Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Prozess des Leinwandbesitzers, der den Werth seiner eignen Waare in vielen
andren Waaren schätzt. Dagegen befindet sich eine Waare nur in allgemeiner
Aequivalentform (Form III), weil und sofern sie selbst durch alle andren
Waaren als Aequivalent ausgeschlossen wird
. Die Ausschlies-
sung
ist hier ein von der ausgeschlossenen Waare unabhängiger, objektiver
Prozess
. In der historischen Entwicklung der Waarenform mag daher die allge-
meine Aequivalentform bald dieser, bald jener Waare abwechselnd zukommen. Aber
eine Waare funktionirt nie wirklich als allgemeines Aequivalent, ausser sofern
ihre Ausschliessung und daher ihre Aequivalentform das Resultat eines objekti-
ven gesellschaftlichen Prozessesist

Die allgemeine Werthform ist die entwickelte Werthform und daher
die entwickelte Waarenform. Die stofflich ganz verschiedenen Arbeits-
produkte können nicht fertige Waarenform besitzen und daher auch nicht
im Austauschprozess als Waare funktioniren, ohne als dingliche Aus-
drücke derselben gleichen menschlichen Arbeit
dargestellt zu sein.
Das heisst, um fertige Waarenform zu erhalten, müssen sie einheitliche, all-
gemeine relative Werthform
erhalten. Aber diese einheitliche relative
Werthform können sie nur dadurch erwerben, dass sie eine bestimmte Waaren-
art als allgemeines Aequivalent aus ihrer eignen Reihe ausschliessen.
Und erst von dem Augenblicke, wo diese Ausschliessung sich endgültig auf
eine specifische Waarenart beschränkt, hat die einheitliche relative
Werthform objektive Festigkeit und allgemein gesellschaftliche
Gültigkeit
gewonnen.

Die specifische Waarenart nun, mit deren Naturalform die Aequiva-
lentform gesellschaftlich verwächst
, wird zur Geldwaare oder funktionirt
als Geld. Es wird ihre specifisch gesellschaftliche Funktion, und da-
her ihr gesellschaftliches Monopol, die Rolle des allgemeinen Aequivalents
innerhalb der Waaren welt zu spielen. Diesen bevorzugten Platz hat unter
den Waaren, welche in Form II als besondre Aequivalente der Leinwand
figuriren, und in Form III ihren relativen Werth gemeinsam in Leinwand
ausdrücken, eine bestimmte Waare historisch erobert, das Gold. Setzen wir daher
in Form III die Waare Gold an die Stelle der Waare Leinwand, so erhalten wir:

IV. Geldform.
20 Ellen Leinwand =
1 Rock =
10 Pfd. Thee =
40 Pfd. Kaffee =
1 Qrtr. Weizen =
1/2 Tonne Eisen =
x Waare A =
u. s. w. Waare =
2 Unzen Gold.

Prozess des Leinwandbesitzers, der den Werth seiner eignen Waare in vielen
andren Waaren schätzt. Dagegen befindet sich eine Waare nur in allgemeiner
Aequivalentform (Form III), weil und sofern sie selbst durch alle andren
Waaren als Aequivalent ausgeschlossen wird
. Die Ausschlies-
sung
ist hier ein von der ausgeschlossenen Waare unabhängiger, objektiver
Prozess
. In der historischen Entwicklung der Waarenform mag daher die allge-
meine Aequivalentform bald dieser, bald jener Waare abwechselnd zukommen. Aber
eine Waare funktionirt nie wirklich als allgemeines Aequivalent, ausser sofern
ihre Ausschliessung und daher ihre Aequivalentform das Resultat eines objekti-
ven gesellschaftlichen Prozessesist

Die allgemeine Werthform ist die entwickelte Werthform und daher
die entwickelte Waarenform. Die stofflich ganz verschiedenen Arbeits-
produkte können nicht fertige Waarenform besitzen und daher auch nicht
im Austauschprozess als Waare funktioniren, ohne als dingliche Aus-
drücke derselben gleichen menschlichen Arbeit
dargestellt zu sein.
Das heisst, um fertige Waarenform zu erhalten, müssen sie einheitliche, all-
gemeine relative Werthform
erhalten. Aber diese einheitliche relative
Werthform können sie nur dadurch erwerben, dass sie eine bestimmte Waaren-
art als allgemeines Aequivalent aus ihrer eignen Reihe ausschliessen.
Und erst von dem Augenblicke, wo diese Ausschliessung sich endgültig auf
eine specifische Waarenart beschränkt, hat die einheitliche relative
Werthform objektive Festigkeit und allgemein gesellschaftliche
Gültigkeit
gewonnen.

Die specifische Waarenart nun, mit deren Naturalform die Aequiva-
lentform gesellschaftlich verwächst
, wird zur Geldwaare oder funktionirt
als Geld. Es wird ihre specifisch gesellschaftliche Funktion, und da-
her ihr gesellschaftliches Monopol, die Rolle des allgemeinen Aequivalents
innerhalb der Waaren welt zu spielen. Diesen bevorzugten Platz hat unter
den Waaren, welche in Form II als besondre Aequivalente der Leinwand
figuriren, und in Form III ihren relativen Werth gemeinsam in Leinwand
ausdrücken, eine bestimmte Waare historisch erobert, das Gold. Setzen wir daher
in Form III die Waare Gold an die Stelle der Waare Leinwand, so erhalten wir:

IV. Geldform.
20 Ellen Leinwand =
1 Rock =
10 Pfd. Thee =
40 Pfd. Kaffee =
1 Qrtr. Weizen =
½ Tonne Eisen =
x Waare A =
u. s. w. Waare =
2 Unzen Gold.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0801" n="782"/>
Prozess des Leinwandbesitzers, der den Werth seiner eignen Waare in vielen<lb/>
andren Waaren schätzt. Dagegen befindet sich eine Waare nur in allgemeiner<lb/>
Aequivalentform (Form III), weil und sofern sie selbst <hi rendition="#g">durch alle andren<lb/>
Waaren als Aequivalent ausgeschlossen wird</hi>. Die <hi rendition="#g">Ausschlies-<lb/>
sung</hi> ist hier ein von der ausgeschlossenen Waare unabhängiger, <hi rendition="#g">objektiver<lb/>
Prozess</hi>. In der historischen Entwicklung der Waarenform mag daher die allge-<lb/>
meine Aequivalentform bald dieser, bald jener Waare abwechselnd zukommen. Aber<lb/>
eine Waare funktionirt nie <hi rendition="#g">wirklich</hi> als allgemeines Aequivalent, ausser sofern<lb/>
ihre Ausschliessung und daher ihre Aequivalentform das Resultat eines <hi rendition="#g">objekti-<lb/>
ven gesellschaftlichen Prozessesist</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">allgemeine Werthform</hi> ist die entwickelte Werthform und daher<lb/><hi rendition="#g">die entwickelte Waarenform</hi>. Die stofflich ganz verschiedenen Arbeits-<lb/>
produkte können nicht <hi rendition="#g">fertige Waarenform</hi> besitzen und daher auch nicht<lb/>
im Austauschprozess <hi rendition="#g">als Waare</hi> funktioniren, ohne <hi rendition="#g">als dingliche Aus-<lb/>
drücke derselben gleichen menschlichen Arbeit</hi> dargestellt zu sein.<lb/>
Das heisst, um fertige Waarenform zu erhalten, müssen sie <hi rendition="#g">einheitliche, all-<lb/>
gemeine relative Werthform</hi> erhalten. Aber diese einheitliche relative<lb/>
Werthform können sie nur dadurch erwerben, dass sie eine <hi rendition="#g">bestimmte</hi> Waaren-<lb/>
art <hi rendition="#g">als allgemeines Aequivalent</hi> aus ihrer eignen Reihe <hi rendition="#g">ausschliessen</hi>.<lb/>
Und erst von dem Augenblicke, wo <hi rendition="#g">diese Ausschliessung</hi> sich endgültig auf<lb/>
eine <hi rendition="#g">specifische</hi> Waarenart <hi rendition="#g">beschränkt</hi>, hat die <hi rendition="#g">einheitliche relative</hi><lb/>
Werthform <hi rendition="#g">objektive Festigkeit</hi> und <hi rendition="#g">allgemein gesellschaftliche<lb/>
Gültigkeit</hi> gewonnen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">specifische</hi> Waarenart nun, mit deren <hi rendition="#g">Naturalform die Aequiva-<lb/>
lentform gesellschaftlich verwächst</hi>, wird zur <hi rendition="#g">Geldwaare</hi> oder funktionirt<lb/><hi rendition="#g">als Geld</hi>. Es wird ihre <hi rendition="#g">specifisch gesellschaftliche Funktion</hi>, und da-<lb/>
her <hi rendition="#g">ihr gesellschaftliches Monopol</hi>, die Rolle des allgemeinen Aequivalents<lb/><hi rendition="#g">innerhalb der Waaren welt</hi> zu spielen. Diesen bevorzugten Platz hat unter<lb/>
den Waaren, welche in <hi rendition="#g">Form</hi> II als <hi rendition="#g">besondre Aequivalente</hi> der Leinwand<lb/>
figuriren, und in <hi rendition="#g">Form</hi> III ihren <hi rendition="#g">relativen Werth</hi> gemeinsam in Leinwand<lb/>
ausdrücken, eine bestimmte Waare historisch erobert, das <hi rendition="#g">Gold</hi>. Setzen wir daher<lb/>
in Form III die Waare Gold an die Stelle der Waare Leinwand, so erhalten wir:</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">IV. Geldform.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>20 Ellen Leinwand = </item><lb/><item>1 Rock = </item><lb/><item>10 Pfd. Thee = </item><lb/><item>40 Pfd. Kaffee = </item><lb/><item>1 Qrtr. Weizen = </item><lb/><item>½ Tonne Eisen = </item><lb/><item>x Waare A = </item><lb/><item>u. s. w. Waare = </item></list>2 Unzen Gold.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0801] Prozess des Leinwandbesitzers, der den Werth seiner eignen Waare in vielen andren Waaren schätzt. Dagegen befindet sich eine Waare nur in allgemeiner Aequivalentform (Form III), weil und sofern sie selbst durch alle andren Waaren als Aequivalent ausgeschlossen wird. Die Ausschlies- sung ist hier ein von der ausgeschlossenen Waare unabhängiger, objektiver Prozess. In der historischen Entwicklung der Waarenform mag daher die allge- meine Aequivalentform bald dieser, bald jener Waare abwechselnd zukommen. Aber eine Waare funktionirt nie wirklich als allgemeines Aequivalent, ausser sofern ihre Ausschliessung und daher ihre Aequivalentform das Resultat eines objekti- ven gesellschaftlichen Prozessesist Die allgemeine Werthform ist die entwickelte Werthform und daher die entwickelte Waarenform. Die stofflich ganz verschiedenen Arbeits- produkte können nicht fertige Waarenform besitzen und daher auch nicht im Austauschprozess als Waare funktioniren, ohne als dingliche Aus- drücke derselben gleichen menschlichen Arbeit dargestellt zu sein. Das heisst, um fertige Waarenform zu erhalten, müssen sie einheitliche, all- gemeine relative Werthform erhalten. Aber diese einheitliche relative Werthform können sie nur dadurch erwerben, dass sie eine bestimmte Waaren- art als allgemeines Aequivalent aus ihrer eignen Reihe ausschliessen. Und erst von dem Augenblicke, wo diese Ausschliessung sich endgültig auf eine specifische Waarenart beschränkt, hat die einheitliche relative Werthform objektive Festigkeit und allgemein gesellschaftliche Gültigkeit gewonnen. Die specifische Waarenart nun, mit deren Naturalform die Aequiva- lentform gesellschaftlich verwächst, wird zur Geldwaare oder funktionirt als Geld. Es wird ihre specifisch gesellschaftliche Funktion, und da- her ihr gesellschaftliches Monopol, die Rolle des allgemeinen Aequivalents innerhalb der Waaren welt zu spielen. Diesen bevorzugten Platz hat unter den Waaren, welche in Form II als besondre Aequivalente der Leinwand figuriren, und in Form III ihren relativen Werth gemeinsam in Leinwand ausdrücken, eine bestimmte Waare historisch erobert, das Gold. Setzen wir daher in Form III die Waare Gold an die Stelle der Waare Leinwand, so erhalten wir: IV. Geldform. 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfd. Thee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = ½ Tonne Eisen = x Waare A = u. s. w. Waare = 2 Unzen Gold.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/801
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/801>, abgerufen am 30.12.2024.