Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.

Die Abkunft unsers Biographen kann bei dem ver¬
loren gegangenen Anfange seiner Schrift nicht
mehr mit Genauigkeit bestimmt werden. Er scheint je¬
doch jedenfalls kein Pommeraner gewesen zu sein, denn
einmal spricht er von Schlesien, wo er in seiner Jugend
sich befunden; nennt sodann weit zerstreute Verwandte,
nicht blos in Hamburg und Cöln sondern sogar in Ant¬
werpen und verräth vor allen Dingen durch seine süd¬
deutsche Sprache seine auswärtige Abkunft. Hieher rechne
ich besonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne
Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne,
seidin von Seide, eine Sprechweise, die, so viel ich weiß,
niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬
men ist. Doch mußte er bei Abfassung seiner Schrift
schon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er fast
noch häufiger plattdeutsche Ausdrücke einmischt, ganz wie
dies eingeborne Pommersche Schriftsteller der damaligen
Zeit auch wohl zu thun pflegen.

1

Einleitung.

Die Abkunft unſers Biographen kann bei dem ver¬
loren gegangenen Anfange ſeiner Schrift nicht
mehr mit Genauigkeit beſtimmt werden. Er ſcheint je¬
doch jedenfalls kein Pommeraner geweſen zu ſein, denn
einmal ſpricht er von Schleſien, wo er in ſeiner Jugend
ſich befunden; nennt ſodann weit zerſtreute Verwandte,
nicht blos in Hamburg und Cöln ſondern ſogar in Ant¬
werpen und verräth vor allen Dingen durch ſeine ſüd¬
deutſche Sprache ſeine auswärtige Abkunft. Hieher rechne
ich beſonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne
Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne,
ſeidin von Seide, eine Sprechweiſe, die, ſo viel ich weiß,
niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬
men iſt. Doch mußte er bei Abfaſſung ſeiner Schrift
ſchon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er faſt
noch häufiger plattdeutſche Ausdrücke einmiſcht, ganz wie
dies eingeborne Pommerſche Schriftſteller der damaligen
Zeit auch wohl zu thun pflegen.

1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="[1]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Einleitung.<lb/></head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Abkunft un&#x017F;ers Biographen kann bei dem ver¬<lb/>
loren gegangenen Anfange &#x017F;einer Schrift nicht<lb/>
mehr mit Genauigkeit be&#x017F;timmt werden. Er &#x017F;cheint je¬<lb/>
doch jedenfalls kein Pommeraner gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, denn<lb/>
einmal &#x017F;pricht er von Schle&#x017F;ien, wo er in &#x017F;einer Jugend<lb/>
&#x017F;ich befunden; nennt &#x017F;odann weit zer&#x017F;treute Verwandte,<lb/>
nicht blos in Hamburg und Cöln &#x017F;ondern &#x017F;ogar in Ant¬<lb/>
werpen und verräth vor allen Dingen durch &#x017F;eine &#x017F;üd¬<lb/>
deut&#x017F;che Sprache &#x017F;eine auswärtige Abkunft. Hieher rechne<lb/>
ich be&#x017F;onders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne<lb/>
Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne,<lb/>
&#x017F;eidin von Seide, eine Sprechwei&#x017F;e, die, &#x017F;o viel ich weiß,<lb/>
niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬<lb/>
men i&#x017F;t. Doch mußte er bei Abfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Schrift<lb/>
&#x017F;chon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er fa&#x017F;t<lb/>
noch häufiger plattdeut&#x017F;che Ausdrücke einmi&#x017F;cht, ganz wie<lb/>
dies eingeborne Pommer&#x017F;che Schrift&#x017F;teller der damaligen<lb/>
Zeit auch wohl zu thun pflegen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">1<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0017] Einleitung. Die Abkunft unſers Biographen kann bei dem ver¬ loren gegangenen Anfange ſeiner Schrift nicht mehr mit Genauigkeit beſtimmt werden. Er ſcheint je¬ doch jedenfalls kein Pommeraner geweſen zu ſein, denn einmal ſpricht er von Schleſien, wo er in ſeiner Jugend ſich befunden; nennt ſodann weit zerſtreute Verwandte, nicht blos in Hamburg und Cöln ſondern ſogar in Ant¬ werpen und verräth vor allen Dingen durch ſeine ſüd¬ deutſche Sprache ſeine auswärtige Abkunft. Hieher rechne ich beſonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne, ſeidin von Seide, eine Sprechweiſe, die, ſo viel ich weiß, niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬ men iſt. Doch mußte er bei Abfaſſung ſeiner Schrift ſchon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er faſt noch häufiger plattdeutſche Ausdrücke einmiſcht, ganz wie dies eingeborne Pommerſche Schriftſteller der damaligen Zeit auch wohl zu thun pflegen. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/17
Zitationshilfe: Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/17>, abgerufen am 22.01.2025.