scheint sie annähernd so in den noch handwerksmässigen Anfängen der Manufaktur25) und in jener Art grosser Agrikultur, welche der Manufaktur- periode entspricht, und sich wesentlich nur durch die Masse der gleich- zeitig angewandten Arbeiter und den Umfang der koncentrirten Produk- tionsmittel von der Bauernwirthschaft unterscheidet. Die einfache Coope- ration ist stets noch vorherrschende Form solcher Produktionszweige, worin das Kapital auf grosser Stufenleiter operirt, ohne dass Theilung der Arbeit oder Maschinerie eine bedeutende Rolle spielte.
Die Cooperation bleibt die Grundform der kapitalistischen Produktionsweise, obgleich ihre einfache Gestalt selbst als be- sondere Form neben ihren weiter entwickelten Formen erscheint.
3) Theilung der Arbeit und Manufaktur.
Die auf Theilung der Arbeit beruhende Cooperation schafft sich ihre klassische Gestalt in der Manufaktur. Als charakteristische Form des kapitalistischen Produktionsprozesses herrscht sie vor während der eigent- lichen Manufakturperiode, die, rauh angeschlagen, von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum letzten Dritttheil des achtzehnten währt.
Die Manufaktur entspringt auf doppelte Weise.
Entweder werden Arbeiter von verschiedenartigen, selbstständi- gen Handwerken, durch deren Hände ein Produkt bis zu seiner letzten Reife laufen muss, in eine Werkstatt unter dem Kommando desselben Kapitalisten vereinigt. Z. B. eine Kutsche war das Gesammtprodukt der Arbeiten einer grossen Anzahl unabhängiger Handwerker, wie Stellmacher, Sattler, Schnei- der, Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Maler, Lackirer, Vergolder u. s. w. In der Kutschenmanufaktur wurden alle diese ver- schiednen Handwerker in einem Arbeitshaus vereinigt, um einander gleich- zeitig in die Hand zu arbeiten. Man kann eine Kutsche zwar nicht vergolden, bevor sie gemacht ist. Werden aber viele Kutschen gleichzeitig gemacht, so kann ein Theil beständig vergoldet werden, während ein andrer Theil eine frühere Phase des Produktionsprozesses durchläuft. Soweit stehn wir
25) "Whether the united skill, industry and emulation of many together on the same work be not the way to advance it? And whether it had been otherwise possible for England, to have carried on her Woollen Manufacture to so great a perfection?" (Berkeley: "The Querist." Lond. 1750, p. 521.)
scheint sie annähernd so in den noch handwerksmässigen Anfängen der Manufaktur25) und in jener Art grosser Agrikultur, welche der Manufaktur- periode entspricht, und sich wesentlich nur durch die Masse der gleich- zeitig angewandten Arbeiter und den Umfang der koncentrirten Produk- tionsmittel von der Bauernwirthschaft unterscheidet. Die einfache Coope- ration ist stets noch vorherrschende Form solcher Produktionszweige, worin das Kapital auf grosser Stufenleiter operirt, ohne dass Theilung der Arbeit oder Maschinerie eine bedeutende Rolle spielte.
Die Cooperation bleibt die Grundform der kapitalistischen Produktionsweise, obgleich ihre einfache Gestalt selbst als be- sondere Form neben ihren weiter entwickelten Formen erscheint.
3) Theilung der Arbeit und Manufaktur.
Die auf Theilung der Arbeit beruhende Cooperation schafft sich ihre klassische Gestalt in der Manufaktur. Als charakteristische Form des kapitalistischen Produktionsprozesses herrscht sie vor während der eigent- lichen Manufakturperiode, die, rauh angeschlagen, von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum letzten Dritttheil des achtzehnten währt.
Die Manufaktur entspringt auf doppelte Weise.
Entweder werden Arbeiter von verschiedenartigen, selbstständi- gen Handwerken, durch deren Hände ein Produkt bis zu seiner letzten Reife laufen muss, in eine Werkstatt unter dem Kommando desselben Kapitalisten vereinigt. Z. B. eine Kutsche war das Gesammtprodukt der Arbeiten einer grossen Anzahl unabhängiger Handwerker, wie Stellmacher, Sattler, Schnei- der, Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Maler, Lackirer, Vergolder u. s. w. In der Kutschenmanufaktur wurden alle diese ver- schiednen Handwerker in einem Arbeitshaus vereinigt, um einander gleich- zeitig in die Hand zu arbeiten. Man kann eine Kutsche zwar nicht vergolden, bevor sie gemacht ist. Werden aber viele Kutschen gleichzeitig gemacht, so kann ein Theil beständig vergoldet werden, während ein andrer Theil eine frühere Phase des Produktionsprozesses durchläuft. Soweit stehn wir
25) „Whether the united skill, industry and emulation of many together on the same work be not the way to advance it? And whether it had been otherwise possible for England, to have carried on her Woollen Manufacture to so great a perfection?“ (Berkeley: „The Querist.“ Lond. 1750, p. 521.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0337"n="318"/>
scheint sie annähernd so in den noch handwerksmässigen Anfängen der<lb/>
Manufaktur<noteplace="foot"n="25)">„Whether the united skill, industry and emulation of many together on<lb/>
the same work be not the way to advance it? And whether it had been otherwise<lb/>
possible for England, to have carried on her Woollen Manufacture to so great a<lb/>
perfection?“ (<hirendition="#g">Berkeley: „The Querist.“ Lond</hi>. 1750, p. 521.)</note> und in jener Art grosser Agrikultur, welche der Manufaktur-<lb/>
periode entspricht, und sich wesentlich nur durch die Masse der gleich-<lb/>
zeitig angewandten Arbeiter und den Umfang der koncentrirten Produk-<lb/>
tionsmittel von der Bauernwirthschaft unterscheidet. Die einfache Coope-<lb/>
ration ist stets noch vorherrschende Form solcher Produktionszweige, worin<lb/>
das Kapital auf grosser Stufenleiter operirt, ohne dass Theilung der<lb/>
Arbeit oder Maschinerie eine bedeutende Rolle spielte.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Cooperation</hi> bleibt die <hirendition="#g">Grundform</hi> der kapitalistischen<lb/>
Produktionsweise, obgleich <hirendition="#g">ihre einfache Gestalt</hi> selbst <hirendition="#g">als be-<lb/>
sondere Form</hi> neben ihren weiter entwickelten Formen erscheint.</p></div><lb/><divn="3"><head>3) <hirendition="#g">Theilung der Arbeit und Manufaktur</hi>.</head><lb/><p>Die auf Theilung der Arbeit beruhende Cooperation schafft sich ihre<lb/>
klassische Gestalt in der <hirendition="#g">Manufaktur</hi>. Als charakteristische Form des<lb/>
kapitalistischen Produktionsprozesses herrscht sie vor während der eigent-<lb/>
lichen <hirendition="#g">Manufakturperiode</hi>, die, rauh angeschlagen, von Mitte des<lb/>
16. Jahrhunderts bis zum letzten Dritttheil des achtzehnten währt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Manufaktur</hi> entspringt auf doppelte Weise.</p><lb/><p>Entweder werden Arbeiter von <hirendition="#g">verschiedenartigen</hi>, selbstständi-<lb/>
gen Handwerken, durch deren Hände ein Produkt bis zu seiner letzten Reife<lb/>
laufen muss, in <hirendition="#g">eine</hi> Werkstatt unter dem Kommando desselben Kapitalisten<lb/><hirendition="#g">vereinigt</hi>. Z. B. eine Kutsche war das Gesammtprodukt der Arbeiten einer<lb/>
grossen Anzahl unabhängiger Handwerker, wie Stellmacher, Sattler, Schnei-<lb/>
der, Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Maler, Lackirer,<lb/>
Vergolder u. s. w. In der <hirendition="#g">Kutschenmanufaktur</hi> wurden alle diese ver-<lb/>
schiednen Handwerker in einem Arbeitshaus vereinigt, um einander gleich-<lb/>
zeitig in die Hand zu arbeiten. Man kann eine Kutsche zwar nicht vergolden,<lb/>
bevor sie gemacht ist. Werden aber viele Kutschen gleichzeitig gemacht, so<lb/>
kann ein Theil beständig vergoldet werden, während ein andrer Theil eine<lb/>
frühere Phase des Produktionsprozesses durchläuft. Soweit stehn wir<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0337]
scheint sie annähernd so in den noch handwerksmässigen Anfängen der
Manufaktur 25) und in jener Art grosser Agrikultur, welche der Manufaktur-
periode entspricht, und sich wesentlich nur durch die Masse der gleich-
zeitig angewandten Arbeiter und den Umfang der koncentrirten Produk-
tionsmittel von der Bauernwirthschaft unterscheidet. Die einfache Coope-
ration ist stets noch vorherrschende Form solcher Produktionszweige, worin
das Kapital auf grosser Stufenleiter operirt, ohne dass Theilung der
Arbeit oder Maschinerie eine bedeutende Rolle spielte.
Die Cooperation bleibt die Grundform der kapitalistischen
Produktionsweise, obgleich ihre einfache Gestalt selbst als be-
sondere Form neben ihren weiter entwickelten Formen erscheint.
3) Theilung der Arbeit und Manufaktur.
Die auf Theilung der Arbeit beruhende Cooperation schafft sich ihre
klassische Gestalt in der Manufaktur. Als charakteristische Form des
kapitalistischen Produktionsprozesses herrscht sie vor während der eigent-
lichen Manufakturperiode, die, rauh angeschlagen, von Mitte des
16. Jahrhunderts bis zum letzten Dritttheil des achtzehnten währt.
Die Manufaktur entspringt auf doppelte Weise.
Entweder werden Arbeiter von verschiedenartigen, selbstständi-
gen Handwerken, durch deren Hände ein Produkt bis zu seiner letzten Reife
laufen muss, in eine Werkstatt unter dem Kommando desselben Kapitalisten
vereinigt. Z. B. eine Kutsche war das Gesammtprodukt der Arbeiten einer
grossen Anzahl unabhängiger Handwerker, wie Stellmacher, Sattler, Schnei-
der, Schlosser, Gürtler, Drechsler, Posamentirer, Glaser, Maler, Lackirer,
Vergolder u. s. w. In der Kutschenmanufaktur wurden alle diese ver-
schiednen Handwerker in einem Arbeitshaus vereinigt, um einander gleich-
zeitig in die Hand zu arbeiten. Man kann eine Kutsche zwar nicht vergolden,
bevor sie gemacht ist. Werden aber viele Kutschen gleichzeitig gemacht, so
kann ein Theil beständig vergoldet werden, während ein andrer Theil eine
frühere Phase des Produktionsprozesses durchläuft. Soweit stehn wir
25) „Whether the united skill, industry and emulation of many together on
the same work be not the way to advance it? And whether it had been otherwise
possible for England, to have carried on her Woollen Manufacture to so great a
perfection?“ (Berkeley: „The Querist.“ Lond. 1750, p. 521.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/337>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.