Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Eintheilung der Europäischen Staaten. a) Günther Europ. Völkerrecht Th. I. S. 120. b) J. J. Moser teutsches Staatsrecht Th. 30. S. 76. Th. 35. S. 187. Th. 37. S. 91. Th. 40. S. 77. §. 19. See- und Landmächte. Die mehresten der größeren Europäischen Staaten In noch engerem Sinne setzt man zuweilen diejeni- a) Weder Handelsflotten, noch einzelne zu Bedeckung der Küsten oder zu Beschützung der Handelsschiffe unterhaltene Kriegsschiffe oder Fregatten, noch selbst eine Galeerenflotte reichen in diesem Sinne zu einer Seemacht hin. In dieser letzteren Rücksicht ist auch der Pabst nicht unter die Seemächte zu zäblen. b) H. com. de Bunau de iure Imperatoris atque Imperii circa maria. Lips. 1744. 4. besonders §. 31. c) Doch
Eintheilung der Europaͤiſchen Staaten. a) Guͤnther Europ. Voͤlkerrecht Th. I. S. 120. b) J. J. Moſer teutſches Staatsrecht Th. 30. S. 76. Th. 35. S. 187. Th. 37. S. 91. Th. 40. S. 77. §. 19. See- und Landmaͤchte. Die mehreſten der groͤßeren Europaͤiſchen Staaten In noch engerem Sinne ſetzt man zuweilen diejeni- a) Weder Handelsflotten, noch einzelne zu Bedeckung der Kuͤſten oder zu Beſchuͤtzung der Handelsſchiffe unterhaltene Kriegsſchiffe oder Fregatten, noch ſelbſt eine Galeerenflotte reichen in dieſem Sinne zu einer Seemacht hin. In dieſer letzteren Ruͤckſicht iſt auch der Pabſt nicht unter die Seemaͤchte zu zaͤblen. b) H. com. de Bunau de iure Imperatoris atque Imperii circa maria. Lipſ. 1744. 4. beſonders §. 31. c) Doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="31"/> <fw place="top" type="header">Eintheilung der Europaͤiſchen Staaten.</fw><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Guͤnther</hi> Europ. Voͤlkerrecht</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 120.</note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#fr">J. J. <hi rendition="#g">Moſer</hi> teutſches Staatsrecht</hi> Th. 30. S. 76. Th. 35.<lb/> S. 187. Th. 37. S. 91. Th. 40. S. 77.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#fr">See- und Landmaͤchte.</hi></head><lb/> <p>Die mehreſten der groͤßeren Europaͤiſchen Staaten<lb/> graͤnzen mit einem Theil ihrer Beſitzungen an das Meer,<lb/> und koͤnnen in ſofern <hi rendition="#fr">Seeſtaaten</hi> genannt werden. Weil<lb/> aber zu einer <hi rendition="#fr">Seemacht</hi> die Unterhaltung einer Kriegs-<lb/> flotte erfordert wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), ſo ſind in dieſem Sinne, im Ge-<lb/> genſatz der bloßen Landmaͤchte, nur folgende als Seemaͤchte<lb/> zu betrachten: 1) <hi rendition="#fr">Großbritannien,</hi> 2) die vereinigten <hi rendition="#fr">Nie-<lb/> derlande</hi>, 3) <hi rendition="#fr">Spanien,</hi> 4) <hi rendition="#fr">Portugal,</hi> 5) <hi rendition="#fr">Sicilien,</hi> 6)<lb/><hi rendition="#fr">Daͤnemark,</hi> 7) <hi rendition="#fr">Schweden,</hi> 8) die <hi rendition="#fr">Tuͤrkey</hi> 9) die Repu-<lb/> blik <hi rendition="#fr">Venedig,</hi> wozu auch 10) ſeit dem 17ten <hi rendition="#fr">Jahrhundert<lb/> Frankreich</hi> und 11) ſeit dem 18ten <hi rendition="#fr">Rußland</hi> hinzugekom-<lb/> men; die uͤbrigen ſind entweder nie Seemaͤchte geweſen,<lb/> wie das <hi rendition="#fr">teutſche Reich</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), <hi rendition="#fr">Polen</hi> die <hi rendition="#fr">Schweiz, Ungarn,</hi><lb/> mehrere Staaten <hi rendition="#fr">Italiens,</hi> oder haben aufgehoͤret es zu<lb/> ſeyn, wie die <hi rendition="#fr">Hanſeeſtaͤdte,</hi> und <hi rendition="#fr">Genua</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p><lb/> <p>In noch engerem Sinne ſetzt man zuweilen diejeni-<lb/> gen die ihre Hauptmacht zur See haben, oder deren Macht<lb/> uͤberwiegend zur See iſt, als Seemaͤchte den uͤbrigen ent-<lb/> gegen. In beiden Ruͤckſichten nannte man ſeit dem Ende<lb/> des 17ten Jahrhunderts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) <hi rendition="#fr">Großbritannien</hi> und die <hi rendition="#fr">ver-<lb/> einigten Niederlande</hi> die Seemaͤchte: jetzt paßt auf die<lb/> Niederlande dieſer beybehaltene Ausdruck nur noch in der<lb/> erſteren Ruͤckſicht.</p><lb/> <note place="end" n="a)">Weder Handelsflotten, noch einzelne zu Bedeckung der Kuͤſten<lb/> oder zu Beſchuͤtzung der Handelsſchiffe unterhaltene Kriegsſchiffe<lb/> oder Fregatten, noch ſelbſt eine Galeerenflotte reichen in dieſem<lb/> Sinne zu einer Seemacht hin. In dieſer letzteren Ruͤckſicht iſt<lb/> auch der Pabſt nicht unter die Seemaͤchte zu zaͤblen.</note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#aq">H. com. <hi rendition="#k">de Bunau</hi> <hi rendition="#i">de iure Imperatoris atque Imperii circa maria</hi>.<lb/> Lipſ.</hi> 1744. 4. beſonders §. 31.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) Doch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0059]
Eintheilung der Europaͤiſchen Staaten.
a⁾ Guͤnther Europ. Voͤlkerrecht Th. I. S. 120.
b⁾ J. J. Moſer teutſches Staatsrecht Th. 30. S. 76. Th. 35.
S. 187. Th. 37. S. 91. Th. 40. S. 77.
§. 19.
See- und Landmaͤchte.
Die mehreſten der groͤßeren Europaͤiſchen Staaten
graͤnzen mit einem Theil ihrer Beſitzungen an das Meer,
und koͤnnen in ſofern Seeſtaaten genannt werden. Weil
aber zu einer Seemacht die Unterhaltung einer Kriegs-
flotte erfordert wird a), ſo ſind in dieſem Sinne, im Ge-
genſatz der bloßen Landmaͤchte, nur folgende als Seemaͤchte
zu betrachten: 1) Großbritannien, 2) die vereinigten Nie-
derlande, 3) Spanien, 4) Portugal, 5) Sicilien, 6)
Daͤnemark, 7) Schweden, 8) die Tuͤrkey 9) die Repu-
blik Venedig, wozu auch 10) ſeit dem 17ten Jahrhundert
Frankreich und 11) ſeit dem 18ten Rußland hinzugekom-
men; die uͤbrigen ſind entweder nie Seemaͤchte geweſen,
wie das teutſche Reich b), Polen die Schweiz, Ungarn,
mehrere Staaten Italiens, oder haben aufgehoͤret es zu
ſeyn, wie die Hanſeeſtaͤdte, und Genua c).
In noch engerem Sinne ſetzt man zuweilen diejeni-
gen die ihre Hauptmacht zur See haben, oder deren Macht
uͤberwiegend zur See iſt, als Seemaͤchte den uͤbrigen ent-
gegen. In beiden Ruͤckſichten nannte man ſeit dem Ende
des 17ten Jahrhunderts d) Großbritannien und die ver-
einigten Niederlande die Seemaͤchte: jetzt paßt auf die
Niederlande dieſer beybehaltene Ausdruck nur noch in der
erſteren Ruͤckſicht.
a⁾ Weder Handelsflotten, noch einzelne zu Bedeckung der Kuͤſten
oder zu Beſchuͤtzung der Handelsſchiffe unterhaltene Kriegsſchiffe
oder Fregatten, noch ſelbſt eine Galeerenflotte reichen in dieſem
Sinne zu einer Seemacht hin. In dieſer letzteren Ruͤckſicht iſt
auch der Pabſt nicht unter die Seemaͤchte zu zaͤblen.
b⁾ H. com. de Bunau de iure Imperatoris atque Imperii circa maria.
Lipſ. 1744. 4. beſonders §. 31.
c) Doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |