Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.
Güter durch jenen der Güter höherer Ordnung erklärt wird,
welche zur Hervorbringung derselben dienten, musste sich natur-
gemäss auch überall dort geltend machen, wo der Preis von
Capitalnutzungen in Frage kam. Wir haben die letzten
Ursachen des ökonomischen Charakters, beziehungsweise des
Werthes der Güter dieser Art bereits oben eines Weitern dar-
gelegt, und auch auf die Irrthümlichkeit jener Theorie hin-
gewiesen, welche den Preis der Capitalnutzungen als eine Ent-
schädigung der Enthaltsamkeit des Capitalbesitzers hinstellt. In
Wahrheit ist der Preis, welcher für Capitalnutzungen erlangt
werden kann, wie wir sehen werden, nicht minder eine Folge
ihres ökonomischen Charakters und ihres Werthes, als wie jener
aller übrigen Güter, das massgebende Princip ihres Werthes
aber wiederum kein anderes, als jenes der Güter überhaupt*).



*) Eine besondere Eigenthümlichkeit trifft bei der Preisbildung
der Capitalnutzungen, wie wir in der Folge sehen werden, insofern zu Tage,
als dieselben in den meisten Fällen nicht veräussert werden können, ohne
dass die betreffenden Capitalien selbst in das Eigenthum der Ersteher der
Capitalnutzungen übergeben werden, ein Umstand, welcher eine Gefahr für
den Capitalbesitzer in sich schliesst, für welche derselbe durch eine Prämie
entschädigt werden muss.

Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.
Güter durch jenen der Güter höherer Ordnung erklärt wird,
welche zur Hervorbringung derselben dienten, musste sich natur-
gemäss auch überall dort geltend machen, wo der Preis von
Capitalnutzungen in Frage kam. Wir haben die letzten
Ursachen des ökonomischen Charakters, beziehungsweise des
Werthes der Güter dieser Art bereits oben eines Weitern dar-
gelegt, und auch auf die Irrthümlichkeit jener Theorie hin-
gewiesen, welche den Preis der Capitalnutzungen als eine Ent-
schädigung der Enthaltsamkeit des Capitalbesitzers hinstellt. In
Wahrheit ist der Preis, welcher für Capitalnutzungen erlangt
werden kann, wie wir sehen werden, nicht minder eine Folge
ihres ökonomischen Charakters und ihres Werthes, als wie jener
aller übrigen Güter, das massgebende Princip ihres Werthes
aber wiederum kein anderes, als jenes der Güter überhaupt*).



*) Eine besondere Eigenthümlichkeit trifft bei der Preisbildung
der Capitalnutzungen, wie wir in der Folge sehen werden, insofern zu Tage,
als dieselben in den meisten Fällen nicht veräussert werden können, ohne
dass die betreffenden Capitalien selbst in das Eigenthum der Ersteher der
Capitalnutzungen übergeben werden, ein Umstand, welcher eine Gefahr für
den Capitalbesitzer in sich schliesst, für welche derselbe durch eine Prämie
entschädigt werden muss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header">Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt.</fw><lb/>
Güter durch jenen der Güter höherer Ordnung erklärt wird,<lb/>
welche zur Hervorbringung derselben dienten, musste sich natur-<lb/>
gemäss auch überall dort geltend machen, wo der Preis von<lb/><hi rendition="#g">Capitalnutzungen</hi> in Frage kam. Wir haben die letzten<lb/>
Ursachen des ökonomischen Charakters, beziehungsweise des<lb/>
Werthes der Güter dieser Art bereits oben eines Weitern dar-<lb/>
gelegt, und auch auf die Irrthümlichkeit jener Theorie hin-<lb/>
gewiesen, welche den Preis der Capitalnutzungen als eine Ent-<lb/>
schädigung der Enthaltsamkeit des Capitalbesitzers hinstellt. In<lb/>
Wahrheit ist der Preis, welcher für Capitalnutzungen erlangt<lb/>
werden kann, wie wir sehen werden, nicht minder eine Folge<lb/>
ihres ökonomischen Charakters und ihres <hi rendition="#g">Werthes</hi>, als wie jener<lb/>
aller übrigen Güter, das massgebende Princip ihres Werthes<lb/>
aber wiederum kein anderes, als jenes der Güter überhaupt<note place="foot" n="*)">Eine besondere Eigenthümlichkeit trifft bei der <hi rendition="#g">Preisbildung</hi><lb/>
der Capitalnutzungen, wie wir in der Folge sehen werden, insofern zu Tage,<lb/>
als dieselben in den meisten Fällen nicht veräussert werden können, ohne<lb/>
dass die betreffenden Capitalien selbst in das Eigenthum der Ersteher der<lb/>
Capitalnutzungen übergeben werden, ein Umstand, welcher eine Gefahr für<lb/>
den Capitalbesitzer in sich schliesst, für welche derselbe durch eine Prämie<lb/>
entschädigt werden muss.</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0170] Die Gesetze, nach welchen sich der Werth der Güter regelt. Güter durch jenen der Güter höherer Ordnung erklärt wird, welche zur Hervorbringung derselben dienten, musste sich natur- gemäss auch überall dort geltend machen, wo der Preis von Capitalnutzungen in Frage kam. Wir haben die letzten Ursachen des ökonomischen Charakters, beziehungsweise des Werthes der Güter dieser Art bereits oben eines Weitern dar- gelegt, und auch auf die Irrthümlichkeit jener Theorie hin- gewiesen, welche den Preis der Capitalnutzungen als eine Ent- schädigung der Enthaltsamkeit des Capitalbesitzers hinstellt. In Wahrheit ist der Preis, welcher für Capitalnutzungen erlangt werden kann, wie wir sehen werden, nicht minder eine Folge ihres ökonomischen Charakters und ihres Werthes, als wie jener aller übrigen Güter, das massgebende Princip ihres Werthes aber wiederum kein anderes, als jenes der Güter überhaupt *). *) Eine besondere Eigenthümlichkeit trifft bei der Preisbildung der Capitalnutzungen, wie wir in der Folge sehen werden, insofern zu Tage, als dieselben in den meisten Fällen nicht veräussert werden können, ohne dass die betreffenden Capitalien selbst in das Eigenthum der Ersteher der Capitalnutzungen übergeben werden, ein Umstand, welcher eine Gefahr für den Capitalbesitzer in sich schliesst, für welche derselbe durch eine Prämie entschädigt werden muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/170
Zitationshilfe: Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menger_volkswirtschaftslehre_1871/170>, abgerufen am 26.04.2024.