Denkt man an die Zeit zurück, da jedes Buch nur in wenigen Handschriften existirte, so begreift man, welch unermeßliches Übergewicht die heutige Literatur durch die Maschinerie des Drucks und durch den Buchhandel gewonnen hat. Wenn daraus ein Segen für alle Zeiten erwachsen ist, wenn wir Deut¬ sche uns der Erfindung ewig werden rühmen können, so soll uns dies doch auch gegen einige Nachtheile nicht blind machen, die das leichte Verbreiten der Schriften mit sich führt. Es erstickt nämlich die we¬ nigen guten Schriften unter der Last der schlechten, und da das Drucken ein Handwerk ist, so geht es auf Nahrung aus, ob der Geist dabei gewinnen mag, oder nicht. Der Autor muß Bücher schaffen, nicht immer damit die Welt etwas Treffliches lese, son¬ dern damit der Drucker drucken, der Verleger ver¬ kaufen könne.
Wiewohl die Deutschen Erfinder des Drucks sind, werden sie doch von den Engländern in der
Der literariſche Verkehr.
Denkt man an die Zeit zuruͤck, da jedes Buch nur in wenigen Handſchriften exiſtirte, ſo begreift man, welch unermeßliches Übergewicht die heutige Literatur durch die Maſchinerie des Drucks und durch den Buchhandel gewonnen hat. Wenn daraus ein Segen fuͤr alle Zeiten erwachſen iſt, wenn wir Deut¬ ſche uns der Erfindung ewig werden ruͤhmen koͤnnen, ſo ſoll uns dies doch auch gegen einige Nachtheile nicht blind machen, die das leichte Verbreiten der Schriften mit ſich fuͤhrt. Es erſtickt naͤmlich die we¬ nigen guten Schriften unter der Laſt der ſchlechten, und da das Drucken ein Handwerk iſt, ſo geht es auf Nahrung aus, ob der Geiſt dabei gewinnen mag, oder nicht. Der Autor muß Buͤcher ſchaffen, nicht immer damit die Welt etwas Treffliches leſe, ſon¬ dern damit der Drucker drucken, der Verleger ver¬ kaufen koͤnne.
Wiewohl die Deutſchen Erfinder des Drucks ſind, werden ſie doch von den Englaͤndern in der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0065"n="55"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Der literariſche Verkehr.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Denkt man an die Zeit zuruͤck, da jedes Buch<lb/>
nur in wenigen Handſchriften exiſtirte, ſo begreift<lb/>
man, welch unermeßliches Übergewicht die heutige<lb/>
Literatur durch die Maſchinerie des Drucks und durch<lb/>
den Buchhandel gewonnen hat. Wenn daraus ein<lb/>
Segen fuͤr alle Zeiten erwachſen iſt, wenn wir Deut¬<lb/>ſche uns der Erfindung ewig werden ruͤhmen koͤnnen,<lb/>ſo ſoll uns dies doch auch gegen einige Nachtheile<lb/>
nicht blind machen, die das leichte Verbreiten der<lb/>
Schriften mit ſich fuͤhrt. Es erſtickt naͤmlich die we¬<lb/>
nigen guten Schriften unter der Laſt der ſchlechten,<lb/>
und da das Drucken ein Handwerk iſt, ſo geht es<lb/>
auf Nahrung aus, ob der Geiſt dabei gewinnen mag,<lb/>
oder nicht. Der Autor muß Buͤcher ſchaffen, nicht<lb/>
immer damit die Welt etwas Treffliches leſe, ſon¬<lb/>
dern damit der Drucker drucken, der Verleger ver¬<lb/>
kaufen koͤnne.</p><lb/><p>Wiewohl die Deutſchen Erfinder des <hirendition="#g">Drucks</hi><lb/>ſind, werden ſie doch von den Englaͤndern in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0065]
Der literariſche Verkehr.
Denkt man an die Zeit zuruͤck, da jedes Buch
nur in wenigen Handſchriften exiſtirte, ſo begreift
man, welch unermeßliches Übergewicht die heutige
Literatur durch die Maſchinerie des Drucks und durch
den Buchhandel gewonnen hat. Wenn daraus ein
Segen fuͤr alle Zeiten erwachſen iſt, wenn wir Deut¬
ſche uns der Erfindung ewig werden ruͤhmen koͤnnen,
ſo ſoll uns dies doch auch gegen einige Nachtheile
nicht blind machen, die das leichte Verbreiten der
Schriften mit ſich fuͤhrt. Es erſtickt naͤmlich die we¬
nigen guten Schriften unter der Laſt der ſchlechten,
und da das Drucken ein Handwerk iſt, ſo geht es
auf Nahrung aus, ob der Geiſt dabei gewinnen mag,
oder nicht. Der Autor muß Buͤcher ſchaffen, nicht
immer damit die Welt etwas Treffliches leſe, ſon¬
dern damit der Drucker drucken, der Verleger ver¬
kaufen koͤnne.
Wiewohl die Deutſchen Erfinder des Drucks
ſind, werden ſie doch von den Englaͤndern in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/65>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.