also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A = y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind, so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be- liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h. als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth. Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen muss, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h. die Geldform zu gewinnen.
(Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.)
Störende Druckfehler.
S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter.
" 49 " 2 v. o. " zu vor treten.
" 63 " 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden.
" 64 " 17 v. u. Komma nach Werth materiatur.
" 70 " 19 v. o. Punkt nach um.
" 79 " 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters.
" 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation.
" 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom.
" 103 " 4 v. u. setze 13 statt 12.
" 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber.
" 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach.
" 144 " 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen.
" 160 " 15 v. u. lies ; statt 1/3 .
" 276 " 3 v. o. lies Unmündiger.
" 292 " 4 v. o. fehlt nach b'b: in.
" 403 " 4 v. u. lies 1821 statt 1812.
" 417 " 15 v. u. nach was ist er wegzulassen.
" 534 " 11 v. o. lies 8 statt 11.
" 554 " 15 v. u. "entzieht ihr" statt "entzieht ihm".
" 611 " 15 v. u. wegzulassen "ist".
" 619 " 16 v. o. lies "waren" statt "war".
" 620 " 6 v. o. lies "einige" und "überflüssige".
Druck von Otto Wigand in Leipzig.
also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A = y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind, so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be- liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h. als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth. Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen muss, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h. die Geldform zu gewinnen.
(Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.)
Störende Druckfehler.
S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter.
„ 49 „ 2 v. o. „ zu vor treten.
„ 63 „ 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden.
„ 64 „ 17 v. u. Komma nach Werth materiatur.
„ 70 „ 19 v. o. Punkt nach um.
„ 79 „ 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters.
„ 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation.
„ 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom.
„ 103 „ 4 v. u. setze 13 statt 12.
„ 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber.
„ 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach.
„ 144 „ 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen.
„ 160 „ 15 v. u. lies ⅑; statt ⅓.
„ 276 „ 3 v. o. lies Unmündiger.
„ 292 „ 4 v. o. fehlt nach b'b: in.
„ 403 „ 4 v. u. lies 1821 statt 1812.
„ 417 „ 15 v. u. nach was ist er wegzulassen.
„ 534 „ 11 v. o. lies 8 statt 11.
„ 554 „ 15 v. u. „entzieht ihr“ statt „entzieht ihm“.
„ 611 „ 15 v. u. wegzulassen „ist“.
„ 619 „ 16 v. o. lies „waren“ statt „war“.
„ 620 „ 6 v. o. lies „einige“ und „überflüssige“.
Druck von Otto Wigand in Leipzig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0803"n="784"/>
also der <hirendition="#g">allgemeinen Werthform</hi> überhaupt, der Form III. Form III löst<lb/>
sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das <hirendition="#g">konstituirende Element</hi><lb/>
der Form II ist Form I: 20 <hirendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 1 <hirendition="#g">Rock</hi> oder x <hirendition="#g">Waare</hi> A<lb/>
= y <hirendition="#g">Waare</hi> B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind,<lb/>
so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be-<lb/>
liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., <hirendition="#g">als Waare</hi> darzustellen, d. h.<lb/><hirendition="#g">als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth</hi>.<lb/>
Man findet dann zugleich leicht die <hirendition="#g">Metamorphosenreihe</hi>, welche die<lb/><hirendition="#g">einfache Waarenform</hi>: 20 <hirendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 1 <hirendition="#g">Rock durchlaufen<lb/>
muss</hi>, um ihre fertige Gestalt: 20 <hirendition="#g">Ellen Leinwand</hi> = 2 <hirendition="#g">Pfd. St</hi>., d. h.<lb/>
die <hirendition="#g">Geldform</hi> zu gewinnen.</p><lb/><p><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs</hi>.)</hi></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back><divtype="corrigenda"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Störende Druckfehler</hi>.</hi></head><lb/><list><item>S. 39 Z. 1 v. o. setze <hirendition="#g">ein vor unter</hi>.</item><lb/><item>„ 49 „ 2 v. o. „<hirendition="#g">zu vor treten</hi>.</item><lb/><item>„ 63 „ 6 v. u. wegzulassen: <hirendition="#g">daraus entspringenden</hi>.</item><lb/><item>„ 64 „ 17 v. u. <hirendition="#g">Komma</hi> nach <hirendition="#g">Werth materiatur</hi>.</item><lb/><item>„ 70 „ 19 v. o. <hirendition="#g">Punkt</hi> nach <hirendition="#g">um</hi>.</item><lb/><item>„ 79 „ 19 v. o. 1 <hirendition="#g">Quarter</hi> Weizen statt 2 <hirendition="#g">Quarters</hi>.</item><lb/><item>„ 82 <hirendition="#g">Note</hi> Z. 1 wegzulassen <hirendition="#g">in</hi> vor a <hirendition="#g">nation</hi>.</item><lb/><item>„ 103 Z. 13 v. o. setze <hirendition="#g">von</hi> statt <hirendition="#g">vom</hi>.</item><lb/><item>„ 103 „ 4 v. u. setze <hirendition="#g">13</hi> statt <hirendition="#g">12</hi>.</item><lb/><item>„ 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: <hirendition="#g">Gold und Silber</hi>.</item><lb/><item>„ 124 Z. 13 v. u. lies: <hirendition="#g">noch</hi> statt <hirendition="#g">nach</hi>.</item><lb/><item>„ 144 „ 3 v. o. nach <hirendition="#g">Stein</hi> einzuschalten <hirendition="#g">Knochen</hi>.</item><lb/><item>„ 160 „ 15 v. u. lies ⅑; statt ⅓.</item><lb/><item>„ 276 „ 3 v. o. lies <hirendition="#g">Unmündiger</hi>.</item><lb/><item>„ 292 „ 4 v. o. <hirendition="#g">fehlt</hi> nach b'b: <hirendition="#g">in</hi>.</item><lb/><item>„ 403 „ 4 v. u. lies <hirendition="#g">1821</hi> statt <hirendition="#g">1812</hi>.</item><lb/><item>„ 417 „ 15 v. u. nach <hirendition="#g">was</hi> ist <hirendition="#g">er</hi> wegzulassen.</item><lb/><item>„ 534 „ 11 v. o. lies 8 statt 11.</item><lb/><item>„ 554 „ 15 v. u. „entzieht <hirendition="#g">ihr</hi>“ statt „entzieht <hirendition="#g">ihm</hi>“.</item><lb/><item>„ 611 „ 15 v. u. wegzulassen „<hirendition="#g">ist</hi>“.</item><lb/><item>„ 619 „ 16 v. o. lies „<hirendition="#g">waren</hi>“ statt „<hirendition="#g">war</hi>“.</item><lb/><item>„ 620 „ 6 v. o. lies „<hirendition="#g">einige</hi>“ und „<hirendition="#g">überflüssige</hi>“.</item></list></div><lb/><divtype="imprint"><p><hirendition="#c">Druck von Otto Wigand in Leipzig.</hi></p></div><lb/></back></text></TEI>
[784/0803]
also der allgemeinen Werthform überhaupt, der Form III. Form III löst
sich aber rückbezüglich auf in Form II, und das konstituirende Element
der Form II ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Waare A
= y Waare B. Weiss man nun, was Gebrauchswerth und Tauschwerth sind,
so findet man, dass diese Form I die einfachste, unentwickeltste Manier ist, ein be-
liebiges Arbeitsprodukt, wie die Leinwand z. B., als Waare darzustellen, d. h.
als Einheit der Gegensätze Gebrauchswerth und Tauschwerth.
Man findet dann zugleich leicht die Metamorphosenreihe, welche die
einfache Waarenform: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock durchlaufen
muss, um ihre fertige Gestalt: 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St., d. h.
die Geldform zu gewinnen.
(Fortzufahren p. 35 im Text des Buchs.)
Störende Druckfehler.
S. 39 Z. 1 v. o. setze ein vor unter.
„ 49 „ 2 v. o. „ zu vor treten.
„ 63 „ 6 v. u. wegzulassen: daraus entspringenden.
„ 64 „ 17 v. u. Komma nach Werth materiatur.
„ 70 „ 19 v. o. Punkt nach um.
„ 79 „ 19 v. o. 1 Quarter Weizen statt 2 Quarters.
„ 82 Note Z. 1 wegzulassen in vor a nation.
„ 103 Z. 13 v. o. setze von statt vom.
„ 103 „ 4 v. u. setze 13 statt 12.
„ 104 Note 90, Z. 5 v. o. lies: Gold und Silber.
„ 124 Z. 13 v. u. lies: noch statt nach.
„ 144 „ 3 v. o. nach Stein einzuschalten Knochen.
„ 160 „ 15 v. u. lies ⅑; statt ⅓.
„ 276 „ 3 v. o. lies Unmündiger.
„ 292 „ 4 v. o. fehlt nach b'b: in.
„ 403 „ 4 v. u. lies 1821 statt 1812.
„ 417 „ 15 v. u. nach was ist er wegzulassen.
„ 534 „ 11 v. o. lies 8 statt 11.
„ 554 „ 15 v. u. „entzieht ihr“ statt „entzieht ihm“.
„ 611 „ 15 v. u. wegzulassen „ist“.
„ 619 „ 16 v. o. lies „waren“ statt „war“.
„ 620 „ 6 v. o. lies „einige“ und „überflüssige“.
Druck von Otto Wigand in Leipzig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/803>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.