verglichen mit den übrigen in diesem Abschnitt behandelten wich- tigen Punkten. Es ist aber die einzige hier einschlägige Frage, die Ricardo, und selbst noch einseitig und mangelhaft, wie man sehn wird, behandelt.
Zwölftes Kapitel. Nachträge.
I. Ursachen, welche eine Aenderung im Produktionspreis bedingen.
Der Produktionspreis einer Waare kann nur variiren aus zwei Ursachen:
Erstens. Die allgemeine Profitrate ändert sich. Dies ist nur dadurch möglich, dass sich die Durchschnittsrate des Mehrwerths selbst ändert, oder, bei gleichbleibender durchschnittlicher Mehr- werthsrate, das Verhältniss der Summe der angeeigneten Mehr- werthe zur Summe des vorgeschossnen gesellschaftlichen Gesammt- kapitals.
Soweit die Aenderung der Rate des Mehrwerths nicht auf Her- unterdrücken des Arbeitslohns unter, oder dessen Steigen über, seinen normalen Stand beruht -- und derartige Bewegungen sind nur als oscillatorische zu betrachten -- kann sie nur stattfinden entweder dadurch, dass der Werth der Arbeitskraft sank oder stieg; das eine so unmöglich wie das andre ohne Veränderung in der Produktivität der Arbeit, die Lebensmittel producirt, also ohne Wechsel im Werth der Waaren, die in den Konsum des Arbeiters eingehn.
Oder das Verhältniss der Summe des angeeigneten Mehrwerths zum vorgeschossnen Gesammtkapital der Gesellschaft ändert sich. Da der Wechsel hier nicht von der Rate des Mehrwerths ausgeht, so muss er ausgehn vom Gesammtkapital, und zwar von seinem konstanten Theil. Dessen Masse, technisch betrachtet, vermehrt oder vermindert sich im Verhältniss zu der vom variablen Kapital gekauften Arbeitskraft, und die Masse seines Werths wächst oder fällt so mit dem Wachsthum oder der Abnahme seiner Masse selbst; sie wächst oder fällt also ebenfalls im Verhältniss zur Werthmasse des variablen Kapitals. Setzt dieselbe Arbeit mehr konstantes Kapital in Bewegung, so ist die Arbeit produktiver geworden. Wenn umgekehrt, umgekehrt. Also hat Wechsel in
verglichen mit den übrigen in diesem Abschnitt behandelten wich- tigen Punkten. Es ist aber die einzige hier einschlägige Frage, die Ricardo, und selbst noch einseitig und mangelhaft, wie man sehn wird, behandelt.
Zwölftes Kapitel. Nachträge.
I. Ursachen, welche eine Aenderung im Produktionspreis bedingen.
Der Produktionspreis einer Waare kann nur variiren aus zwei Ursachen:
Erstens. Die allgemeine Profitrate ändert sich. Dies ist nur dadurch möglich, dass sich die Durchschnittsrate des Mehrwerths selbst ändert, oder, bei gleichbleibender durchschnittlicher Mehr- werthsrate, das Verhältniss der Summe der angeeigneten Mehr- werthe zur Summe des vorgeschossnen gesellschaftlichen Gesammt- kapitals.
Soweit die Aenderung der Rate des Mehrwerths nicht auf Her- unterdrücken des Arbeitslohns unter, oder dessen Steigen über, seinen normalen Stand beruht — und derartige Bewegungen sind nur als oscillatorische zu betrachten — kann sie nur stattfinden entweder dadurch, dass der Werth der Arbeitskraft sank oder stieg; das eine so unmöglich wie das andre ohne Veränderung in der Produktivität der Arbeit, die Lebensmittel producirt, also ohne Wechsel im Werth der Waaren, die in den Konsum des Arbeiters eingehn.
Oder das Verhältniss der Summe des angeeigneten Mehrwerths zum vorgeschossnen Gesammtkapital der Gesellschaft ändert sich. Da der Wechsel hier nicht von der Rate des Mehrwerths ausgeht, so muss er ausgehn vom Gesammtkapital, und zwar von seinem konstanten Theil. Dessen Masse, technisch betrachtet, vermehrt oder vermindert sich im Verhältniss zu der vom variablen Kapital gekauften Arbeitskraft, und die Masse seines Werths wächst oder fällt so mit dem Wachsthum oder der Abnahme seiner Masse selbst; sie wächst oder fällt also ebenfalls im Verhältniss zur Werthmasse des variablen Kapitals. Setzt dieselbe Arbeit mehr konstantes Kapital in Bewegung, so ist die Arbeit produktiver geworden. Wenn umgekehrt, umgekehrt. Also hat Wechsel in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="184"/>
verglichen mit den übrigen in diesem Abschnitt behandelten wich-<lb/>
tigen Punkten. Es ist aber die einzige hier einschlägige Frage,<lb/>
die Ricardo, und selbst noch einseitig und mangelhaft, wie man<lb/>
sehn wird, behandelt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zwölftes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Nachträge.</hi></head><lb/><divn="4"><head>I. <hirendition="#g">Ursachen, welche eine Aenderung im Produktionspreis<lb/>
bedingen</hi>.</head><lb/><p>Der Produktionspreis einer Waare kann nur variiren aus zwei<lb/>
Ursachen:</p><lb/><p><hirendition="#g">Erstens</hi>. Die allgemeine Profitrate ändert sich. Dies ist nur<lb/>
dadurch möglich, dass sich die Durchschnittsrate des Mehrwerths<lb/>
selbst ändert, oder, bei gleichbleibender durchschnittlicher Mehr-<lb/>
werthsrate, das Verhältniss der Summe der angeeigneten Mehr-<lb/>
werthe zur Summe des vorgeschossnen gesellschaftlichen Gesammt-<lb/>
kapitals.</p><lb/><p>Soweit die Aenderung der Rate des Mehrwerths nicht auf Her-<lb/>
unterdrücken des Arbeitslohns unter, oder dessen Steigen über,<lb/>
seinen normalen Stand beruht — und derartige Bewegungen sind<lb/>
nur als oscillatorische zu betrachten — kann sie nur stattfinden<lb/>
entweder dadurch, dass der Werth der Arbeitskraft sank oder stieg;<lb/>
das eine so unmöglich wie das andre ohne Veränderung in der<lb/>
Produktivität der Arbeit, die Lebensmittel producirt, also ohne<lb/>
Wechsel im Werth der Waaren, die in den Konsum des Arbeiters<lb/>
eingehn.</p><lb/><p>Oder das Verhältniss der Summe des angeeigneten Mehrwerths<lb/>
zum vorgeschossnen Gesammtkapital der Gesellschaft ändert sich.<lb/>
Da der Wechsel hier nicht von der Rate des Mehrwerths ausgeht,<lb/>
so muss er ausgehn vom Gesammtkapital, und zwar von seinem<lb/>
konstanten Theil. Dessen Masse, technisch betrachtet, vermehrt<lb/>
oder vermindert sich im Verhältniss zu der vom variablen Kapital<lb/>
gekauften Arbeitskraft, und die Masse seines Werths wächst oder<lb/>
fällt so mit dem Wachsthum oder der Abnahme seiner Masse<lb/>
selbst; sie wächst oder fällt also ebenfalls im Verhältniss zur<lb/>
Werthmasse des variablen Kapitals. Setzt dieselbe Arbeit mehr<lb/>
konstantes Kapital in Bewegung, so ist die Arbeit produktiver<lb/>
geworden. Wenn umgekehrt, umgekehrt. Also hat Wechsel in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0218]
verglichen mit den übrigen in diesem Abschnitt behandelten wich-
tigen Punkten. Es ist aber die einzige hier einschlägige Frage,
die Ricardo, und selbst noch einseitig und mangelhaft, wie man
sehn wird, behandelt.
Zwölftes Kapitel.
Nachträge.
I. Ursachen, welche eine Aenderung im Produktionspreis
bedingen.
Der Produktionspreis einer Waare kann nur variiren aus zwei
Ursachen:
Erstens. Die allgemeine Profitrate ändert sich. Dies ist nur
dadurch möglich, dass sich die Durchschnittsrate des Mehrwerths
selbst ändert, oder, bei gleichbleibender durchschnittlicher Mehr-
werthsrate, das Verhältniss der Summe der angeeigneten Mehr-
werthe zur Summe des vorgeschossnen gesellschaftlichen Gesammt-
kapitals.
Soweit die Aenderung der Rate des Mehrwerths nicht auf Her-
unterdrücken des Arbeitslohns unter, oder dessen Steigen über,
seinen normalen Stand beruht — und derartige Bewegungen sind
nur als oscillatorische zu betrachten — kann sie nur stattfinden
entweder dadurch, dass der Werth der Arbeitskraft sank oder stieg;
das eine so unmöglich wie das andre ohne Veränderung in der
Produktivität der Arbeit, die Lebensmittel producirt, also ohne
Wechsel im Werth der Waaren, die in den Konsum des Arbeiters
eingehn.
Oder das Verhältniss der Summe des angeeigneten Mehrwerths
zum vorgeschossnen Gesammtkapital der Gesellschaft ändert sich.
Da der Wechsel hier nicht von der Rate des Mehrwerths ausgeht,
so muss er ausgehn vom Gesammtkapital, und zwar von seinem
konstanten Theil. Dessen Masse, technisch betrachtet, vermehrt
oder vermindert sich im Verhältniss zu der vom variablen Kapital
gekauften Arbeitskraft, und die Masse seines Werths wächst oder
fällt so mit dem Wachsthum oder der Abnahme seiner Masse
selbst; sie wächst oder fällt also ebenfalls im Verhältniss zur
Werthmasse des variablen Kapitals. Setzt dieselbe Arbeit mehr
konstantes Kapital in Bewegung, so ist die Arbeit produktiver
geworden. Wenn umgekehrt, umgekehrt. Also hat Wechsel in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/218>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.