Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite
Staat.

Die Politik ist gegenwärtig an der Tagesord¬
nung, auch in Deutschland, indeß läßt sich leicht
bemerken, daß wir nicht so eigentlich von selbst auf
diese interessante Wissenschaft verfallen sind, daß sie uns
vielmehr erst von außen her und zum Theil par force
annehmlich gemacht worden ist. Bei den Spaniern,
Italiänern und Franzosen sind wir in die Schule des
Despotismus gegangen, dann wieder bei Franzosen,
Engländern und Amerikanern in die Schule der Frei¬
heit. Die Franzosen haben uns ihre politischen Mei¬
nungen auf der Spitze des Bajonetts gebracht oder
als Modeartikel durch den Buchhandel. Fast alle in¬
nern politischen Veränderungen bei uns sind von au¬
ßen bewirkt worden, und nicht minder hat der Mei¬
nungsstreit von außen Nahrung empfangen. Darum
trägt auch unsre Politik und deren Literatur auffal¬
lend ein fremdes Gepräge, und mit wie viel Theil¬
nahme wir uns nun auf diesen Gegenstand werfen
mögen, so bleiben wir doch hinter unsern Meistern
zurück.

Staat.

Die Politik iſt gegenwaͤrtig an der Tagesord¬
nung, auch in Deutſchland, indeß laͤßt ſich leicht
bemerken, daß wir nicht ſo eigentlich von ſelbſt auf
dieſe intereſſante Wiſſenſchaft verfallen ſind, daß ſie uns
vielmehr erſt von außen her und zum Theil par forçe
annehmlich gemacht worden iſt. Bei den Spaniern,
Italiaͤnern und Franzoſen ſind wir in die Schule des
Despotismus gegangen, dann wieder bei Franzoſen,
Englaͤndern und Amerikanern in die Schule der Frei¬
heit. Die Franzoſen haben uns ihre politiſchen Mei¬
nungen auf der Spitze des Bajonetts gebracht oder
als Modeartikel durch den Buchhandel. Faſt alle in¬
nern politiſchen Veraͤnderungen bei uns ſind von au¬
ßen bewirkt worden, und nicht minder hat der Mei¬
nungsſtreit von außen Nahrung empfangen. Darum
traͤgt auch unſre Politik und deren Literatur auffal¬
lend ein fremdes Gepraͤge, und mit wie viel Theil¬
nahme wir uns nun auf dieſen Gegenſtand werfen
moͤgen, ſo bleiben wir doch hinter unſern Meiſtern
zuruͤck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0224" n="214"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Staat.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Politik i&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtig an der Tagesord¬<lb/>
nung, auch in Deut&#x017F;chland, indeß la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht<lb/>
bemerken, daß wir nicht &#x017F;o eigentlich von &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
die&#x017F;e intere&#x017F;&#x017F;ante Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft verfallen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie uns<lb/>
vielmehr er&#x017F;t von außen her und zum Theil <hi rendition="#aq">par forçe</hi><lb/>
annehmlich gemacht worden i&#x017F;t. Bei den Spaniern,<lb/>
Italia&#x0364;nern und Franzo&#x017F;en &#x017F;ind wir in die Schule des<lb/>
Despotismus gegangen, dann wieder bei Franzo&#x017F;en,<lb/>
Engla&#x0364;ndern und Amerikanern in die Schule der Frei¬<lb/>
heit. Die Franzo&#x017F;en haben uns ihre politi&#x017F;chen Mei¬<lb/>
nungen auf der Spitze des Bajonetts gebracht oder<lb/>
als Modeartikel durch den Buchhandel. Fa&#x017F;t alle in¬<lb/>
nern politi&#x017F;chen Vera&#x0364;nderungen bei uns &#x017F;ind von au¬<lb/>
ßen bewirkt worden, und nicht minder hat der Mei¬<lb/>
nungs&#x017F;treit von außen Nahrung empfangen. Darum<lb/>
tra&#x0364;gt auch un&#x017F;re Politik und deren Literatur auffal¬<lb/>
lend ein <hi rendition="#g">fremdes</hi> Gepra&#x0364;ge, und mit wie viel Theil¬<lb/>
nahme wir uns nun auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand werfen<lb/>
mo&#x0364;gen, &#x017F;o bleiben wir doch hinter un&#x017F;ern Mei&#x017F;tern<lb/>
zuru&#x0364;ck.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] Staat. Die Politik iſt gegenwaͤrtig an der Tagesord¬ nung, auch in Deutſchland, indeß laͤßt ſich leicht bemerken, daß wir nicht ſo eigentlich von ſelbſt auf dieſe intereſſante Wiſſenſchaft verfallen ſind, daß ſie uns vielmehr erſt von außen her und zum Theil par forçe annehmlich gemacht worden iſt. Bei den Spaniern, Italiaͤnern und Franzoſen ſind wir in die Schule des Despotismus gegangen, dann wieder bei Franzoſen, Englaͤndern und Amerikanern in die Schule der Frei¬ heit. Die Franzoſen haben uns ihre politiſchen Mei¬ nungen auf der Spitze des Bajonetts gebracht oder als Modeartikel durch den Buchhandel. Faſt alle in¬ nern politiſchen Veraͤnderungen bei uns ſind von au¬ ßen bewirkt worden, und nicht minder hat der Mei¬ nungsſtreit von außen Nahrung empfangen. Darum traͤgt auch unſre Politik und deren Literatur auffal¬ lend ein fremdes Gepraͤge, und mit wie viel Theil¬ nahme wir uns nun auf dieſen Gegenſtand werfen moͤgen, ſo bleiben wir doch hinter unſern Meiſtern zuruͤck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/224
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 1. Stuttgart, 1828, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur01_1828/224>, abgerufen am 21.11.2024.