Jüngst im Traume sah ich auf den Fluten Einen Nachen ohne Ruder ziehn, Strom und Himmel stand in matten Gluten Wie bei Tages Nahen oder Fliehn.
Saßen Knaben drin mit Lotoskränzen, Mädchen beugten über Bord sich schlank, Kreisend durch die Reihe sah ich glänzen Eine Schale, draus ein Jedes trank.
Jetzt erscholl ein Lied voll süßer Wehmuth, Das die Schaar der Kranzgenossen sang -- Ich erkannte deines Nackens Demuth, Deine Stimme, die den Chor durchdrang.
In die Welle taucht' ich. Bis zum Marke Schaudert' ich, wie seltsam kühl sie war. Ich erreicht' die leise zieh'nde Barke, Drängte mich in die geweihte Schaar.
Und die Reihe war an dir, zu trinken Und die volle Schale hobest du, Sprachst zu mir mit trautem Augenwinken: "Herz, ich trinke dir Vergessen zu."
Lethe.
Jüngſt im Traume ſah ich auf den Fluten Einen Nachen ohne Ruder ziehn, Strom und Himmel ſtand in matten Gluten Wie bei Tages Nahen oder Fliehn.
Saßen Knaben drin mit Lotoskränzen, Mädchen beugten über Bord ſich ſchlank, Kreiſend durch die Reihe ſah ich glänzen Eine Schale, draus ein Jedes trank.
Jetzt erſcholl ein Lied voll ſüßer Wehmuth, Das die Schaar der Kranzgenoſſen ſang — Ich erkannte deines Nackens Demuth, Deine Stimme, die den Chor durchdrang.
In die Welle taucht' ich. Bis zum Marke Schaudert' ich, wie ſeltſam kühl ſie war. Ich erreicht' die leiſe zieh'nde Barke, Drängte mich in die geweihte Schaar.
Und die Reihe war an dir, zu trinken Und die volle Schale hobeſt du, Sprachſt zu mir mit trautem Augenwinken: „Herz, ich trinke dir Vergeſſen zu.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="169"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Lethe.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Jüngſt im Traume ſah ich auf den Fluten</l><lb/><l>Einen Nachen ohne Ruder ziehn,</l><lb/><l>Strom und Himmel ſtand in matten Gluten</l><lb/><l>Wie bei Tages Nahen oder Fliehn.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Saßen Knaben drin mit Lotoskränzen,</l><lb/><l>Mädchen beugten über Bord ſich ſchlank,</l><lb/><l>Kreiſend durch die Reihe ſah ich glänzen</l><lb/><l>Eine Schale, draus ein Jedes trank.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Jetzt erſcholl ein Lied voll ſüßer Wehmuth,</l><lb/><l>Das die Schaar der Kranzgenoſſen ſang —</l><lb/><l>Ich erkannte deines Nackens Demuth,</l><lb/><l>Deine Stimme, die den Chor durchdrang.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>In die Welle taucht' ich. Bis zum Marke</l><lb/><l>Schaudert' ich, wie ſeltſam kühl ſie war.</l><lb/><l>Ich erreicht' die leiſe zieh'nde Barke,</l><lb/><l>Drängte mich in die geweihte Schaar.</l><lb/></lg><lgn="5"><l>Und die Reihe war an dir, zu trinken</l><lb/><l>Und die volle Schale hobeſt du,</l><lb/><l>Sprachſt zu mir mit trautem Augenwinken:</l><lb/><l>„Herz, ich trinke dir Vergeſſen zu.“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[169/0183]
Lethe.
Jüngſt im Traume ſah ich auf den Fluten
Einen Nachen ohne Ruder ziehn,
Strom und Himmel ſtand in matten Gluten
Wie bei Tages Nahen oder Fliehn.
Saßen Knaben drin mit Lotoskränzen,
Mädchen beugten über Bord ſich ſchlank,
Kreiſend durch die Reihe ſah ich glänzen
Eine Schale, draus ein Jedes trank.
Jetzt erſcholl ein Lied voll ſüßer Wehmuth,
Das die Schaar der Kranzgenoſſen ſang —
Ich erkannte deines Nackens Demuth,
Deine Stimme, die den Chor durchdrang.
In die Welle taucht' ich. Bis zum Marke
Schaudert' ich, wie ſeltſam kühl ſie war.
Ich erreicht' die leiſe zieh'nde Barke,
Drängte mich in die geweihte Schaar.
Und die Reihe war an dir, zu trinken
Und die volle Schale hobeſt du,
Sprachſt zu mir mit trautem Augenwinken:
„Herz, ich trinke dir Vergeſſen zu.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_gedichte_1882/183>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.