Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Erwerbung des Eigenthums.
§. 37.
Das große Weltmeer.

Das weite Weltmeer hingegen, welches weit den
größesten Theil unsrer Erdkugel bedeckt, und die 4 großen
Meere in welche dieses idealisch getheilt wird, insonderheit
das indische Meer, worüber am mehresten gestritten wor-
den, können nicht nur von keiner Macht völlig besessen
werden, sondern es fehlt hauptsächlich an dem Rechtferti-
gungsgrunde dieser Erwerbung, da es unbeschadet des Ge-
brauchs und der Sicherheit aller Völker gemeinschaftlich
bleiben kann, und bloße Handelseifersucht kein Grund zu
Erwerbung eines Ausschließungsrechts ist. Weder die erste
Beschiffung desselben, noch päbstliche Vergünstigung, noch
Verjährung, hat den übrigen Völkern das Recht auf den
gemeinschaftlichen Gebrauch beschränken können a). Das
weite Weltmeer ist daher frey, und muß es bleiben, auch
wird heutiges Tages von allen Mächten, selbst von Por-
tugal und Spanien, nach den vergeblich im 16ten und 17ten
Jahrhundert daran gemachten Ansprüchen, selbst das indi-
sche Meer, obwohl mit Ausschluß der auf beträchtliche
Theile desselben noch fortwährenden Anforderungen b) für
frey, und dem Gebrauch aller Völker offen anerkannt.
Daß indeß eine Nation dem Recht, selbiges zu beschiffen,
zum Vortheil einer andern entsagen könne, leidet keinen
Zweifel c), doch erlangt alsdenn nur diese dadurch ein
Recht des Widerspruchs.

a) Grotius mare liberum seu de iure quod Batauis competit ad Indica
commercia
1609. 8. und nebst mehreren Schriften beym Hage-
meyer
und Cocceji.
b) Span. Erklärung vom 4. Jul. 1790. Hist. pol. Magazin 1790.
B. II. S. 182.
c) Wiener Vertrag zwischen Gesterreich und Großbritannien 1731.
Rousset Suppl. T. II. P. II. p. 288, mit Beytritt von Holland
1732. ibid. p. 287.

§. 38.
D
Erwerbung des Eigenthums.
§. 37.
Das große Weltmeer.

Das weite Weltmeer hingegen, welches weit den
groͤßeſten Theil unſrer Erdkugel bedeckt, und die 4 großen
Meere in welche dieſes idealiſch getheilt wird, inſonderheit
das indiſche Meer, woruͤber am mehreſten geſtritten wor-
den, koͤnnen nicht nur von keiner Macht voͤllig beſeſſen
werden, ſondern es fehlt hauptſaͤchlich an dem Rechtferti-
gungsgrunde dieſer Erwerbung, da es unbeſchadet des Ge-
brauchs und der Sicherheit aller Voͤlker gemeinſchaftlich
bleiben kann, und bloße Handelseiferſucht kein Grund zu
Erwerbung eines Ausſchließungsrechts iſt. Weder die erſte
Beſchiffung deſſelben, noch paͤbſtliche Verguͤnſtigung, noch
Verjaͤhrung, hat den uͤbrigen Voͤlkern das Recht auf den
gemeinſchaftlichen Gebrauch beſchraͤnken koͤnnen a). Das
weite Weltmeer iſt daher frey, und muß es bleiben, auch
wird heutiges Tages von allen Maͤchten, ſelbſt von Por-
tugal und Spanien, nach den vergeblich im 16ten und 17ten
Jahrhundert daran gemachten Anſpruͤchen, ſelbſt das indi-
ſche Meer, obwohl mit Ausſchluß der auf betraͤchtliche
Theile deſſelben noch fortwaͤhrenden Anforderungen b) fuͤr
frey, und dem Gebrauch aller Voͤlker offen anerkannt.
Daß indeß eine Nation dem Recht, ſelbiges zu beſchiffen,
zum Vortheil einer andern entſagen koͤnne, leidet keinen
Zweifel c), doch erlangt alsdenn nur dieſe dadurch ein
Recht des Widerſpruchs.

a) Grotius mare liberum ſeu de iure quod Batauis competit ad Indica
commercia
1609. 8. und nebſt mehreren Schriften beym Hage-
meyer
und Cocceji.
b) Span. Erklaͤrung vom 4. Jul. 1790. Hiſt. pol. Magazin 1790.
B. II. S. 182.
c) Wiener Vertrag zwiſchen Geſterreich und Großbritannien 1731.
Rousset Suppl. T. II. P. II. p. 288, mit Beytritt von Holland
1732. ibid. p. 287.

§. 38.
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0077" n="49"/>
          <fw place="top" type="header">Erwerbung des Eigenthums.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#fr">Das große Weltmeer.</hi></head><lb/>
            <p>Das weite Weltmeer hingegen, welches weit den<lb/>
gro&#x0364;ße&#x017F;ten Theil un&#x017F;rer Erdkugel bedeckt, und die 4 großen<lb/>
Meere in welche die&#x017F;es ideali&#x017F;ch getheilt wird, in&#x017F;onderheit<lb/>
das indi&#x017F;che Meer, woru&#x0364;ber am mehre&#x017F;ten ge&#x017F;tritten wor-<lb/>
den, ko&#x0364;nnen nicht nur von keiner Macht vo&#x0364;llig be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, &#x017F;ondern es fehlt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich an dem Rechtferti-<lb/>
gungsgrunde die&#x017F;er Erwerbung, da es unbe&#x017F;chadet des Ge-<lb/>
brauchs und der Sicherheit aller Vo&#x0364;lker gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
bleiben kann, und bloße Handelseifer&#x017F;ucht kein Grund zu<lb/>
Erwerbung eines Aus&#x017F;chließungsrechts i&#x017F;t. Weder die er&#x017F;te<lb/>
Be&#x017F;chiffung de&#x017F;&#x017F;elben, noch pa&#x0364;b&#x017F;tliche Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, noch<lb/>
Verja&#x0364;hrung, hat den u&#x0364;brigen Vo&#x0364;lkern das Recht auf den<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Gebrauch be&#x017F;chra&#x0364;nken ko&#x0364;nnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Das<lb/>
weite Weltmeer i&#x017F;t daher frey, und muß es bleiben, auch<lb/>
wird heutiges Tages von allen Ma&#x0364;chten, &#x017F;elb&#x017F;t von Por-<lb/>
tugal und Spanien, nach den vergeblich im 16ten und 17ten<lb/>
Jahrhundert daran gemachten An&#x017F;pru&#x0364;chen, &#x017F;elb&#x017F;t das indi-<lb/>
&#x017F;che Meer, obwohl mit Aus&#x017F;chluß der auf betra&#x0364;chtliche<lb/>
Theile de&#x017F;&#x017F;elben noch fortwa&#x0364;hrenden Anforderungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) fu&#x0364;r<lb/>
frey, und dem Gebrauch aller Vo&#x0364;lker offen anerkannt.<lb/>
Daß indeß eine Nation dem Recht, &#x017F;elbiges zu be&#x017F;chiffen,<lb/>
zum Vortheil einer andern ent&#x017F;agen ko&#x0364;nne, leidet keinen<lb/>
Zweifel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>), doch erlangt alsdenn nur die&#x017F;e dadurch ein<lb/>
Recht des Wider&#x017F;pruchs.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Grotius</hi><hi rendition="#i">mare liberum &#x017F;eu de iure quod Batauis competit ad Indica<lb/>
commercia</hi></hi> 1609. 8. und neb&#x017F;t mehreren Schriften beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hage-<lb/>
meyer</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji.</hi></hi></note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Span. Erkla&#x0364;rung vom 4. Jul. 1790. <hi rendition="#fr">Hi&#x017F;t. pol. Magazin</hi> 1790.<lb/>
B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 182.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Wiener Vertrag zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;terreich und Großbritannien</hi> 1731.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rousset</hi> Suppl. T. II. P. II. p.</hi> 288, mit Beytritt von Holland<lb/>
1732. <hi rendition="#aq">ibid. p.</hi> 287.</note>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 38.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0077] Erwerbung des Eigenthums. §. 37. Das große Weltmeer. Das weite Weltmeer hingegen, welches weit den groͤßeſten Theil unſrer Erdkugel bedeckt, und die 4 großen Meere in welche dieſes idealiſch getheilt wird, inſonderheit das indiſche Meer, woruͤber am mehreſten geſtritten wor- den, koͤnnen nicht nur von keiner Macht voͤllig beſeſſen werden, ſondern es fehlt hauptſaͤchlich an dem Rechtferti- gungsgrunde dieſer Erwerbung, da es unbeſchadet des Ge- brauchs und der Sicherheit aller Voͤlker gemeinſchaftlich bleiben kann, und bloße Handelseiferſucht kein Grund zu Erwerbung eines Ausſchließungsrechts iſt. Weder die erſte Beſchiffung deſſelben, noch paͤbſtliche Verguͤnſtigung, noch Verjaͤhrung, hat den uͤbrigen Voͤlkern das Recht auf den gemeinſchaftlichen Gebrauch beſchraͤnken koͤnnen a). Das weite Weltmeer iſt daher frey, und muß es bleiben, auch wird heutiges Tages von allen Maͤchten, ſelbſt von Por- tugal und Spanien, nach den vergeblich im 16ten und 17ten Jahrhundert daran gemachten Anſpruͤchen, ſelbſt das indi- ſche Meer, obwohl mit Ausſchluß der auf betraͤchtliche Theile deſſelben noch fortwaͤhrenden Anforderungen b) fuͤr frey, und dem Gebrauch aller Voͤlker offen anerkannt. Daß indeß eine Nation dem Recht, ſelbiges zu beſchiffen, zum Vortheil einer andern entſagen koͤnne, leidet keinen Zweifel c), doch erlangt alsdenn nur dieſe dadurch ein Recht des Widerſpruchs. a⁾ Grotius mare liberum ſeu de iure quod Batauis competit ad Indica commercia 1609. 8. und nebſt mehreren Schriften beym Hage- meyer und Cocceji. b⁾ Span. Erklaͤrung vom 4. Jul. 1790. Hiſt. pol. Magazin 1790. B. II. S. 182. c⁾ Wiener Vertrag zwiſchen Geſterreich und Großbritannien 1731. Rousset Suppl. T. II. P. II. p. 288, mit Beytritt von Holland 1732. ibid. p. 287. §. 38. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/77
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/77>, abgerufen am 21.12.2024.