Menger, Carl: Grundsätze der Volkswirthschaftslehre. Wien, 1871.Achtes Capitel. Die Lehre vom Gelde. §. 1. Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *). In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er- *) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und
S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth- zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld- wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863, S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr- büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor. Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l'origine des monnaies et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209. Achtes Capitel. Die Lehre vom Gelde. §. 1. Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *). In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er- *) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und
S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth- zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld- wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863, S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr- büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor. Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l’origine des monnaies et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0268" n="[250]"/> <div n="1"> <head>Achtes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">Die Lehre vom Gelde.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.<lb/> Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Mommsen</hi>: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und<lb/> S. 169 ff.; v. <hi rendition="#g">Carnap</hi>: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth-<lb/> zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; <hi rendition="#g">Kenner</hi>: Die Anfänge des Geld-<lb/> wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863,<lb/> S. 382 ff.; <hi rendition="#g">Roscher</hi>: System I, §. 16; B. <hi rendition="#g">Hildebrandt</hi> in seinen Jahr-<lb/> büchern, II, S. 5, 1864; <hi rendition="#g">Scheel</hi>: Der Begriff des Geldes in seiner histor.<lb/> Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; <hi rendition="#g">Bernardakis</hi>: De l’origine des monnaies<lb/> et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.</note>.</head><lb/> <p>In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er-<lb/> kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus-<lb/> beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt,<lb/> bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre<lb/> Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht,<lb/> vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem-<lb/> gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er-<lb/> halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden<lb/> die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur-<lb/> gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth-<lb/> schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen<lb/> geringeren <hi rendition="#g">Gebrauchswerth</hi> haben, als andere im Besitze<lb/> anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren<lb/> Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge-<lb/> kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt<lb/> ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[250]/0268]
Achtes Capitel.
Die Lehre vom Gelde.
§. 1.
Ueber das Wesen und den Ursprung des Geldes *).
In den Anfängen des menschlichen Verkehrs, wo die Er-
kenntniss des ökonomischen Nutzens, welcher sich aus der Aus-
beutung der vorhandenen Tauschgelegenheiten erzielen lässt,
bei den wirthschaftenden Subjecten erst allmählig erwacht, ihre
Zwecke, wie dies der Einfachheit aller Culturanfänge entspricht,
vorerst nur auf das Nächstliegende gerichtet sind, und dem-
gemäss Jedermann bei den Gütern, die er im Austausche er-
halten soll, lediglich den Gebrauchswerth im Auge hat, werden
die factisch zu Stande kommenden Tauschoperationen sich natur-
gemäss auf jene Fälle beschränken, wo Güter für die wirth-
schaftenden Subjecte, in deren Besitze sie sich befinden, einen
geringeren Gebrauchswerth haben, als andere im Besitze
anderer Subjecte befindliche Güter, während bei diesen letzteren
Subjecten wiederum, rücksichtlich derselben Güter, das umge-
kehrte Verhältniss der Werthschätzung stattfindet. A besitzt
ein Schwert, das für ihn einen geringeren Gebrauchswerth
*) Mommsen: Geschichte des röm. Münzwesens, Einleitung und
S. 169 ff.; v. Carnap: Zur Geschichte der Münzwissenschaft und der Werth-
zeichen, Tübing. Ztschrift. 1860, S. 348 ff.; Kenner: Die Anfänge des Geld-
wesens im Alterthum, Wiener Akad. Schriften, philos. hist. Section, 1863,
S. 382 ff.; Roscher: System I, §. 16; B. Hildebrandt in seinen Jahr-
büchern, II, S. 5, 1864; Scheel: Der Begriff des Geldes in seiner histor.
Entwickelung, ibid. VI, S. 12 ff.; Bernardakis: De l’origine des monnaies
et de leurs noms. Journ, des Econom. 1870, XVIII, S. 209.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |