Die Abkunft unsers Biographen kann bei dem ver¬ loren gegangenen Anfange seiner Schrift nicht mehr mit Genauigkeit bestimmt werden. Er scheint je¬ doch jedenfalls kein Pommeraner gewesen zu sein, denn einmal spricht er von Schlesien, wo er in seiner Jugend sich befunden; nennt sodann weit zerstreute Verwandte, nicht blos in Hamburg und Cöln sondern sogar in Ant¬ werpen und verräth vor allen Dingen durch seine süd¬ deutsche Sprache seine auswärtige Abkunft. Hieher rechne ich besonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne, seidin von Seide, eine Sprechweise, die, so viel ich weiß, niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬ men ist. Doch mußte er bei Abfassung seiner Schrift schon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er fast noch häufiger plattdeutsche Ausdrücke einmischt, ganz wie dies eingeborne Pommersche Schriftsteller der damaligen Zeit auch wohl zu thun pflegen.
1
Einleitung.
Die Abkunft unſers Biographen kann bei dem ver¬ loren gegangenen Anfange ſeiner Schrift nicht mehr mit Genauigkeit beſtimmt werden. Er ſcheint je¬ doch jedenfalls kein Pommeraner geweſen zu ſein, denn einmal ſpricht er von Schleſien, wo er in ſeiner Jugend ſich befunden; nennt ſodann weit zerſtreute Verwandte, nicht blos in Hamburg und Cöln ſondern ſogar in Ant¬ werpen und verräth vor allen Dingen durch ſeine ſüd¬ deutſche Sprache ſeine auswärtige Abkunft. Hieher rechne ich beſonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne, ſeidin von Seide, eine Sprechweiſe, die, ſo viel ich weiß, niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬ men iſt. Doch mußte er bei Abfaſſung ſeiner Schrift ſchon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er faſt noch häufiger plattdeutſche Ausdrücke einmiſcht, ganz wie dies eingeborne Pommerſche Schriftſteller der damaligen Zeit auch wohl zu thun pflegen.
1
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0017"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>Einleitung.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Abkunft unſers Biographen kann bei dem ver¬<lb/>
loren gegangenen Anfange ſeiner Schrift nicht<lb/>
mehr mit Genauigkeit beſtimmt werden. Er ſcheint je¬<lb/>
doch jedenfalls kein Pommeraner geweſen zu ſein, denn<lb/>
einmal ſpricht er von Schleſien, wo er in ſeiner Jugend<lb/>ſich befunden; nennt ſodann weit zerſtreute Verwandte,<lb/>
nicht blos in Hamburg und Cöln ſondern ſogar in Ant¬<lb/>
werpen und verräth vor allen Dingen durch ſeine ſüd¬<lb/>
deutſche Sprache ſeine auswärtige Abkunft. Hieher rechne<lb/>
ich beſonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne<lb/>
Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne,<lb/>ſeidin von Seide, eine Sprechweiſe, die, ſo viel ich weiß,<lb/>
niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬<lb/>
men iſt. Doch mußte er bei Abfaſſung ſeiner Schrift<lb/>ſchon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er faſt<lb/>
noch häufiger plattdeutſche Ausdrücke einmiſcht, ganz wie<lb/>
dies eingeborne Pommerſche Schriftſteller der damaligen<lb/>
Zeit auch wohl zu thun pflegen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">1<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[[1]/0017]
Einleitung.
Die Abkunft unſers Biographen kann bei dem ver¬
loren gegangenen Anfange ſeiner Schrift nicht
mehr mit Genauigkeit beſtimmt werden. Er ſcheint je¬
doch jedenfalls kein Pommeraner geweſen zu ſein, denn
einmal ſpricht er von Schleſien, wo er in ſeiner Jugend
ſich befunden; nennt ſodann weit zerſtreute Verwandte,
nicht blos in Hamburg und Cöln ſondern ſogar in Ant¬
werpen und verräth vor allen Dingen durch ſeine ſüd¬
deutſche Sprache ſeine auswärtige Abkunft. Hieher rechne
ich beſonders Ausdrücke als: eim für einem, und die eigne
Derivation mancher Adjective z. B. tänein von Tanne,
ſeidin von Seide, eine Sprechweiſe, die, ſo viel ich weiß,
niemals in Pommern, wohl aber in Schwaben vorgekom¬
men iſt. Doch mußte er bei Abfaſſung ſeiner Schrift
ſchon lange Zeit in Pommern gelebt haben, weil er faſt
noch häufiger plattdeutſche Ausdrücke einmiſcht, ganz wie
dies eingeborne Pommerſche Schriftſteller der damaligen
Zeit auch wohl zu thun pflegen.
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/17>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.