Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.Osnabrücksche Geschichte (f) S. L. B. de KNIGGEN de castris II. §. 32. wo er zeigt daß insgemein die Schlösser auf solchen Höfen errichtet worden, zu welchen bereits andre käyserliche Freyheiten gehöret haben. (g) Zu der groben Jagd haben sich zum Protocoll von 1652 als Berechtigte angegeben die Häuser Barenau, Har- kotten, Hünnefeld, Huntemühlen, Jppenburg, Ovel- günne, Scheventorf, Suthausen, Wulften, der Land- drost, und der Erbjägermeister. Doch sind vermuthlich mehrere, die sich nicht angegeben, vorhanden. §. 131. Vom Adel. Durch die neue Einrichtung ward der Adel sehr hatte;
Oſnabruͤckſche Geſchichte (f) S. L. B. de KNIGGEN de caſtris II. §. 32. wo er zeigt daß insgemein die Schloͤſſer auf ſolchen Hoͤfen errichtet worden, zu welchen bereits andre kaͤyſerliche Freyheiten gehoͤret haben. (g) Zu der groben Jagd haben ſich zum Protocoll von 1652 als Berechtigte angegeben die Haͤuſer Barenau, Har- kotten, Huͤnnefeld, Huntemuͤhlen, Jppenburg, Ovel- guͤnne, Scheventorf, Suthauſen, Wulften, der Land- droſt, und der Erbjaͤgermeiſter. Doch ſind vermuthlich mehrere, die ſich nicht angegeben, vorhanden. §. 131. Vom Adel. Durch die neue Einrichtung ward der Adel ſehr hatte;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" n="280"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Oſnabruͤckſche Geſchichte</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="(f)">S. <hi rendition="#aq">L. B. de KNIGGEN de caſtris II.</hi> §. 32. wo er zeigt<lb/> daß insgemein die Schloͤſſer auf ſolchen <hi rendition="#fr">Hoͤfen</hi> errichtet<lb/> worden, zu welchen bereits andre kaͤyſerliche Freyheiten<lb/> gehoͤret haben.</note><lb/> <note place="end" n="(g)">Zu der groben Jagd haben ſich zum Protocoll von 1652<lb/> als Berechtigte angegeben die Haͤuſer Barenau, Har-<lb/> kotten, Huͤnnefeld, Huntemuͤhlen, Jppenburg, Ovel-<lb/> guͤnne, Scheventorf, Suthauſen, Wulften, der Land-<lb/> droſt, und der Erbjaͤgermeiſter. Doch ſind vermuthlich<lb/> mehrere, die ſich nicht angegeben, vorhanden.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 131.<lb/><hi rendition="#b">Vom Adel.</hi></head><lb/> <p>Durch die neue Einrichtung ward der Adel ſehr<lb/> vermehrt, indem die Grafſchaften ihm alle Gelegen-<lb/> heit gaben, ſich in mehrere Zweige auszubreiten; auch<lb/> die Edelvoͤgte ſich mit ihm vermiſchten. Anfangs<lb/> mogte nicht ein jeder Edler ſich dazu bequemen; <note place="end" n="(a)"/><lb/> und manche Grafſchaft einem verdienten Wehren <note place="end" n="(b)"/><lb/> zu Theil werden. Es gab ſich aber bald und die juͤn-<lb/> gern Soͤhne der Edlen nahmen vermuthlich gern<lb/> Reichs-dienſte, da ihnen die Gelegenheit ſich kuͤnftig<lb/><hi rendition="#fr">in privat Gefolgen</hi> <note place="end" n="(c)"/> zu erhalten, benommen, und<lb/> dem alten Adel das bisherige Recht der Gefolge <note place="end" n="(d)"/><lb/> mit groſſen Bedacht abgeſchnitten wurde. Dieſer<lb/> behielt nur die Wahl ob er in des Kayſers Dienſte<lb/> glaͤnzen, oder mit ſeiner Familie ruhig auf ſeiner<lb/> Allode bleiben wollte. Er ſtand daſelbſt unter keinem<lb/> Herzoge <note place="end" n="(e)"/> oder Grafen; zog wenn er ſeine Allode<lb/> vertheidigen muſte, unmittelbar zum Kayſer, oder<lb/> demjenigen, <note place="end" n="(f)"/> der des Kayſers beſondre Vollmacht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hatte;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0310]
Oſnabruͤckſche Geſchichte
⁽f⁾ S. L. B. de KNIGGEN de caſtris II. §. 32. wo er zeigt
daß insgemein die Schloͤſſer auf ſolchen Hoͤfen errichtet
worden, zu welchen bereits andre kaͤyſerliche Freyheiten
gehoͤret haben.
⁽g⁾ Zu der groben Jagd haben ſich zum Protocoll von 1652
als Berechtigte angegeben die Haͤuſer Barenau, Har-
kotten, Huͤnnefeld, Huntemuͤhlen, Jppenburg, Ovel-
guͤnne, Scheventorf, Suthauſen, Wulften, der Land-
droſt, und der Erbjaͤgermeiſter. Doch ſind vermuthlich
mehrere, die ſich nicht angegeben, vorhanden.
§. 131.
Vom Adel.
Durch die neue Einrichtung ward der Adel ſehr
vermehrt, indem die Grafſchaften ihm alle Gelegen-
heit gaben, ſich in mehrere Zweige auszubreiten; auch
die Edelvoͤgte ſich mit ihm vermiſchten. Anfangs
mogte nicht ein jeder Edler ſich dazu bequemen;
⁽a⁾
und manche Grafſchaft einem verdienten Wehren
⁽b⁾
zu Theil werden. Es gab ſich aber bald und die juͤn-
gern Soͤhne der Edlen nahmen vermuthlich gern
Reichs-dienſte, da ihnen die Gelegenheit ſich kuͤnftig
in privat Gefolgen
⁽c⁾
zu erhalten, benommen, und
dem alten Adel das bisherige Recht der Gefolge
⁽d⁾
mit groſſen Bedacht abgeſchnitten wurde. Dieſer
behielt nur die Wahl ob er in des Kayſers Dienſte
glaͤnzen, oder mit ſeiner Familie ruhig auf ſeiner
Allode bleiben wollte. Er ſtand daſelbſt unter keinem
Herzoge
⁽e⁾
oder Grafen; zog wenn er ſeine Allode
vertheidigen muſte, unmittelbar zum Kayſer, oder
demjenigen,
⁽f⁾
der des Kayſers beſondre Vollmacht
hatte;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |