Erster Abschnitt. Die geschichtlichen Entwicklungsstufen des deutschen Verwaltungsrechts.
§ 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte.
Das heutige Verwaltungsrecht hat hinter sich seine Geschichte wie jede Rechtsart. Die rechte Erkenntnis seiner Vorstufen ist aber von einer ganz unvergleichlichen Wichtigkeit. Wir müssen uns nur gegenwärtig halten, wie merkwürdig für die geschichtliche Betrachtungs- weise der Punkt ist, auf welchem wir heute stehen. Wir können von hier aus zurückblicken auf mehrere ungemein starke und tiefgehende Umwälzungen, die sich in verhältnismässig kurzem Zeitraum vollzogen und soeben erst ihren Abschluss gefunden haben.
Die Rechtsgeschichte hat hier nicht wie sonst jene friedliche Fort- entwicklung zu verzeichnen, wo der lebenskräftige Stamm nur neue Sprossen treibt und alte absterben lässt; nicht ein langsames Wachsen und Sichentfalten der einzelnen Gestalten, mit denen wir heute zu thun haben, ist in Frage, sondern die gesamten Grundlagen sind jedesmal geändert. Das Verhältnis zwischen der öffentlichen Gewalt und den Unterthanen, um dessen Ordnung es sich im Ver- waltungsrechte handelt, ist von vornherein ganz anders gedacht im Staate der landesherrlichen Hoheitsrechte wie im Polizeistaate und wieder anders im Rechtsstaate der Gegenwart. Mit der massvollen Entwicklungsgeschichte der Civilrechtsinstitute ist da kein Vergleich. Um eine gleiche Schroffheit der Gegensätze dort zu finden, müsste man sich etwa vorstellen, es wäre eine Privatrechtsordnung von der
Erster Abschnitt. Die geschichtlichen Entwicklungsstufen des deutschen Verwaltungsrechts.
§ 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte.
Das heutige Verwaltungsrecht hat hinter sich seine Geschichte wie jede Rechtsart. Die rechte Erkenntnis seiner Vorstufen ist aber von einer ganz unvergleichlichen Wichtigkeit. Wir müssen uns nur gegenwärtig halten, wie merkwürdig für die geschichtliche Betrachtungs- weise der Punkt ist, auf welchem wir heute stehen. Wir können von hier aus zurückblicken auf mehrere ungemein starke und tiefgehende Umwälzungen, die sich in verhältnismäſsig kurzem Zeitraum vollzogen und soeben erst ihren Abschluſs gefunden haben.
Die Rechtsgeschichte hat hier nicht wie sonst jene friedliche Fort- entwicklung zu verzeichnen, wo der lebenskräftige Stamm nur neue Sprossen treibt und alte absterben läſst; nicht ein langsames Wachsen und Sichentfalten der einzelnen Gestalten, mit denen wir heute zu thun haben, ist in Frage, sondern die gesamten Grundlagen sind jedesmal geändert. Das Verhältnis zwischen der öffentlichen Gewalt und den Unterthanen, um dessen Ordnung es sich im Ver- waltungsrechte handelt, ist von vornherein ganz anders gedacht im Staate der landesherrlichen Hoheitsrechte wie im Polizeistaate und wieder anders im Rechtsstaate der Gegenwart. Mit der maſsvollen Entwicklungsgeschichte der Civilrechtsinstitute ist da kein Vergleich. Um eine gleiche Schroffheit der Gegensätze dort zu finden, müſste man sich etwa vorstellen, es wäre eine Privatrechtsordnung von der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="[23]"/><divn="2"><head>Erster Abschnitt.<lb/><hirendition="#b">Die geschichtlichen Entwicklungsstufen des<lb/>
deutschen Verwaltungsrechts.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§ 3.<lb/><hirendition="#b">Die landesherrlichen Hoheitsrechte.</hi></head><lb/><p>Das heutige Verwaltungsrecht hat hinter sich seine Geschichte<lb/>
wie jede Rechtsart. Die rechte Erkenntnis seiner Vorstufen ist aber<lb/>
von einer ganz unvergleichlichen Wichtigkeit. Wir müssen uns nur<lb/>
gegenwärtig halten, wie merkwürdig für die geschichtliche Betrachtungs-<lb/>
weise der Punkt ist, auf welchem wir heute stehen. Wir können von<lb/>
hier aus zurückblicken auf mehrere ungemein starke und tiefgehende<lb/>
Umwälzungen, die sich in verhältnismäſsig kurzem Zeitraum vollzogen<lb/>
und soeben erst ihren Abschluſs gefunden haben.</p><lb/><p>Die Rechtsgeschichte hat hier nicht wie sonst jene friedliche Fort-<lb/>
entwicklung zu verzeichnen, wo der lebenskräftige Stamm nur neue<lb/>
Sprossen treibt und alte absterben läſst; nicht ein langsames Wachsen<lb/>
und Sichentfalten der einzelnen Gestalten, mit denen wir heute zu<lb/>
thun haben, ist in Frage, sondern <hirendition="#g">die gesamten Grundlagen</hi><lb/>
sind jedesmal geändert. Das Verhältnis zwischen der öffentlichen<lb/>
Gewalt und den Unterthanen, um dessen Ordnung es sich im Ver-<lb/>
waltungsrechte handelt, ist von vornherein ganz anders gedacht im<lb/>
Staate der landesherrlichen Hoheitsrechte wie im Polizeistaate und<lb/>
wieder anders im Rechtsstaate der Gegenwart. Mit der maſsvollen<lb/>
Entwicklungsgeschichte der Civilrechtsinstitute ist da kein Vergleich.<lb/>
Um eine gleiche Schroffheit der Gegensätze dort zu finden, müſste<lb/>
man sich etwa vorstellen, es wäre eine Privatrechtsordnung von der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[23]/0043]
Erster Abschnitt.
Die geschichtlichen Entwicklungsstufen des
deutschen Verwaltungsrechts.
§ 3.
Die landesherrlichen Hoheitsrechte.
Das heutige Verwaltungsrecht hat hinter sich seine Geschichte
wie jede Rechtsart. Die rechte Erkenntnis seiner Vorstufen ist aber
von einer ganz unvergleichlichen Wichtigkeit. Wir müssen uns nur
gegenwärtig halten, wie merkwürdig für die geschichtliche Betrachtungs-
weise der Punkt ist, auf welchem wir heute stehen. Wir können von
hier aus zurückblicken auf mehrere ungemein starke und tiefgehende
Umwälzungen, die sich in verhältnismäſsig kurzem Zeitraum vollzogen
und soeben erst ihren Abschluſs gefunden haben.
Die Rechtsgeschichte hat hier nicht wie sonst jene friedliche Fort-
entwicklung zu verzeichnen, wo der lebenskräftige Stamm nur neue
Sprossen treibt und alte absterben läſst; nicht ein langsames Wachsen
und Sichentfalten der einzelnen Gestalten, mit denen wir heute zu
thun haben, ist in Frage, sondern die gesamten Grundlagen
sind jedesmal geändert. Das Verhältnis zwischen der öffentlichen
Gewalt und den Unterthanen, um dessen Ordnung es sich im Ver-
waltungsrechte handelt, ist von vornherein ganz anders gedacht im
Staate der landesherrlichen Hoheitsrechte wie im Polizeistaate und
wieder anders im Rechtsstaate der Gegenwart. Mit der maſsvollen
Entwicklungsgeschichte der Civilrechtsinstitute ist da kein Vergleich.
Um eine gleiche Schroffheit der Gegensätze dort zu finden, müſste
man sich etwa vorstellen, es wäre eine Privatrechtsordnung von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/43>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.