Wie wir nach Wolgaft reisen und daselbsten gute Raufmannschaft halten.
Zwei Tage darauf, sagt mein Töchterlein, die alte Ilse aber meint drei Tage (und weiß ich nit was wahr ist) seind wir endiglichen zur Stadt gewest, angesehen Meister Rothoog die Kiste nit eher fertig hatte. Mein Töchterlein deckete ein Stück von meiner seeligen Frau ihrem Brautkleid darüber so die Kaiserlichen zwar zerfetzet, doch als sie es darauf wohl draußen liegen las¬ sen, von dem Winde in den Pfarrzaum war getrieben, wo wir es wiederfunden. War auch schon vorher ziem¬ lich unlieblich, sonst achte ich, hätten sie es wohl mit sich geführet. -- Umb der Kisten willen aber nahmen wir die alte Ilse gleich mit, so selbige tragen mußte, und da Birnstein eine fast leichte Waare ist, gläubete sie es leichtlich, daß nur etwas Eßwaar in selbiger vor¬ handen sei. Setzeten also bei Tages Anbruch mit Gott unsern Stecken vor uns. Bei dem Zitze *)lief ein Haase vor uns über den Weg, was nichts Gutes bedeuten soll; ach ja! -- Als wir darauf gen Bannemin kamen, fragte ich einen Kerl, ob es wahr sei, daß hier eine Mutter ihr eigen Kind für Hunger geschlachtet, wie ich vernom¬
*) Dorf auf der Hälfte des Weges zwischen Coserow und Wolgast, jetzt Zinnowitz genannt.
4 *
Capitel 10.
Wie wir nach Wolgaft reiſen und daſelbſten gute Raufmannſchaft halten.
Zwei Tage darauf, ſagt mein Töchterlein, die alte Ilſe aber meint drei Tage (und weiß ich nit was wahr iſt) ſeind wir endiglichen zur Stadt geweſt, angeſehen Meiſter Rothoog die Kiſte nit eher fertig hatte. Mein Töchterlein deckete ein Stück von meiner ſeeligen Frau ihrem Brautkleid darüber ſo die Kaiſerlichen zwar zerfetzet, doch als ſie es darauf wohl draußen liegen laſ¬ ſen, von dem Winde in den Pfarrzaum war getrieben, wo wir es wiederfunden. War auch ſchon vorher ziem¬ lich unlieblich, ſonst achte ich, hätten ſie es wohl mit ſich geführet. — Umb der Kiſten willen aber nahmen wir die alte Ilſe gleich mit, ſo ſelbige tragen mußte, und da Birnſtein eine faſt leichte Waare iſt, gläubete ſie es leichtlich, daß nur etwas Eßwaar in ſelbiger vor¬ handen ſei. Setzeten alſo bei Tages Anbruch mit Gott unſern Stecken vor uns. Bei dem Zitze *)lief ein Haaſe vor uns über den Weg, was nichts Gutes bedeuten ſoll; ach ja! — Als wir darauf gen Bannemin kamen, fragte ich einen Kerl, ob es wahr ſei, daß hier eine Mutter ihr eigen Kind für Hunger geſchlachtet, wie ich vernom¬
*) Dorf auf der Hälfte des Weges zwiſchen Coſerow und Wolgaſt, jetzt Zinnowitz genannt.
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="51"/></div><divn="1"><head><hirendition="#g">Capitel</hi> 10.<lb/></head><argument><p><hirendition="#fr">Wie wir nach Wolgaft reiſen und daſelbſten gute<lb/>
Raufmannſchaft halten.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">Z</hi>wei Tage darauf, ſagt mein Töchterlein, die alte<lb/>
Ilſe aber meint drei Tage (und weiß ich nit<lb/>
was wahr iſt) ſeind wir endiglichen zur Stadt geweſt,<lb/>
angeſehen Meiſter Rothoog die Kiſte nit eher fertig hatte.<lb/>
Mein Töchterlein deckete ein Stück von meiner ſeeligen<lb/>
Frau ihrem Brautkleid darüber ſo die Kaiſerlichen zwar<lb/>
zerfetzet, doch als ſie es darauf wohl draußen liegen laſ¬<lb/>ſen, von dem Winde in den Pfarrzaum war getrieben,<lb/>
wo wir es wiederfunden. War auch ſchon vorher ziem¬<lb/>
lich unlieblich, ſonst achte ich, hätten ſie es wohl mit<lb/>ſich geführet. — Umb der Kiſten willen aber nahmen<lb/>
wir die alte Ilſe gleich mit, ſo ſelbige tragen mußte,<lb/>
und da Birnſtein eine faſt leichte Waare iſt, gläubete<lb/>ſie es leichtlich, daß nur etwas Eßwaar in ſelbiger vor¬<lb/>
handen ſei. Setzeten alſo bei Tages Anbruch mit Gott<lb/>
unſern Stecken vor uns. Bei dem Zitze <noteplace="foot"n="*)">Dorf auf der Hälfte des Weges zwiſchen Coſerow<lb/>
und Wolgaſt, jetzt Zinnowitz genannt.</note>lief ein Haaſe<lb/>
vor uns über den Weg, was nichts Gutes bedeuten ſoll;<lb/>
ach ja! — Als wir darauf gen Bannemin kamen, fragte<lb/>
ich einen Kerl, ob es wahr ſei, daß hier eine Mutter<lb/>
ihr eigen Kind für Hunger geſchlachtet, wie ich vernom¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[51/0067]
Capitel 10.
Wie wir nach Wolgaft reiſen und daſelbſten gute
Raufmannſchaft halten.
Zwei Tage darauf, ſagt mein Töchterlein, die alte
Ilſe aber meint drei Tage (und weiß ich nit
was wahr iſt) ſeind wir endiglichen zur Stadt geweſt,
angeſehen Meiſter Rothoog die Kiſte nit eher fertig hatte.
Mein Töchterlein deckete ein Stück von meiner ſeeligen
Frau ihrem Brautkleid darüber ſo die Kaiſerlichen zwar
zerfetzet, doch als ſie es darauf wohl draußen liegen laſ¬
ſen, von dem Winde in den Pfarrzaum war getrieben,
wo wir es wiederfunden. War auch ſchon vorher ziem¬
lich unlieblich, ſonst achte ich, hätten ſie es wohl mit
ſich geführet. — Umb der Kiſten willen aber nahmen
wir die alte Ilſe gleich mit, ſo ſelbige tragen mußte,
und da Birnſtein eine faſt leichte Waare iſt, gläubete
ſie es leichtlich, daß nur etwas Eßwaar in ſelbiger vor¬
handen ſei. Setzeten alſo bei Tages Anbruch mit Gott
unſern Stecken vor uns. Bei dem Zitze *)lief ein Haaſe
vor uns über den Weg, was nichts Gutes bedeuten ſoll;
ach ja! — Als wir darauf gen Bannemin kamen, fragte
ich einen Kerl, ob es wahr ſei, daß hier eine Mutter
ihr eigen Kind für Hunger geſchlachtet, wie ich vernom¬
*) Dorf auf der Hälfte des Weges zwiſchen Coſerow
und Wolgaſt, jetzt Zinnowitz genannt.
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/67>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.