Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Grenzen des ökonomischen Tausches.
mit der gleichen Abstufung der Wichtigkeit der diesbezüglichen
Bedürfnisse, so zwar, dass er eine sechste Kuh nicht mehr zu
verwenden wüsste.

Bringen wir nun, um der grössern Anschaulichkeit willen, das
obige Verhältniss zum ziffermässigen Ausdruck (S. 92 ff.), so können
wir uns die sich abstufende Bedeutung der obigen Bedürfniss-
befriedigungen für die beiden Blockhausbesitzer durch eine Reihe
von Ziffern *) veranschaulichen, welche im arithmetischen Ver-
hältnisse abnehmen, z. B. durch die Reihe: 50, 40, 30, 20, 10, 0.

Setzen wir nun den Fall, A, der erste der beiden Block-
hausbesitzer, besässe 6 Pferde, aber nur eine Kuh, während bei
B, dem zweiten Blockhausbesitzer, das umgekehrte Verhältniss
obwalten würde, so können wir uns die sich abstufende Be-
deutung der Bedürfnissbefriedigungen, für welche durch den
Güterbesitz der beiden obigen Personen vorgesorgt ist, durch
die nachfolgende Tabelle versinnbildlichen:

[Tabelle]

Dass hier die Grundlagen zu ökonomischen Tauschoperationen
vorhanden sind, ist nach dem, was wir im vorigen Abschnitte
dieses Capitels gesagt haben, leicht ersichtlich. Die Bedeutung,
welche für A ein Pferd hat, ist gleich 0, die Bedeutung,
welche für ihn eine zweite Kuh haben würde, gleich 40, während
umgekehrt für B eine Kuh einen Werth hat, der gleich 0, ein
zweites Pferd aber einen solchen haben würde, der gleich 40
ist, (S. 98). Es können demnach, sowohl A, als auch B, für die

*) Die obigen Ziffern haben, wie wir wohl nicht besonders hervorzuheben
brauchen, nicht den Zweck die absolute, sondern lediglich den, die rela-
tive
Grösse der Bedeutung der bezüglichen Bedürfnissbefriedigungen zum
ziffermässigen Ausdruck zu bringen. Wenn wir demnach die Bedeutung zweier
verschiedener Bedürfnissbefriedigungen z. B. mit 40 und 20 bezeichnen, so
drücken wir damit lediglich aus, dass die erstere für das betreffende wirth-
schaftende Subject die doppelte Bedeutung der letztern habe.
11 *

Die Grenzen des ökonomischen Tausches.
mit der gleichen Abstufung der Wichtigkeit der diesbezüglichen
Bedürfnisse, so zwar, dass er eine sechste Kuh nicht mehr zu
verwenden wüsste.

Bringen wir nun, um der grössern Anschaulichkeit willen, das
obige Verhältniss zum ziffermässigen Ausdruck (S. 92 ff.), so können
wir uns die sich abstufende Bedeutung der obigen Bedürfniss-
befriedigungen für die beiden Blockhausbesitzer durch eine Reihe
von Ziffern *) veranschaulichen, welche im arithmetischen Ver-
hältnisse abnehmen, z. B. durch die Reihe: 50, 40, 30, 20, 10, 0.

Setzen wir nun den Fall, A, der erste der beiden Block-
hausbesitzer, besässe 6 Pferde, aber nur eine Kuh, während bei
B, dem zweiten Blockhausbesitzer, das umgekehrte Verhältniss
obwalten würde, so können wir uns die sich abstufende Be-
deutung der Bedürfnissbefriedigungen, für welche durch den
Güterbesitz der beiden obigen Personen vorgesorgt ist, durch
die nachfolgende Tabelle versinnbildlichen:

[Tabelle]

Dass hier die Grundlagen zu ökonomischen Tauschoperationen
vorhanden sind, ist nach dem, was wir im vorigen Abschnitte
dieses Capitels gesagt haben, leicht ersichtlich. Die Bedeutung,
welche für A ein Pferd hat, ist gleich 0, die Bedeutung,
welche für ihn eine zweite Kuh haben würde, gleich 40, während
umgekehrt für B eine Kuh einen Werth hat, der gleich 0, ein
zweites Pferd aber einen solchen haben würde, der gleich 40
ist, (S. 98). Es können demnach, sowohl A, als auch B, für die

*) Die obigen Ziffern haben, wie wir wohl nicht besonders hervorzuheben
brauchen, nicht den Zweck die absolute, sondern lediglich den, die rela-
tive
Grösse der Bedeutung der bezüglichen Bedürfnissbefriedigungen zum
ziffermässigen Ausdruck zu bringen. Wenn wir demnach die Bedeutung zweier
verschiedener Bedürfnissbefriedigungen z. B. mit 40 und 20 bezeichnen, so
drücken wir damit lediglich aus, dass die erstere für das betreffende wirth-
schaftende Subject die doppelte Bedeutung der letztern habe.
11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header">Die Grenzen des ökonomischen Tausches.</fw><lb/>
mit der gleichen Abstufung der Wichtigkeit der diesbezüglichen<lb/>
Bedürfnisse, so zwar, dass er eine sechste Kuh nicht mehr zu<lb/>
verwenden wüsste.</p><lb/>
          <p>Bringen wir nun, um der grössern Anschaulichkeit willen, das<lb/>
obige Verhältniss zum ziffermässigen Ausdruck (S. 92 ff.), so können<lb/>
wir uns die sich abstufende Bedeutung der obigen Bedürfniss-<lb/>
befriedigungen für die beiden Blockhausbesitzer durch eine Reihe<lb/>
von Ziffern <note place="foot" n="*)">Die obigen Ziffern haben, wie wir wohl nicht besonders hervorzuheben<lb/>
brauchen, nicht den Zweck die <hi rendition="#g">absolute</hi>, sondern lediglich den, die <hi rendition="#g">rela-<lb/>
tive</hi> Grösse der Bedeutung der bezüglichen Bedürfnissbefriedigungen zum<lb/>
ziffermässigen Ausdruck zu bringen. Wenn wir demnach die Bedeutung zweier<lb/>
verschiedener Bedürfnissbefriedigungen z. B. mit 40 und 20 bezeichnen, so<lb/>
drücken wir damit lediglich aus, dass die erstere für das betreffende wirth-<lb/>
schaftende Subject die doppelte Bedeutung der letztern habe.</note> veranschaulichen, welche im arithmetischen Ver-<lb/>
hältnisse abnehmen, z. B. durch die Reihe: 50, 40, 30, 20, 10, 0.</p><lb/>
          <p>Setzen wir nun den Fall, A, der erste der beiden Block-<lb/>
hausbesitzer, besässe 6 Pferde, aber nur eine Kuh, während bei<lb/>
B, dem zweiten Blockhausbesitzer, das umgekehrte Verhältniss<lb/>
obwalten würde, so können wir uns die sich abstufende Be-<lb/>
deutung der Bedürfnissbefriedigungen, für welche durch den<lb/>
Güterbesitz der beiden obigen Personen vorgesorgt ist, durch<lb/>
die nachfolgende Tabelle versinnbildlichen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Dass hier die Grundlagen zu ökonomischen Tauschoperationen<lb/>
vorhanden sind, ist nach dem, was wir im vorigen Abschnitte<lb/>
dieses Capitels gesagt haben, leicht ersichtlich. Die Bedeutung,<lb/>
welche für A ein Pferd hat, ist gleich 0, die Bedeutung,<lb/>
welche für ihn eine zweite Kuh haben würde, gleich 40, während<lb/>
umgekehrt für B eine Kuh einen Werth hat, der gleich 0, ein<lb/>
zweites Pferd aber einen solchen haben würde, der gleich 40<lb/>
ist, (S. 98). Es können demnach, sowohl A, als auch B, für die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Die Grenzen des ökonomischen Tausches. mit der gleichen Abstufung der Wichtigkeit der diesbezüglichen Bedürfnisse, so zwar, dass er eine sechste Kuh nicht mehr zu verwenden wüsste. Bringen wir nun, um der grössern Anschaulichkeit willen, das obige Verhältniss zum ziffermässigen Ausdruck (S. 92 ff.), so können wir uns die sich abstufende Bedeutung der obigen Bedürfniss- befriedigungen für die beiden Blockhausbesitzer durch eine Reihe von Ziffern *) veranschaulichen, welche im arithmetischen Ver- hältnisse abnehmen, z. B. durch die Reihe: 50, 40, 30, 20, 10, 0. Setzen wir nun den Fall, A, der erste der beiden Block- hausbesitzer, besässe 6 Pferde, aber nur eine Kuh, während bei B, dem zweiten Blockhausbesitzer, das umgekehrte Verhältniss obwalten würde, so können wir uns die sich abstufende Be- deutung der Bedürfnissbefriedigungen, für welche durch den Güterbesitz der beiden obigen Personen vorgesorgt ist, durch die nachfolgende Tabelle versinnbildlichen: Dass hier die Grundlagen zu ökonomischen Tauschoperationen vorhanden sind, ist nach dem, was wir im vorigen Abschnitte dieses Capitels gesagt haben, leicht ersichtlich. Die Bedeutung, welche für A ein Pferd hat, ist gleich 0, die Bedeutung, welche für ihn eine zweite Kuh haben würde, gleich 40, während umgekehrt für B eine Kuh einen Werth hat, der gleich 0, ein zweites Pferd aber einen solchen haben würde, der gleich 40 ist, (S. 98). Es können demnach, sowohl A, als auch B, für die *) Die obigen Ziffern haben, wie wir wohl nicht besonders hervorzuheben brauchen, nicht den Zweck die absolute, sondern lediglich den, die rela- tive Grösse der Bedeutung der bezüglichen Bedürfnissbefriedigungen zum ziffermässigen Ausdruck zu bringen. Wenn wir demnach die Bedeutung zweier verschiedener Bedürfnissbefriedigungen z. B. mit 40 und 20 bezeichnen, so drücken wir damit lediglich aus, dass die erstere für das betreffende wirth- schaftende Subject die doppelte Bedeutung der letztern habe. 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/181
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/181>, abgerufen am 08.05.2024.