Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

viel gleiche Theile wird nun auch die Länge des Grades NP. einge-
theilt, und in den Theilungspunkten die auf NP. lothrechten Linien
RR' SS' TT' UU' VV' MQ. etc. errichtet, welche man eben so
lang macht, als die zuerst genannten übereinstimmenden Lothrechten
rr' ss' etc. Durch die auf solche Weise gefundenen Punkte, N' R'
S' T' U' V' Q'
bis P. ziehe man eine stetige krumme Linie aus
freier Hand, so entsteht eine halbe Ellipse, welche die innere Wölb-
linie des Gradbogens bestimmt.

Von den Lehrbogen für die Grade eines regelmäßigen Kreuz-
kappengewölbes wird einer in der Mitte durchschnitten, der andere
aber bleibt ganz. Letzterer wird durch einen in der Mitte des Vier-
ecks aufgestellten Stiel (den Mönch) unterstützt, und die beiden Hälf-
ten des andern lehnen sich von beiden Seiten gegen den Ersteren,
und werden ebenfalls von dem Mönch getragen.

Nur geübte Maurer können Kreuzkappen aus freier Hand ein-
wölben, ungeübte thun besser, das ganze Gewölbe vollständig zu
verschalen.

Die Lage der Steinschichten in den Kappen wird aus der Zeich-
nung deutlich. Jn jeder Ecke unterhalb fängt der Maurer mit einem
kleinen dreieckig prismatischen Ziegelstückchen die Kappen an; je wei-
ter die Schichten sich dem Scheitel nähern, desto mehr Steine erhal-
ten sie, bis man sie in der Scheitellinie des Gewölbes selbst schwal-
benschwanzförmig zusammenwölbt. Außerdem werden die einzelnen
Kappenschichten, um ihnen mehr Spannung und folglich Haltbarkeit
zu geben, in sanften Bogen geschweift angelegt, wie die Zeichnung zeigt.

Will man die Richtungen des Seitenschubes beurtheilen, wel-
chen ein solches Gewölbe ausüben wird, so darf man sich nur daran
erinnern, daß es aus zwei sich schneidenden Tonnengewölben entstan-
den ist. Das Tonnengewölbe übt seinen Seitenschub nach den Mauern
hin, worauf das Gewölbe ruht. Die Kappen ruhen hier lediglich auf
den Gradgurten, folglich müssen diese den ganzen Seitenschub der
Kappen aufnehmen, da aber dieser Schub auf die Grade im Gleich-
gewicht ist, weil er immer von zwei Kappen auf einen Grad ausgeübt
wird, so frägt es sich blos noch, wohin die Grade ihren Schub aus-
üben. Diese aber sind wie zwei Gurtbogen zu betrachten, welche die
ganze Last des Gewölbes tragen. Der Schub des Ganzen geht also
nach den diagonalen Richtungslinien der Grade, und wenn man sich
an den Endpunkten dieser 4 Grade 4 Pfeiler als Widerlager denkt,
so werden diese den ganzen Seitenschub auszuhalten haben. Die senk-
rechten Schild- oder Stirnmauern dagegen haben gar keinen Seiten-

viel gleiche Theile wird nun auch die Länge des Grades NP. einge-
theilt, und in den Theilungspunkten die auf NP. lothrechten Linien
RR′ SS′ TT′ UU′ VV′ MQ. ꝛc. errichtet, welche man eben ſo
lang macht, als die zuerſt genannten übereinſtimmenden Lothrechten
rr′ ss′ ꝛc. Durch die auf ſolche Weiſe gefundenen Punkte, N′ R′
S′ T′ U′ V′ Q′
bis P. ziehe man eine ſtetige krumme Linie aus
freier Hand, ſo entſteht eine halbe Ellipſe, welche die innere Wölb-
linie des Gradbogens beſtimmt.

Von den Lehrbogen für die Grade eines regelmäßigen Kreuz-
kappengewölbes wird einer in der Mitte durchſchnitten, der andere
aber bleibt ganz. Letzterer wird durch einen in der Mitte des Vier-
ecks aufgeſtellten Stiel (den Mönch) unterſtützt, und die beiden Hälf-
ten des andern lehnen ſich von beiden Seiten gegen den Erſteren,
und werden ebenfalls von dem Mönch getragen.

Nur geübte Maurer können Kreuzkappen aus freier Hand ein-
wölben, ungeübte thun beſſer, das ganze Gewölbe vollſtändig zu
verſchalen.

Die Lage der Steinſchichten in den Kappen wird aus der Zeich-
nung deutlich. Jn jeder Ecke unterhalb fängt der Maurer mit einem
kleinen dreieckig prismatiſchen Ziegelſtückchen die Kappen an; je wei-
ter die Schichten ſich dem Scheitel nähern, deſto mehr Steine erhal-
ten ſie, bis man ſie in der Scheitellinie des Gewölbes ſelbſt ſchwal-
benſchwanzförmig zuſammenwölbt. Außerdem werden die einzelnen
Kappenſchichten, um ihnen mehr Spannung und folglich Haltbarkeit
zu geben, in ſanften Bogen geſchweift angelegt, wie die Zeichnung zeigt.

Will man die Richtungen des Seitenſchubes beurtheilen, wel-
chen ein ſolches Gewölbe ausüben wird, ſo darf man ſich nur daran
erinnern, daß es aus zwei ſich ſchneidenden Tonnengewölben entſtan-
den iſt. Das Tonnengewölbe übt ſeinen Seitenſchub nach den Mauern
hin, worauf das Gewölbe ruht. Die Kappen ruhen hier lediglich auf
den Gradgurten, folglich müſſen dieſe den ganzen Seitenſchub der
Kappen aufnehmen, da aber dieſer Schub auf die Grade im Gleich-
gewicht iſt, weil er immer von zwei Kappen auf einen Grad ausgeübt
wird, ſo frägt es ſich blos noch, wohin die Grade ihren Schub aus-
üben. Dieſe aber ſind wie zwei Gurtbogen zu betrachten, welche die
ganze Laſt des Gewölbes tragen. Der Schub des Ganzen geht alſo
nach den diagonalen Richtungslinien der Grade, und wenn man ſich
an den Endpunkten dieſer 4 Grade 4 Pfeiler als Widerlager denkt,
ſo werden dieſe den ganzen Seitenſchub auszuhalten haben. Die ſenk-
rechten Schild- oder Stirnmauern dagegen haben gar keinen Seiten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="200"/>
viel gleiche Theile wird nun auch die Länge des Grades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NP.</hi></hi> einge-<lb/>
theilt, und in den Theilungspunkten die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NP.</hi></hi> lothrechten Linien<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RR&#x2032; SS&#x2032; TT&#x2032; UU&#x2032; VV&#x2032; MQ.</hi></hi> &#xA75B;c. errichtet, welche man eben &#x017F;o<lb/>
lang macht, als die zuer&#x017F;t genannten überein&#x017F;timmenden Lothrechten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">rr&#x2032; ss&#x2032;</hi></hi> &#xA75B;c. Durch die auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e gefundenen Punkte, <hi rendition="#aq">N&#x2032; R&#x2032;<lb/>
S&#x2032; T&#x2032; U&#x2032; V&#x2032; Q&#x2032;</hi> bis <hi rendition="#aq">P.</hi> ziehe man eine &#x017F;tetige krumme Linie aus<lb/>
freier Hand, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine halbe Ellip&#x017F;e, welche die innere Wölb-<lb/>
linie des Gradbogens be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Von den Lehrbogen für die Grade eines regelmäßigen Kreuz-<lb/>
kappengewölbes wird einer in der Mitte durch&#x017F;chnitten, der andere<lb/>
aber bleibt ganz. Letzterer wird durch einen in der Mitte des Vier-<lb/>
ecks aufge&#x017F;tellten Stiel (den Mönch) unter&#x017F;tützt, und die beiden Hälf-<lb/>
ten des andern lehnen &#x017F;ich von beiden Seiten gegen den Er&#x017F;teren,<lb/>
und werden ebenfalls von dem Mönch getragen.</p><lb/>
          <p>Nur geübte Maurer können Kreuzkappen aus freier Hand ein-<lb/>
wölben, ungeübte thun be&#x017F;&#x017F;er, das ganze Gewölbe voll&#x017F;tändig zu<lb/>
ver&#x017F;chalen.</p><lb/>
          <p>Die Lage der Stein&#x017F;chichten in den Kappen wird aus der Zeich-<lb/>
nung deutlich. Jn jeder Ecke unterhalb fängt der Maurer mit einem<lb/>
kleinen dreieckig prismati&#x017F;chen Ziegel&#x017F;tückchen die Kappen an; je wei-<lb/>
ter die Schichten &#x017F;ich dem Scheitel nähern, de&#x017F;to mehr Steine erhal-<lb/>
ten &#x017F;ie, bis man &#x017F;ie in der Scheitellinie des Gewölbes &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwal-<lb/>
ben&#x017F;chwanzförmig zu&#x017F;ammenwölbt. Außerdem werden die einzelnen<lb/>
Kappen&#x017F;chichten, um ihnen mehr Spannung und folglich Haltbarkeit<lb/>
zu geben, in &#x017F;anften Bogen ge&#x017F;chweift angelegt, wie die Zeichnung zeigt.</p><lb/>
          <p>Will man die Richtungen des Seiten&#x017F;chubes beurtheilen, wel-<lb/>
chen ein &#x017F;olches Gewölbe ausüben wird, &#x017F;o darf man &#x017F;ich nur daran<lb/>
erinnern, daß es aus zwei &#x017F;ich &#x017F;chneidenden Tonnengewölben ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t. Das Tonnengewölbe übt &#x017F;einen Seiten&#x017F;chub nach den Mauern<lb/>
hin, worauf das Gewölbe ruht. Die Kappen ruhen hier lediglich auf<lb/>
den Gradgurten, folglich mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e den ganzen Seiten&#x017F;chub der<lb/>
Kappen aufnehmen, da aber die&#x017F;er Schub auf die Grade im Gleich-<lb/>
gewicht i&#x017F;t, weil er immer von zwei Kappen auf einen Grad ausgeübt<lb/>
wird, &#x017F;o frägt es &#x017F;ich blos noch, wohin die Grade ihren Schub aus-<lb/>
üben. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind wie zwei Gurtbogen zu betrachten, welche die<lb/>
ganze La&#x017F;t des Gewölbes tragen. Der Schub des Ganzen geht al&#x017F;o<lb/>
nach den diagonalen Richtungslinien der Grade, und wenn man &#x017F;ich<lb/>
an den Endpunkten die&#x017F;er 4 Grade 4 Pfeiler als Widerlager denkt,<lb/>
&#x017F;o werden die&#x017F;e den ganzen Seiten&#x017F;chub auszuhalten haben. Die &#x017F;enk-<lb/>
rechten Schild- oder Stirnmauern dagegen haben gar keinen Seiten-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0210] viel gleiche Theile wird nun auch die Länge des Grades NP. einge- theilt, und in den Theilungspunkten die auf NP. lothrechten Linien RR′ SS′ TT′ UU′ VV′ MQ. ꝛc. errichtet, welche man eben ſo lang macht, als die zuerſt genannten übereinſtimmenden Lothrechten rr′ ss′ ꝛc. Durch die auf ſolche Weiſe gefundenen Punkte, N′ R′ S′ T′ U′ V′ Q′ bis P. ziehe man eine ſtetige krumme Linie aus freier Hand, ſo entſteht eine halbe Ellipſe, welche die innere Wölb- linie des Gradbogens beſtimmt. Von den Lehrbogen für die Grade eines regelmäßigen Kreuz- kappengewölbes wird einer in der Mitte durchſchnitten, der andere aber bleibt ganz. Letzterer wird durch einen in der Mitte des Vier- ecks aufgeſtellten Stiel (den Mönch) unterſtützt, und die beiden Hälf- ten des andern lehnen ſich von beiden Seiten gegen den Erſteren, und werden ebenfalls von dem Mönch getragen. Nur geübte Maurer können Kreuzkappen aus freier Hand ein- wölben, ungeübte thun beſſer, das ganze Gewölbe vollſtändig zu verſchalen. Die Lage der Steinſchichten in den Kappen wird aus der Zeich- nung deutlich. Jn jeder Ecke unterhalb fängt der Maurer mit einem kleinen dreieckig prismatiſchen Ziegelſtückchen die Kappen an; je wei- ter die Schichten ſich dem Scheitel nähern, deſto mehr Steine erhal- ten ſie, bis man ſie in der Scheitellinie des Gewölbes ſelbſt ſchwal- benſchwanzförmig zuſammenwölbt. Außerdem werden die einzelnen Kappenſchichten, um ihnen mehr Spannung und folglich Haltbarkeit zu geben, in ſanften Bogen geſchweift angelegt, wie die Zeichnung zeigt. Will man die Richtungen des Seitenſchubes beurtheilen, wel- chen ein ſolches Gewölbe ausüben wird, ſo darf man ſich nur daran erinnern, daß es aus zwei ſich ſchneidenden Tonnengewölben entſtan- den iſt. Das Tonnengewölbe übt ſeinen Seitenſchub nach den Mauern hin, worauf das Gewölbe ruht. Die Kappen ruhen hier lediglich auf den Gradgurten, folglich müſſen dieſe den ganzen Seitenſchub der Kappen aufnehmen, da aber dieſer Schub auf die Grade im Gleich- gewicht iſt, weil er immer von zwei Kappen auf einen Grad ausgeübt wird, ſo frägt es ſich blos noch, wohin die Grade ihren Schub aus- üben. Dieſe aber ſind wie zwei Gurtbogen zu betrachten, welche die ganze Laſt des Gewölbes tragen. Der Schub des Ganzen geht alſo nach den diagonalen Richtungslinien der Grade, und wenn man ſich an den Endpunkten dieſer 4 Grade 4 Pfeiler als Widerlager denkt, ſo werden dieſe den ganzen Seitenſchub auszuhalten haben. Die ſenk- rechten Schild- oder Stirnmauern dagegen haben gar keinen Seiten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/210
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/210>, abgerufen am 26.04.2024.