aber hielt ich meine Hand dafür und weinete also hef¬ tiglich, daß der Amtshaubtmann in einem schweren Zorn gerith, und fluchend mir befahl ihm zu sagen, was sie geschrieben. Verdollmetschete ihm also den Brief, wel¬ chen ich anhero setze, damit man meine Thorheit und meines Töchterleins Weisheit daraus erlerne. Es lau¬ tete aber derselbe wie folget*):
IESVS!
Pater infelix!
Ego cras non magis pallebo rogum aspe¬ ctura, et rogus non magis erubescet, me sus¬ cipiens, quam pallui et iterum erubescui, literas tuas legens. Quid? et te pium patrem, pium servum Domini, ita Satanas sollicitavit, ut com¬ munionem facias cum inimicis meis et non in¬ telligas: in tali vita esse mortem, et in tali morte vitam? Scilicet si clementissimus Deus Mariae Magdalenae aliisque ignovit, ignovit, quia re¬ sipiscerent ob carnis debilitatem, et non iterum peccarent. Et ego peccarem cum quavis dete¬ statione carnis et non semel, sed iterum atque iterum sine reversione usque ad mortem? Quo¬ modo clementissimus deus hoc sceleratissima
*) Er ist sichtbar von einer weiblichen Hand geschrie¬ ben und wahrscheinlich die Originalhandschrift. Siegellack oder Wachs ist aber daran nicht zu bemerken, weshalb ich annehmen möchte, daß er offen überbracht wurde, was bei
aber hielt ich meine Hand dafür und weinete alſo hef¬ tiglich, daß der Amtshaubtmann in einem ſchweren Zorn gerith, und fluchend mir befahl ihm zu ſagen, was ſie geſchrieben. Verdollmetſchete ihm alſo den Brief, wel¬ chen ich anhero ſetze, damit man meine Thorheit und meines Töchterleins Weisheit daraus erlerne. Es lau¬ tete aber derſelbe wie folget*):
IESVS!
Pater infelix!
Ego cras non magis pallebo rogum aspe¬ ctura, et rogus non magis erubescet, me sus¬ cipiens, quam pallui et iterum erubescui, literas tuas legens. Quid? et te pium patrem, pium servum Domini, ita Satanas sollicitavit, ut com¬ munionem facias cum inimicis meis et non in¬ telligas: in tali vita esse mortem, et in tali morte vitam? Scilicet si clementissimus Deus Mariae Magdalenae aliisque ignovit, ignovit, quia re¬ sipiscerent ob carnis debilitatem, et non iterum peccarent. Et ego peccarem cum quavis dete¬ statione carnis et non semel, sed iterum atque iterum sine reversione usque ad mortem? Quo¬ modo clementissimus deus hoc sceleratissima
*) Er iſt ſichtbar von einer weiblichen Hand geſchrie¬ ben und wahrſcheinlich die Originalhandſchrift. Siegellack oder Wachs iſt aber daran nicht zu bemerken, weshalb ich annehmen möchte, daß er offen überbracht wurde, was bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="228"/>
aber hielt ich meine Hand dafür und weinete alſo hef¬<lb/>
tiglich, daß der Amtshaubtmann in einem ſchweren Zorn<lb/>
gerith, und fluchend mir befahl ihm zu ſagen, was ſie<lb/>
geſchrieben. Verdollmetſchete ihm alſo den Brief, wel¬<lb/>
chen ich anhero ſetze, damit man meine Thorheit und<lb/>
meines Töchterleins Weisheit daraus erlerne. Es lau¬<lb/>
tete aber derſelbe wie folget<notexml:id="note-0244"next="#note-0245"place="foot"n="*)">Er iſt ſichtbar von einer weiblichen Hand geſchrie¬<lb/>
ben und wahrſcheinlich die Originalhandſchrift. Siegellack<lb/>
oder Wachs iſt aber daran nicht zu bemerken, weshalb ich<lb/>
annehmen möchte, daß er offen überbracht wurde, was bei</note>:</p><floatingTextrendition="#et"><body><divtype="letter"><prendition="#c"><hirendition="#aq #g">IESVS!</hi></p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#aq">Pater infelix!</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ego cras non magis pallebo rogum aspe¬<lb/>
ctura, et rogus non magis erubescet, me sus¬<lb/>
cipiens, quam pallui et iterum erubescui, literas<lb/>
tuas legens. Quid? et te pium patrem, pium<lb/>
servum Domini, ita Satanas sollicitavit, ut com¬<lb/>
munionem facias cum inimicis meis et non in¬<lb/>
telligas: in tali vita esse mortem, et in tali morte<lb/>
vitam? Scilicet si clementissimus Deus Mariae<lb/>
Magdalenae aliisque ignovit, ignovit, quia re¬<lb/>
sipiscerent ob carnis debilitatem, et non iterum<lb/>
peccarent. Et ego peccarem cum quavis dete¬<lb/>
statione carnis et non semel, sed iterum atque<lb/>
iterum sine reversione usque ad mortem? Quo¬<lb/>
modo clementissimus deus hoc sceleratissima<lb/></hi></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[228/0244]
aber hielt ich meine Hand dafür und weinete alſo hef¬
tiglich, daß der Amtshaubtmann in einem ſchweren Zorn
gerith, und fluchend mir befahl ihm zu ſagen, was ſie
geſchrieben. Verdollmetſchete ihm alſo den Brief, wel¬
chen ich anhero ſetze, damit man meine Thorheit und
meines Töchterleins Weisheit daraus erlerne. Es lau¬
tete aber derſelbe wie folget *):
IESVS!
Pater infelix!
Ego cras non magis pallebo rogum aspe¬
ctura, et rogus non magis erubescet, me sus¬
cipiens, quam pallui et iterum erubescui, literas
tuas legens. Quid? et te pium patrem, pium
servum Domini, ita Satanas sollicitavit, ut com¬
munionem facias cum inimicis meis et non in¬
telligas: in tali vita esse mortem, et in tali morte
vitam? Scilicet si clementissimus Deus Mariae
Magdalenae aliisque ignovit, ignovit, quia re¬
sipiscerent ob carnis debilitatem, et non iterum
peccarent. Et ego peccarem cum quavis dete¬
statione carnis et non semel, sed iterum atque
iterum sine reversione usque ad mortem? Quo¬
modo clementissimus deus hoc sceleratissima
*) Er iſt ſichtbar von einer weiblichen Hand geſchrie¬
ben und wahrſcheinlich die Originalhandſchrift. Siegellack
oder Wachs iſt aber daran nicht zu bemerken, weshalb ich
annehmen möchte, daß er offen überbracht wurde, was bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/244>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.