugestanden hat. Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch, eine Hütte tugurium von Kotten tegere. S. WACH- TER v. Kott. Man sagt auch Kötterey, wie im Französischen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d'armes, Cottillon. Doch sind die Franzöfischen Cotterets eher eine Art von Hausgenossen oder Hof-hörigen Leuten. (c) Colunt discreti ac diversi ut sons ut nemus ut campus placuit. Suam quisque domum spatio circumdat. TACIT. l. c. §. 3. Und haben sich schwerlich als Colonien angebauet. Unsre Gegenden sind daher auch wol schwerlich höch- A 2
erſter Abſchnitt. (b) Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten ſcheinen die erſten Pflanzungen zu ſeyn; und ruͤhrt es wol daher, daß ſolche allein in der Bauerſchaft zur Krie- ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehoͤren. Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch wol 16 auf ein Erbe gehen, ſind dem Anſehen nach ein ſpaͤter Anflug, und haben weder Echt-Wort oder Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die Regel wider ſich, und nicht mehr Recht, als ihnen er- weißlich zugeſtanden worden. Sie ſind als geringe arme Leute ſchwerlich zu gemeinen Laſten und Vortheilen ge- zogen; bis man ihnen endlich etwas gegoͤnnet und auf- gelegt, mithin einige Gemeinſchaft zugeſtanden hat. Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch, eine Huͤtte tugurium von Kotten tegere. S. WACH- TER v. Kott. Man ſagt auch Koͤtterey, wie im Franzoͤſiſchen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d’armes, Cottillon. Doch ſind die Franzoͤfiſchen Cotterets eher eine Art von Hausgenoſſen oder Hof-hoͤrigen Leuten. (c) Colunt diſcreti ac diverſi ut ſons ut nemus ut campus placuit. Suam quisque domum ſpatio circumdat. TACIT. l. c. §. 3. Und haben ſich ſchwerlich als Colonien angebauet. Unſre Gegenden ſind daher auch wol ſchwerlich hoͤch- A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0033" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#fr">Erbe, ganze</hi> und <hi rendition="#fr">halbe</hi> wie auch <hi rendition="#fr">Erb Kotten</hi><lb/> ſcheinen die erſten Pflanzungen zu ſeyn; und ruͤhrt es<lb/> wol daher, daß ſolche allein in der Bauerſchaft zur Krie-<lb/> ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehoͤren.<lb/><hi rendition="#fr">Mark-Kotten</hi> hingegen deren jetzt 6 und 8, auch<lb/> wol 16 auf ein Erbe gehen, ſind dem Anſehen nach ein<lb/> ſpaͤter Anflug, und haben weder <hi rendition="#fr">Echt-Wort</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Wahre,</hi> noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die<lb/> Regel wider ſich, und nicht mehr Recht, als ihnen er-<lb/> weißlich zugeſtanden worden. Sie ſind als geringe arme<lb/> Leute ſchwerlich zu gemeinen Laſten und Vortheilen ge-<lb/> zogen; bis man ihnen endlich etwas gegoͤnnet und auf-<lb/> gelegt, mithin einige Gemeinſchaft zugeſtanden hat.<lb/><hi rendition="#fr">Kott</hi> oder <hi rendition="#fr">Kotte</hi> bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch,<lb/> eine Huͤtte <hi rendition="#aq">tugurium</hi> von <hi rendition="#fr">Kotten</hi> <hi rendition="#aq">tegere.</hi> S. <hi rendition="#aq">WACH-<lb/> TER v.</hi> <hi rendition="#fr">Kott.</hi> Man ſagt auch <hi rendition="#fr">Koͤtterey,</hi> wie im<lb/> Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Cotterie, Cotteraux, Cotarellus;</hi> alles aus<lb/> einer Quelle. S. <hi rendition="#aq">MENAGE v. <hi rendition="#i">Cotterie;</hi> Cotte d’armes,<lb/> Cottillon.</hi> Doch ſind die Franzoͤfiſchen <hi rendition="#aq">Cotterets</hi> eher eine<lb/> Art von Hausgenoſſen oder Hof-hoͤrigen Leuten.</note><lb/> <note place="end" n="(c)"> <hi rendition="#aq">Colunt diſcreti ac diverſi ut ſons ut nemus ut campus placuit.<lb/> Suam quisque domum ſpatio circumdat. TACIT. l. c.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#b">Und haben ſich ſchwerlich als Colonien<lb/> angebauet.</hi></head><lb/> <p>Unſre Gegenden ſind daher auch wol ſchwerlich<lb/> durch einen allgemeinen Voͤlker-Zug angebauet wor-<lb/> den. Denn unter ſolchem giebt es gemeiniglich kleine<lb/> Verbindungen und Freundſchaften, welche ſich gern<lb/> zuſammen halten, und nicht ſo ungleich theilen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Doͤrfer,</hi> <note place="end" n="(a)"/> welche auf ſolche Art angebauet zu ſeyn<lb/> ſcheinen, ſind wol zuerſt mit und bey den Kirchen und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0033]
erſter Abſchnitt.
⁽b⁾ Erbe, ganze und halbe wie auch Erb Kotten
ſcheinen die erſten Pflanzungen zu ſeyn; und ruͤhrt es
wol daher, daß ſolche allein in der Bauerſchaft zur Krie-
ges-Runde und in der Mark, zur Mannzahl gehoͤren.
Mark-Kotten hingegen deren jetzt 6 und 8, auch
wol 16 auf ein Erbe gehen, ſind dem Anſehen nach ein
ſpaͤter Anflug, und haben weder Echt-Wort oder
Wahre, noch Stimme in der Gemeinheit, mithin die
Regel wider ſich, und nicht mehr Recht, als ihnen er-
weißlich zugeſtanden worden. Sie ſind als geringe arme
Leute ſchwerlich zu gemeinen Laſten und Vortheilen ge-
zogen; bis man ihnen endlich etwas gegoͤnnet und auf-
gelegt, mithin einige Gemeinſchaft zugeſtanden hat.
Kott oder Kotte bedeutet noch jetzt ein bedecktes Loch,
eine Huͤtte tugurium von Kotten tegere. S. WACH-
TER v. Kott. Man ſagt auch Koͤtterey, wie im
Franzoͤſiſchen Cotterie, Cotteraux, Cotarellus; alles aus
einer Quelle. S. MENAGE v. Cotterie; Cotte d’armes,
Cottillon. Doch ſind die Franzoͤfiſchen Cotterets eher eine
Art von Hausgenoſſen oder Hof-hoͤrigen Leuten.
⁽c⁾ Colunt diſcreti ac diverſi ut ſons ut nemus ut campus placuit.
Suam quisque domum ſpatio circumdat. TACIT. l. c.
§. 3.
Und haben ſich ſchwerlich als Colonien
angebauet.
Unſre Gegenden ſind daher auch wol ſchwerlich
durch einen allgemeinen Voͤlker-Zug angebauet wor-
den. Denn unter ſolchem giebt es gemeiniglich kleine
Verbindungen und Freundſchaften, welche ſich gern
zuſammen halten, und nicht ſo ungleich theilen. Die
Doͤrfer,
⁽a⁾
welche auf ſolche Art angebauet zu ſeyn
ſcheinen, ſind wol zuerſt mit und bey den Kirchen und
hoͤch-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |