In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Waarencirkulation war dieselbe Werthgrösse stets doppelt vorhanden, Waare auf dem einen Pol, Geld auf dem Gegenpol. Die Waarenbesitzer traten daher nur in Contakt als Repräsentanten wechselseitig vorhandner Aequivalente. Mit der Entwicklung der Waarencirkulation entwickeln sich jedoch Verhältnisse, wodurch die Ver- äusserung der Waare von der Realisirung ihres Preises zeitlich getrennt wird. Es genügt die einfachsten dieser Verhältnisse hier anzudeuten. Die eine Waarenart erheischt längere, die andere kürzere Zeitdauer zu ihrer Produktion. Die Produktion verschiedner Waaren ist an verschiedne Jahreszeiten geknüpft. Die eine Waare wird auf ihrem Marktplatz gebo- ren, die andre muss zu entferntem Markt reisen. Der eine Waarenbesitzer kann daher als Verkäufer auftreten, bevor der andre als Käufer. Bei steter Wiederkehr derselben Transactionen unter denselben Personen regeln sich die Verkaufsbedingungen der Waaren nach ihren Produktionsbedin- gungen. Der eine Waarenbesitzer verkauft vorhandne Waare, der andre kauft als blosser Repräsentant von Geld oder als Repräsentant von künf- tigem Gelde. Der Verkäufer wird Gläubiger, der Käufer Schuld- ner. Da die Metamorphose der Waare oder die Entwicklung ihrer Werthform sich hier verändert, erhält auch das Gold eine andre Funktion. Es wird Zahlungsmittel79).
Der Charakter von Gläubiger oder Schuldner entspringt hier aus der einfachen Waarencirkulation. Ihre Formveränderung drückt dem Verkäufer und Käufer diese neuen Stempel auf. Zunächst also sind es ebenso verschwindende und wechselweis von denselben Cirkulationsagenten gespielte Rollen wie die von Verkäufer und Käufer. Jedoch sieht der Gegensatz jetzt von Haus aus minder gemüthlich aus und ist grösserer
Import von Gold und Silber den Export um 19,367,764 Pfd. St.. In den letzten 8 Jahren vor 1864 betrug der Excess des Imports über den Export der edlen Me- talle 109,652,917 Pfd. St. Während dieses Jahrhunderts wurden weit über 200,000,000 Pfd. St. in Indien gemünzt.
79)Luther unterscheidet zwischen Geld als Kaufmittel und Zahlungs- mittel. "Machest mir einen Zwilling aus dem Schadewacht, das ich hie nicht bezalen und dort nicht kauffen kann." (Martin Luther: "An die Pfarrherrn, wider den Wucher zu predigen. Wittenberg 1540.")
b) Zahlungsmittel.
In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Waarencirkulation war dieselbe Werthgrösse stets doppelt vorhanden, Waare auf dem einen Pol, Geld auf dem Gegenpol. Die Waarenbesitzer traten daher nur in Contakt als Repräsentanten wechselseitig vorhandner Aequivalente. Mit der Entwicklung der Waarencirkulation entwickeln sich jedoch Verhältnisse, wodurch die Ver- äusserung der Waare von der Realisirung ihres Preises zeitlich getrennt wird. Es genügt die einfachsten dieser Verhältnisse hier anzudeuten. Die eine Waarenart erheischt längere, die andere kürzere Zeitdauer zu ihrer Produktion. Die Produktion verschiedner Waaren ist an verschiedne Jahreszeiten geknüpft. Die eine Waare wird auf ihrem Marktplatz gebo- ren, die andre muss zu entferntem Markt reisen. Der eine Waarenbesitzer kann daher als Verkäufer auftreten, bevor der andre als Käufer. Bei steter Wiederkehr derselben Transactionen unter denselben Personen regeln sich die Verkaufsbedingungen der Waaren nach ihren Produktionsbedin- gungen. Der eine Waarenbesitzer verkauft vorhandne Waare, der andre kauft als blosser Repräsentant von Geld oder als Repräsentant von künf- tigem Gelde. Der Verkäufer wird Gläubiger, der Käufer Schuld- ner. Da die Metamorphose der Waare oder die Entwicklung ihrer Werthform sich hier verändert, erhält auch das Gold eine andre Funktion. Es wird Zahlungsmittel79).
Der Charakter von Gläubiger oder Schuldner entspringt hier aus der einfachen Waarencirkulation. Ihre Formveränderung drückt dem Verkäufer und Käufer diese neuen Stempel auf. Zunächst also sind es ebenso verschwindende und wechselweis von denselben Cirkulationsagenten gespielte Rollen wie die von Verkäufer und Käufer. Jedoch sieht der Gegensatz jetzt von Haus aus minder gemüthlich aus und ist grösserer
Import von Gold und Silber den Export um 19,367,764 Pfd. St.. In den letzten 8 Jahren vor 1864 betrug der Excess des Imports über den Export der edlen Me- talle 109,652,917 Pfd. St. Während dieses Jahrhunderts wurden weit über 200,000,000 Pfd. St. in Indien gemünzt.
79)Luther unterscheidet zwischen Geld als Kaufmittel und Zahlungs- mittel. „Machest mir einen Zwilling aus dem Schadewacht, das ich hie nicht bezalen und dort nicht kauffen kann.“ (Martin Luther: „An die Pfarrherrn, wider den Wucher zu predigen. Wittenberg 1540.“)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0115"n="96"/><divn="5"><head>b) <hirendition="#g">Zahlungsmittel</hi>.</head><lb/><p>In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Waarencirkulation<lb/>
war dieselbe Werthgrösse stets doppelt vorhanden, Waare auf dem einen Pol,<lb/>
Geld auf dem Gegenpol. Die Waarenbesitzer traten daher nur in Contakt als<lb/>
Repräsentanten wechselseitig vorhandner Aequivalente. Mit der Entwicklung<lb/>
der Waarencirkulation entwickeln sich jedoch Verhältnisse, wodurch die Ver-<lb/>
äusserung der Waare von der Realisirung ihres Preises zeitlich getrennt<lb/>
wird. Es genügt die einfachsten dieser Verhältnisse hier anzudeuten. Die<lb/>
eine Waarenart erheischt längere, die andere kürzere Zeitdauer zu ihrer<lb/>
Produktion. Die Produktion verschiedner Waaren ist an verschiedne<lb/>
Jahreszeiten geknüpft. Die eine Waare wird auf ihrem Marktplatz gebo-<lb/>
ren, die andre muss zu entferntem Markt reisen. Der eine Waarenbesitzer<lb/>
kann daher als Verkäufer auftreten, bevor der andre als Käufer. Bei<lb/>
steter Wiederkehr derselben Transactionen unter denselben Personen regeln<lb/>
sich die Verkaufsbedingungen der Waaren nach ihren Produktionsbedin-<lb/>
gungen. Der eine Waarenbesitzer verkauft vorhandne Waare, der andre<lb/>
kauft als blosser Repräsentant von Geld oder als Repräsentant von künf-<lb/>
tigem Gelde. Der Verkäufer wird <hirendition="#g">Gläubiger</hi>, der Käufer <hirendition="#g">Schuld-<lb/>
ner</hi>. Da die Metamorphose der Waare oder die Entwicklung ihrer<lb/>
Werthform sich hier verändert, erhält auch das Gold eine andre Funktion.<lb/>
Es wird <hirendition="#g">Zahlungsmittel</hi><noteplace="foot"n="79)"><hirendition="#g">Luther</hi> unterscheidet zwischen Geld als <hirendition="#g">Kaufmittel</hi> und <hirendition="#g">Zahlungs-<lb/>
mittel</hi>. „Machest mir einen Zwilling aus dem Schadewacht, das ich hie nicht<lb/><hirendition="#g">bezalen</hi> und dort nicht <hirendition="#g">kauffen</hi> kann.“ (<hirendition="#g">Martin Luther</hi>: „<hirendition="#g">An die<lb/>
Pfarrherrn, wider den Wucher zu predigen. Wittenberg</hi> 1540.“)</note>.</p><lb/><p>Der Charakter von Gläubiger oder Schuldner entspringt hier aus<lb/>
der einfachen Waarencirkulation. Ihre Formveränderung drückt dem<lb/>
Verkäufer und Käufer diese neuen Stempel auf. Zunächst also sind es<lb/>
ebenso verschwindende und wechselweis von denselben Cirkulationsagenten<lb/>
gespielte Rollen wie die von Verkäufer und Käufer. Jedoch sieht der<lb/>
Gegensatz jetzt von Haus aus minder gemüthlich aus und ist grösserer<lb/><notexml:id="seg2pn_11_2"prev="#seg2pn_11_1"place="foot"n="78)">Import von Gold und Silber den Export um 19,367,764 Pfd. St.. In den letzten 8<lb/>
Jahren vor 1864 betrug der Excess des Imports über den Export der edlen Me-<lb/>
talle 109,652,917 Pfd. St. Während dieses Jahrhunderts wurden weit über<lb/>
200,000,000 Pfd. St. in Indien gemünzt.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0115]
b) Zahlungsmittel.
In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Waarencirkulation
war dieselbe Werthgrösse stets doppelt vorhanden, Waare auf dem einen Pol,
Geld auf dem Gegenpol. Die Waarenbesitzer traten daher nur in Contakt als
Repräsentanten wechselseitig vorhandner Aequivalente. Mit der Entwicklung
der Waarencirkulation entwickeln sich jedoch Verhältnisse, wodurch die Ver-
äusserung der Waare von der Realisirung ihres Preises zeitlich getrennt
wird. Es genügt die einfachsten dieser Verhältnisse hier anzudeuten. Die
eine Waarenart erheischt längere, die andere kürzere Zeitdauer zu ihrer
Produktion. Die Produktion verschiedner Waaren ist an verschiedne
Jahreszeiten geknüpft. Die eine Waare wird auf ihrem Marktplatz gebo-
ren, die andre muss zu entferntem Markt reisen. Der eine Waarenbesitzer
kann daher als Verkäufer auftreten, bevor der andre als Käufer. Bei
steter Wiederkehr derselben Transactionen unter denselben Personen regeln
sich die Verkaufsbedingungen der Waaren nach ihren Produktionsbedin-
gungen. Der eine Waarenbesitzer verkauft vorhandne Waare, der andre
kauft als blosser Repräsentant von Geld oder als Repräsentant von künf-
tigem Gelde. Der Verkäufer wird Gläubiger, der Käufer Schuld-
ner. Da die Metamorphose der Waare oder die Entwicklung ihrer
Werthform sich hier verändert, erhält auch das Gold eine andre Funktion.
Es wird Zahlungsmittel 79).
Der Charakter von Gläubiger oder Schuldner entspringt hier aus
der einfachen Waarencirkulation. Ihre Formveränderung drückt dem
Verkäufer und Käufer diese neuen Stempel auf. Zunächst also sind es
ebenso verschwindende und wechselweis von denselben Cirkulationsagenten
gespielte Rollen wie die von Verkäufer und Käufer. Jedoch sieht der
Gegensatz jetzt von Haus aus minder gemüthlich aus und ist grösserer
78)
79) Luther unterscheidet zwischen Geld als Kaufmittel und Zahlungs-
mittel. „Machest mir einen Zwilling aus dem Schadewacht, das ich hie nicht
bezalen und dort nicht kauffen kann.“ (Martin Luther: „An die
Pfarrherrn, wider den Wucher zu predigen. Wittenberg 1540.“)
78) Import von Gold und Silber den Export um 19,367,764 Pfd. St.. In den letzten 8
Jahren vor 1864 betrug der Excess des Imports über den Export der edlen Me-
talle 109,652,917 Pfd. St. Während dieses Jahrhunderts wurden weit über
200,000,000 Pfd. St. in Indien gemünzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/115>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.