dieser Arbeitskraft, die durch diesen Gegensatz im Kapital per- sonificirt werden. Es sind nicht nur die, in selbständige Mächte verwandelten Produkte der Arbeiter, die Produkte als Beherrscher und Käufer ihrer Producenten, sondern es sind auch die gesell- schaftlichen Kräfte und die zukünftige ... [? unleserlich] Form dieser Arbeit, die als Eigenschaften ihres Produkts ihnen gegenübertreten. Also hier haben wir eine bestimmte, auf den ersten Blick sehr mystische, gesellschaftliche Form eines der Faktoren eines historisch fabricirten gesellschaftlichen Produktionsprocesses.
Und nun daneben den Boden, die unorganische Natur als solche, rudis indigestaque moles, in ihrer ganzen Waldursprünglichkeit. Werth ist Arbeit. Mehrwerth kann daher nicht Erde sein. Ab- solute Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt nichts, als dass ein ge- wisses Quantum Arbeit ein gewisses, von der natürlichen Frucht- barkeit des Bodens bedingtes Produkt gibt. Die Differenz in der Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt, dass dieselben Mengen von Arbeit und Kapital, also derselbe Werth, sich in verschiednen Mengen von Bodenprodukten ausdrückt; dass diese Produkte also verschiedne individuelle Werthe haben. Die Ausgleichung dieser individuellen Werthe zu Marktwerthen bewirkt, dass die advantages of fertile over inferior soil ... are transferred from the cultivator or consumer to the landlord. (Ricardo, Principles. p. 6.)
Und endlich als Dritten im Bunde ein blosses Gespenst -- "die" Arbeit, die nichts ist als eine Abstraktion und für sich genommen überhaupt nicht existirt oder wenn wir die ... [unleserlich] nehmen, die produktive Thätigkeit des Menschen überhaupt, wodurch er den Stoffwechsel mit der Natur vermittelt, entkleidet nicht nur jeder gesellschaftlichen Form und Charakterbestimmtheit, sondern selbst in ihrem blossen Naturdasein, unabhängig von der Gesellschaft, allen Gesellschaften enthoben, und als Lebensäusserung und Lebens- bewährung dem überhaupt noch nicht gesellschaftlichen Menschen gemeinsam mit dem irgendwie gesellschaftlich bestimmten.
II.
Kapital -- Zins; Grundeigenthum, Privateigenthum am Erdball, und zwar modernes, der kapitalistischen Produktionsweise ent- sprechendes -- Rente; Lohnarbeit -- Arbeitslohn. In dieser Form soll also Zusammenhang zwischen den Quellen der Revenue bestehn. Wie das Kapital, so sind Lohnarbeit und Grundeigenthum geschicht- lich bestimmte gesellschaftliche Formen; die eine der Arbeit, das andre des monopolisirten Erdballs, und zwar sind sie beide, dem
dieser Arbeitskraft, die durch diesen Gegensatz im Kapital per- sonificirt werden. Es sind nicht nur die, in selbständige Mächte verwandelten Produkte der Arbeiter, die Produkte als Beherrscher und Käufer ihrer Producenten, sondern es sind auch die gesell- schaftlichen Kräfte und die zukünftige … [? unleserlich] Form dieser Arbeit, die als Eigenschaften ihres Produkts ihnen gegenübertreten. Also hier haben wir eine bestimmte, auf den ersten Blick sehr mystische, gesellschaftliche Form eines der Faktoren eines historisch fabricirten gesellschaftlichen Produktionsprocesses.
Und nun daneben den Boden, die unorganische Natur als solche, rudis indigestaque moles, in ihrer ganzen Waldursprünglichkeit. Werth ist Arbeit. Mehrwerth kann daher nicht Erde sein. Ab- solute Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt nichts, als dass ein ge- wisses Quantum Arbeit ein gewisses, von der natürlichen Frucht- barkeit des Bodens bedingtes Produkt gibt. Die Differenz in der Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt, dass dieselben Mengen von Arbeit und Kapital, also derselbe Werth, sich in verschiednen Mengen von Bodenprodukten ausdrückt; dass diese Produkte also verschiedne individuelle Werthe haben. Die Ausgleichung dieser individuellen Werthe zu Marktwerthen bewirkt, dass die advantages of fertile over inferior soil … are transferred from the cultivator or consumer to the landlord. (Ricardo, Principles. p. 6.)
Und endlich als Dritten im Bunde ein blosses Gespenst — „die“ Arbeit, die nichts ist als eine Abstraktion und für sich genommen überhaupt nicht existirt oder wenn wir die … [unleserlich] nehmen, die produktive Thätigkeit des Menschen überhaupt, wodurch er den Stoffwechsel mit der Natur vermittelt, entkleidet nicht nur jeder gesellschaftlichen Form und Charakterbestimmtheit, sondern selbst in ihrem blossen Naturdasein, unabhängig von der Gesellschaft, allen Gesellschaften enthoben, und als Lebensäusserung und Lebens- bewährung dem überhaupt noch nicht gesellschaftlichen Menschen gemeinsam mit dem irgendwie gesellschaftlich bestimmten.
II.
Kapital — Zins; Grundeigenthum, Privateigenthum am Erdball, und zwar modernes, der kapitalistischen Produktionsweise ent- sprechendes — Rente; Lohnarbeit — Arbeitslohn. In dieser Form soll also Zusammenhang zwischen den Quellen der Revenue bestehn. Wie das Kapital, so sind Lohnarbeit und Grundeigenthum geschicht- lich bestimmte gesellschaftliche Formen; die eine der Arbeit, das andre des monopolisirten Erdballs, und zwar sind sie beide, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="350"/>
dieser Arbeitskraft, die durch diesen Gegensatz im Kapital per-<lb/>
sonificirt werden. Es sind nicht nur die, in selbständige Mächte<lb/>
verwandelten Produkte der Arbeiter, die Produkte als Beherrscher<lb/>
und Käufer ihrer Producenten, sondern es sind auch die gesell-<lb/>
schaftlichen Kräfte und die zukünftige … [? unleserlich] Form dieser<lb/>
Arbeit, die als Eigenschaften ihres Produkts ihnen gegenübertreten.<lb/>
Also hier haben wir eine bestimmte, auf den ersten Blick sehr<lb/>
mystische, gesellschaftliche Form eines der Faktoren eines historisch<lb/>
fabricirten gesellschaftlichen Produktionsprocesses.</p><lb/><p>Und nun daneben den Boden, die unorganische Natur als solche,<lb/>
rudis indigestaque moles, in ihrer ganzen Waldursprünglichkeit.<lb/>
Werth ist Arbeit. Mehrwerth kann daher nicht Erde sein. Ab-<lb/>
solute Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt nichts, als dass ein ge-<lb/>
wisses Quantum Arbeit ein gewisses, von der natürlichen Frucht-<lb/>
barkeit des Bodens bedingtes Produkt gibt. Die Differenz in der<lb/>
Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt, dass dieselben Mengen von<lb/>
Arbeit und Kapital, also derselbe Werth, sich in verschiednen<lb/>
Mengen von Bodenprodukten ausdrückt; dass diese Produkte also<lb/>
verschiedne individuelle Werthe haben. Die Ausgleichung dieser<lb/>
individuellen Werthe zu Marktwerthen bewirkt, dass die advantages<lb/>
of fertile over inferior soil … are transferred from the cultivator<lb/>
or consumer to the landlord. (Ricardo, Principles. p. 6.)</p><lb/><p>Und endlich als Dritten im Bunde ein blosses Gespenst —„die“<lb/>
Arbeit, die nichts ist als eine Abstraktion und für sich genommen<lb/>
überhaupt nicht existirt oder wenn wir die … [unleserlich] nehmen,<lb/>
die produktive Thätigkeit des Menschen überhaupt, wodurch er den<lb/>
Stoffwechsel mit der Natur vermittelt, entkleidet nicht nur jeder<lb/>
gesellschaftlichen Form und Charakterbestimmtheit, sondern selbst<lb/>
in ihrem blossen Naturdasein, unabhängig von der Gesellschaft,<lb/>
allen Gesellschaften enthoben, und als Lebensäusserung und Lebens-<lb/>
bewährung dem überhaupt noch nicht gesellschaftlichen Menschen<lb/>
gemeinsam mit dem irgendwie gesellschaftlich bestimmten.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>II.</head><lb/><p>Kapital — Zins; Grundeigenthum, Privateigenthum am Erdball,<lb/>
und zwar modernes, der kapitalistischen Produktionsweise ent-<lb/>
sprechendes — Rente; Lohnarbeit — Arbeitslohn. In dieser Form<lb/>
soll also Zusammenhang zwischen den Quellen der Revenue bestehn.<lb/>
Wie das Kapital, so sind Lohnarbeit und Grundeigenthum geschicht-<lb/>
lich bestimmte gesellschaftliche Formen; die eine der Arbeit, das<lb/>
andre des monopolisirten Erdballs, und zwar sind sie beide, dem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0359]
dieser Arbeitskraft, die durch diesen Gegensatz im Kapital per-
sonificirt werden. Es sind nicht nur die, in selbständige Mächte
verwandelten Produkte der Arbeiter, die Produkte als Beherrscher
und Käufer ihrer Producenten, sondern es sind auch die gesell-
schaftlichen Kräfte und die zukünftige … [? unleserlich] Form dieser
Arbeit, die als Eigenschaften ihres Produkts ihnen gegenübertreten.
Also hier haben wir eine bestimmte, auf den ersten Blick sehr
mystische, gesellschaftliche Form eines der Faktoren eines historisch
fabricirten gesellschaftlichen Produktionsprocesses.
Und nun daneben den Boden, die unorganische Natur als solche,
rudis indigestaque moles, in ihrer ganzen Waldursprünglichkeit.
Werth ist Arbeit. Mehrwerth kann daher nicht Erde sein. Ab-
solute Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt nichts, als dass ein ge-
wisses Quantum Arbeit ein gewisses, von der natürlichen Frucht-
barkeit des Bodens bedingtes Produkt gibt. Die Differenz in der
Fruchtbarkeit des Bodens bewirkt, dass dieselben Mengen von
Arbeit und Kapital, also derselbe Werth, sich in verschiednen
Mengen von Bodenprodukten ausdrückt; dass diese Produkte also
verschiedne individuelle Werthe haben. Die Ausgleichung dieser
individuellen Werthe zu Marktwerthen bewirkt, dass die advantages
of fertile over inferior soil … are transferred from the cultivator
or consumer to the landlord. (Ricardo, Principles. p. 6.)
Und endlich als Dritten im Bunde ein blosses Gespenst — „die“
Arbeit, die nichts ist als eine Abstraktion und für sich genommen
überhaupt nicht existirt oder wenn wir die … [unleserlich] nehmen,
die produktive Thätigkeit des Menschen überhaupt, wodurch er den
Stoffwechsel mit der Natur vermittelt, entkleidet nicht nur jeder
gesellschaftlichen Form und Charakterbestimmtheit, sondern selbst
in ihrem blossen Naturdasein, unabhängig von der Gesellschaft,
allen Gesellschaften enthoben, und als Lebensäusserung und Lebens-
bewährung dem überhaupt noch nicht gesellschaftlichen Menschen
gemeinsam mit dem irgendwie gesellschaftlich bestimmten.
II.
Kapital — Zins; Grundeigenthum, Privateigenthum am Erdball,
und zwar modernes, der kapitalistischen Produktionsweise ent-
sprechendes — Rente; Lohnarbeit — Arbeitslohn. In dieser Form
soll also Zusammenhang zwischen den Quellen der Revenue bestehn.
Wie das Kapital, so sind Lohnarbeit und Grundeigenthum geschicht-
lich bestimmte gesellschaftliche Formen; die eine der Arbeit, das
andre des monopolisirten Erdballs, und zwar sind sie beide, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/359>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.