Qualität gemacht worden, so wäre die Masse des Rentals gewachsen und, wie früher gezeigt, auch die Durchschnittsrente der bebauten Gesammtfläche, aber nicht die Höhe der Rente per Acre. Bei gleichbleibendem Resultat, soweit Masse und Werth der Gesammt- produktion und des Surplusprodukts in Betracht kommen, ent- wickelt die Koncentration des Kapitals auf engerer Bodenfläche die Höhe der Rente per Acre, wo unter denselben Umständen seine Zerstreuung über eine grössre Fläche, bei sonst gleichblei- benden Umständen, nicht diese Wirkung hervorbringt. Je mehr sich aber die kapitalistische Produktionsweise entwickelt, desto mehr auch die Koncentration von Kapital auf derselben Boden- fläche, desto höher steigt also die Rente, per Acre berechnet. In zwei Ländern daher, wo die Produktionspreise identisch, die Diffe- renzen der Bodenarten identisch, und dieselbe Masse Kapital an- gelegt wäre, aber in dem einen mehr in der Form successiver An- lagen auf beschränkter Bodenfläche, in der andren mehr in der Form koordinirter Anlagen auf breiterer Fläche, wäre die Rente per Acre, und damit der Bodenpreis, höher in dem ersten und niedriger im zweiten Land, obgleich die Masse der Rente in beiden Ländern dieselbe wäre. Der Unterschied in der Höhe der Rente wäre hier also weder aus Unterschied in der natürlichen Frucht- barkeit der Bodenarten, nach der Menge der angewandten Arbeit, sondern ausschliesslich aus der verschiednen Art der Kapitalanlagen zu erklären.
Wenn wir hier von Surplusprodukt sprechen, so ist darunter immer zu verstehn der aliquote Theil des Produkts, worin sich der Surplusprofit darstellt. Sonst verstehn wir unter Mehrprodukt oder Surplusprodukt den Produktentheil, worin sich der Gesammt- mehrwerth, oder auch in einzelnen Fällen denjenigen, worin sich der Durchschnittsprofit darstellt. Die specifische Bedeutung, die das Wort beim Rente tragenden Kapital erhält, gibt, wie früher gezeigt, zu Missverständnissen Anlass.
Zweiundvierzigstes Kapitel. Die Differentialrente II. -- Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis.
Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder stei- gender Rate der Produktivität.
Qualität gemacht worden, so wäre die Masse des Rentals gewachsen und, wie früher gezeigt, auch die Durchschnittsrente der bebauten Gesammtfläche, aber nicht die Höhe der Rente per Acre. Bei gleichbleibendem Resultat, soweit Masse und Werth der Gesammt- produktion und des Surplusprodukts in Betracht kommen, ent- wickelt die Koncentration des Kapitals auf engerer Bodenfläche die Höhe der Rente per Acre, wo unter denselben Umständen seine Zerstreuung über eine grössre Fläche, bei sonst gleichblei- benden Umständen, nicht diese Wirkung hervorbringt. Je mehr sich aber die kapitalistische Produktionsweise entwickelt, desto mehr auch die Koncentration von Kapital auf derselben Boden- fläche, desto höher steigt also die Rente, per Acre berechnet. In zwei Ländern daher, wo die Produktionspreise identisch, die Diffe- renzen der Bodenarten identisch, und dieselbe Masse Kapital an- gelegt wäre, aber in dem einen mehr in der Form successiver An- lagen auf beschränkter Bodenfläche, in der andren mehr in der Form koordinirter Anlagen auf breiterer Fläche, wäre die Rente per Acre, und damit der Bodenpreis, höher in dem ersten und niedriger im zweiten Land, obgleich die Masse der Rente in beiden Ländern dieselbe wäre. Der Unterschied in der Höhe der Rente wäre hier also weder aus Unterschied in der natürlichen Frucht- barkeit der Bodenarten, nach der Menge der angewandten Arbeit, sondern ausschliesslich aus der verschiednen Art der Kapitalanlagen zu erklären.
Wenn wir hier von Surplusprodukt sprechen, so ist darunter immer zu verstehn der aliquote Theil des Produkts, worin sich der Surplusprofit darstellt. Sonst verstehn wir unter Mehrprodukt oder Surplusprodukt den Produktentheil, worin sich der Gesammt- mehrwerth, oder auch in einzelnen Fällen denjenigen, worin sich der Durchschnittsprofit darstellt. Die specifische Bedeutung, die das Wort beim Rente tragenden Kapital erhält, gibt, wie früher gezeigt, zu Missverständnissen Anlass.
Zweiundvierzigstes Kapitel. Die Differentialrente II. — Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis.
Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder stei- gender Rate der Produktivität.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="231"/>
Qualität gemacht worden, so wäre die Masse des Rentals gewachsen<lb/>
und, wie früher gezeigt, auch die Durchschnittsrente der bebauten<lb/>
Gesammtfläche, aber nicht die Höhe der Rente per Acre. Bei<lb/>
gleichbleibendem Resultat, soweit Masse und Werth der Gesammt-<lb/>
produktion und des Surplusprodukts in Betracht kommen, ent-<lb/>
wickelt die Koncentration des Kapitals auf engerer Bodenfläche<lb/>
die Höhe der Rente per Acre, wo unter denselben Umständen<lb/>
seine Zerstreuung über eine grössre Fläche, bei sonst gleichblei-<lb/>
benden Umständen, nicht diese Wirkung hervorbringt. Je mehr<lb/>
sich aber die kapitalistische Produktionsweise entwickelt, desto<lb/>
mehr auch die Koncentration von Kapital auf derselben Boden-<lb/>
fläche, desto höher steigt also die Rente, per Acre berechnet. In<lb/>
zwei Ländern daher, wo die Produktionspreise identisch, die Diffe-<lb/>
renzen der Bodenarten identisch, und dieselbe Masse Kapital an-<lb/>
gelegt wäre, aber in dem einen mehr in der Form successiver An-<lb/>
lagen auf beschränkter Bodenfläche, in der andren mehr in der<lb/>
Form koordinirter Anlagen auf breiterer Fläche, wäre die Rente<lb/>
per Acre, und damit der Bodenpreis, höher in dem ersten und<lb/>
niedriger im zweiten Land, obgleich die Masse der Rente in beiden<lb/>
Ländern dieselbe wäre. Der Unterschied in der Höhe der Rente<lb/>
wäre hier also weder aus Unterschied in der natürlichen Frucht-<lb/>
barkeit der Bodenarten, nach der Menge der angewandten Arbeit,<lb/>
sondern ausschliesslich aus der verschiednen Art der Kapitalanlagen<lb/>
zu erklären.</p><lb/><p>Wenn wir hier von Surplusprodukt sprechen, so ist darunter<lb/>
immer zu verstehn der aliquote Theil des Produkts, worin sich<lb/>
der Surplusprofit darstellt. Sonst verstehn wir unter Mehrprodukt<lb/>
oder Surplusprodukt den Produktentheil, worin sich der Gesammt-<lb/>
mehrwerth, oder auch in einzelnen Fällen denjenigen, worin sich<lb/>
der Durchschnittsprofit darstellt. Die specifische Bedeutung, die<lb/>
das Wort beim Rente tragenden Kapital erhält, gibt, wie früher<lb/>
gezeigt, zu Missverständnissen Anlass.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zweiundvierzigstes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Differentialrente II. — Zweiter Fall: Fallender<lb/>
Produktionspreis.</hi></head><lb/><p>Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen<lb/>
von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder stei-<lb/>
gender Rate der Produktivität.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0240]
Qualität gemacht worden, so wäre die Masse des Rentals gewachsen
und, wie früher gezeigt, auch die Durchschnittsrente der bebauten
Gesammtfläche, aber nicht die Höhe der Rente per Acre. Bei
gleichbleibendem Resultat, soweit Masse und Werth der Gesammt-
produktion und des Surplusprodukts in Betracht kommen, ent-
wickelt die Koncentration des Kapitals auf engerer Bodenfläche
die Höhe der Rente per Acre, wo unter denselben Umständen
seine Zerstreuung über eine grössre Fläche, bei sonst gleichblei-
benden Umständen, nicht diese Wirkung hervorbringt. Je mehr
sich aber die kapitalistische Produktionsweise entwickelt, desto
mehr auch die Koncentration von Kapital auf derselben Boden-
fläche, desto höher steigt also die Rente, per Acre berechnet. In
zwei Ländern daher, wo die Produktionspreise identisch, die Diffe-
renzen der Bodenarten identisch, und dieselbe Masse Kapital an-
gelegt wäre, aber in dem einen mehr in der Form successiver An-
lagen auf beschränkter Bodenfläche, in der andren mehr in der
Form koordinirter Anlagen auf breiterer Fläche, wäre die Rente
per Acre, und damit der Bodenpreis, höher in dem ersten und
niedriger im zweiten Land, obgleich die Masse der Rente in beiden
Ländern dieselbe wäre. Der Unterschied in der Höhe der Rente
wäre hier also weder aus Unterschied in der natürlichen Frucht-
barkeit der Bodenarten, nach der Menge der angewandten Arbeit,
sondern ausschliesslich aus der verschiednen Art der Kapitalanlagen
zu erklären.
Wenn wir hier von Surplusprodukt sprechen, so ist darunter
immer zu verstehn der aliquote Theil des Produkts, worin sich
der Surplusprofit darstellt. Sonst verstehn wir unter Mehrprodukt
oder Surplusprodukt den Produktentheil, worin sich der Gesammt-
mehrwerth, oder auch in einzelnen Fällen denjenigen, worin sich
der Durchschnittsprofit darstellt. Die specifische Bedeutung, die
das Wort beim Rente tragenden Kapital erhält, gibt, wie früher
gezeigt, zu Missverständnissen Anlass.
Zweiundvierzigstes Kapitel.
Die Differentialrente II. — Zweiter Fall: Fallender
Produktionspreis.
Der Produktionspreis kann fallen, wenn die zusätzlichen Anlagen
von Kapital stattfinden mit gleichbleibender, fallender oder stei-
gender Rate der Produktivität.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/240>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.