Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst
sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element
der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A
= y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind,
so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be-
liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h.
als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth.
Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die
einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen
muss
, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h.
die Geldform zu gewinnen.

(Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.)



Störende Druckfehler.
S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter.
" 49 " 2 v. o. " zu vor treten.
" 63 " 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden.
" 64 " 17 v. u. Komma nach Werth materiatur.
" 70 " 19 v. o. Punkt nach um.
" 79 " 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters.
" 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation.
" 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom.
" 103 " 4 v. u. setze 13 statt 12.
" 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber.
" 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach.
" 144 " 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen.
" 160 " 15 v. u. lies ; statt 1/3 .
" 276 " 3 v. o. lies Unmündiger.
" 292 " 4 v. o. fehlt nach b'b: in.
" 403 " 4 v. u. lies 1821 statt 1812.
" 417 " 15 v. u. nach was ist er wegzulassen.
" 534 " 11 v. o. lies 8 statt 11.
" 554 " 15 v. u. "entzieht ihr" statt "entzieht ihm".
" 611 " 15 v. u. wegzulassen "ist".
" 619 " 16 v. o. lies "waren" statt "war".
" 620 " 6 v. o. lies "einige" und "überflüssige".

Druck von Otto Wigand in Leipzig.


also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst
sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element
der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A
= y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind,
so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be-
liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h.
als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth.
Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die
einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen
muss
, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h.
die Geldform zu gewinnen.

(Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.)



Störende Druckfehler.
S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter.
„ 49 „ 2 v. o. „ zu vor treten.
„ 63 „ 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden.
„ 64 „ 17 v. u. Komma nach Werth materiatur.
„ 70 „ 19 v. o. Punkt nach um.
„ 79 „ 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters.
„ 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation.
„ 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom.
„ 103 „ 4 v. u. setze 13 statt 12.
„ 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber.
„ 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach.
„ 144 „ 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen.
„ 160 „ 15 v. u. lies ⅑; statt ⅓.
„ 276 „ 3 v. o. lies Unmündiger.
„ 292 „ 4 v. o. fehlt nach b'b: in.
„ 403 „ 4 v. u. lies 1821 statt 1812.
„ 417 „ 15 v. u. nach was ist er wegzulassen.
„ 534 „ 11 v. o. lies 8 statt 11.
„ 554 „ 15 v. u. „entzieht ihr“ statt „entzieht ihm“.
„ 611 „ 15 v. u. wegzulassen „ist“.
„ 619 „ 16 v. o. lies „waren“ statt „war“.
„ 620 „ 6 v. o. lies „einige“ und „überflüssige“.

Druck von Otto Wigand in Leipzig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0803" n="784"/>
also der <hi rendition="#g">allgemeinen Werthform</hi> überhaupt, der Form III. Form III löst<lb/>
sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das <hi rendition="#g">konstituirende Element</hi><lb/>
der Form II ist Form I: 20 <hi rendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 1 <hi rendition="#g">Rock</hi> oder x <hi rendition="#g">Waare</hi> A<lb/>
= y <hi rendition="#g">Waare</hi> B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind,<lb/>
so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be-<lb/>
liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., <hi rendition="#g">als Waare</hi> darzustellen, d. h.<lb/><hi rendition="#g">als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth</hi>.<lb/>
Man findet dann zugleich leicht die <hi rendition="#g">Metamorphosenreihe</hi>, welche die<lb/><hi rendition="#g">einfache Waarenform</hi>: 20 <hi rendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 1 <hi rendition="#g">Rock durchlaufen<lb/>
muss</hi>, um ihre fertige Gestalt: 20 <hi rendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 2 <hi rendition="#g">Pfd. St</hi>., d. h.<lb/>
die <hi rendition="#g">Geldform</hi> zu gewinnen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#g">Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs</hi>.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="corrigenda">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Störende Druckfehler</hi>.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>S. 39 Z. 1 v. o. setze <hi rendition="#g">ein vor unter</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 49 &#x201E; 2 v. o. &#x201E; <hi rendition="#g">zu vor treten</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 63 &#x201E; 6 v. u. wegzulassen: <hi rendition="#g">daraus entspringenden</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 64 &#x201E; 17 v. u. <hi rendition="#g">Komma</hi> nach <hi rendition="#g">Werth materiatur</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 70 &#x201E; 19 v. o. <hi rendition="#g">Punkt</hi> nach <hi rendition="#g">um</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 79 &#x201E; 19 v. o. 1 <hi rendition="#g">Quarter</hi> Weizen statt 2 <hi rendition="#g">Quarters</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 82 <hi rendition="#g">Note</hi> Z. 1 wegzulassen <hi rendition="#g">in</hi> vor a <hi rendition="#g">nation</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 103 Z. 13 v. o. setze <hi rendition="#g">von</hi> statt <hi rendition="#g">vom</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 103 &#x201E; 4 v. u. setze <hi rendition="#g">13</hi> statt <hi rendition="#g">12</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: <hi rendition="#g">Gold und Silber</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 124 Z. 13 v. u. lies: <hi rendition="#g">noch</hi> statt <hi rendition="#g">nach</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 144 &#x201E; 3 v. o. nach <hi rendition="#g">Stein</hi> einzuschalten <hi rendition="#g">Knochen</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 160 &#x201E; 15 v. u. lies &#x2151;; statt &#x2153;.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 276 &#x201E; 3 v. o. lies <hi rendition="#g">Unmündiger</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 292 &#x201E; 4 v. o. <hi rendition="#g">fehlt</hi> nach b'b: <hi rendition="#g">in</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 403 &#x201E; 4 v. u. lies <hi rendition="#g">1821</hi> statt <hi rendition="#g">1812</hi>.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 417 &#x201E; 15 v. u. nach <hi rendition="#g">was</hi> ist <hi rendition="#g">er</hi> wegzulassen.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 534 &#x201E; 11 v. o. lies 8 statt 11.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 554 &#x201E; 15 v. u. &#x201E;entzieht <hi rendition="#g">ihr</hi>&#x201C; statt &#x201E;entzieht <hi rendition="#g">ihm</hi>&#x201C;.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 611 &#x201E; 15 v. u. wegzulassen &#x201E;<hi rendition="#g">ist</hi>&#x201C;.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 619 &#x201E; 16 v. o. lies &#x201E;<hi rendition="#g">waren</hi>&#x201C; statt &#x201E;<hi rendition="#g">war</hi>&#x201C;.</item><lb/>
          <item>&#x201E; 620 &#x201E; 6 v. o. lies &#x201E;<hi rendition="#g">einige</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">überflüssige</hi>&#x201C;.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div type="imprint">
        <p> <hi rendition="#c">Druck von Otto Wigand in Leipzig.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[784/0803] also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A = y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind, so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be- liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h. als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth. Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen muss, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h. die Geldform zu gewinnen. (Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.) Störende Druckfehler. S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter. „ 49 „ 2 v. o. „ zu vor treten. „ 63 „ 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden. „ 64 „ 17 v. u. Komma nach Werth materiatur. „ 70 „ 19 v. o. Punkt nach um. „ 79 „ 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters. „ 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation. „ 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom. „ 103 „ 4 v. u. setze 13 statt 12. „ 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber. „ 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach. „ 144 „ 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen. „ 160 „ 15 v. u. lies ⅑; statt ⅓. „ 276 „ 3 v. o. lies Unmündiger. „ 292 „ 4 v. o. fehlt nach b'b: in. „ 403 „ 4 v. u. lies 1821 statt 1812. „ 417 „ 15 v. u. nach was ist er wegzulassen. „ 534 „ 11 v. o. lies 8 statt 11. „ 554 „ 15 v. u. „entzieht ihr“ statt „entzieht ihm“. „ 611 „ 15 v. u. wegzulassen „ist“. „ 619 „ 16 v. o. lies „waren“ statt „war“. „ 620 „ 6 v. o. lies „einige“ und „überflüssige“. Druck von Otto Wigand in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/803
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/803>, abgerufen am 21.11.2024.