Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Achtes Buch. Zweytes Hauptstück. terschieds zwischen Fremden und Einheimischen in ihren Pri-vatrechten; ius iniquum a). Nach der Natur unvollkommner Rechte kann im Fall a) Weit nicht jede Ungleichheit in der Gesetzgebung zweyer Staa- ten kann als unbillig für den einen Theil angesehn werden und Retorsionen begründen. Z. B. wenn ein Staat Wechselrecht einführet der andere nicht. Nur dann wenn ein Staat zwischen Fremden und Einheimischen einen Unterschied zum Nachtheil der ersteren macht hat retorsio iuris iniqui statt. Ludewig ge- lehrte Anzeigen Th. I. S. 73. J. G. Bauer meditationes de vero fundamento quo inter ciuitates nititur retorsio iuris. Lips. 1740. 4. Entwurf einer allgemeinen Gesetzgebung für die preußischen Staaten. Einleitung §. 33. b) Kahle de iustis represaliarium limitibus cum a gentibus tum a stati- bus Imperii obseruandis. Gottingae 1746. 4. §. 251. Represalien. Werden hingegen vollkommene Rechte eines Staats tigkeiten.
Achtes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck. terſchieds zwiſchen Fremden und Einheimiſchen in ihren Pri-vatrechten; ius iniquum a). Nach der Natur unvollkommner Rechte kann im Fall a) Weit nicht jede Ungleichheit in der Geſetzgebung zweyer Staa- ten kann als unbillig fuͤr den einen Theil angeſehn werden und Retorſionen begruͤnden. Z. B. wenn ein Staat Wechſelrecht einfuͤhret der andere nicht. Nur dann wenn ein Staat zwiſchen Fremden und Einheimiſchen einen Unterſchied zum Nachtheil der erſteren macht hat retorſio iuris iniqui ſtatt. Ludewig ge- lehrte Anzeigen Th. I. S. 73. J. G. Bauer meditationes de vero fundamento quo inter ciuitates nititur retorſio iuris. Lipſ. 1740. 4. Entwurf einer allgemeinen Geſetzgebung fuͤr die preußiſchen Staaten. Einleitung §. 33. b) Kahle de iuſtis repreſaliarium limitibus cum a gentibus tum a ſtati- bus Imperii obſeruandis. Gottingae 1746. 4. §. 251. Repreſalien. Werden hingegen vollkommene Rechte eines Staats tigkeiten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="292"/><fw place="top" type="header">Achtes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.</fw><lb/> terſchieds zwiſchen Fremden und Einheimiſchen in ihren Pri-<lb/> vatrechten; <hi rendition="#aq">ius iniquum <hi rendition="#i">a</hi></hi>).</p><lb/> <p>Nach der Natur unvollkommner Rechte kann im Fall<lb/> ſolcher Verletzung zwar weder Gewalt gebraucht, noch des-<lb/> falls ein vollkommenes Recht geweigert werden. Aber ſie<lb/> koͤnnen durch Verletzungen aͤhnlicher Art erwidert werden,<lb/> durch Verweigerung eben deſſelben oder eines anderen Ge-<lb/> wohnheitsrechts, durch Einfuͤhrung deſſelben, oder auch eines<lb/> anderen <hi rendition="#aq">iuris iniqui,</hi> und darinn beruhet die Retorſion,<lb/> deren Zweck theils die Abſtellung der Verletzung, theils die<lb/> Herſtellung einer Gleichheit ſeyn kann. Retorſionen der Art<lb/> ſind ſehr gewoͤhnlich in Europa, und auch abhaͤngigen<lb/> (halb ſouverainen) Staaten unverwehrt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">Weit nicht jede Ungleichheit in der Geſetzgebung zweyer Staa-<lb/> ten kann als unbillig fuͤr den einen Theil angeſehn werden<lb/> und Retorſionen begruͤnden. Z. B. wenn ein Staat Wechſelrecht<lb/> einfuͤhret der andere nicht. Nur dann wenn ein Staat zwiſchen<lb/> Fremden und Einheimiſchen einen Unterſchied zum Nachtheil der<lb/> erſteren macht hat <hi rendition="#aq">retorſio iuris iniqui</hi> ſtatt. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ludewig</hi> ge-<lb/> lehrte Anzeigen</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 73. <hi rendition="#aq">J. G. <hi rendition="#k">Bauer</hi> <hi rendition="#i">meditationes de vero<lb/> fundamento quo inter ciuitates nititur retorſio iuris</hi>. Lipſ.</hi> 1740. 4.<lb/><hi rendition="#fr">Entwurf einer allgemeinen Geſetzgebung fuͤr die preußiſchen<lb/> Staaten</hi>. Einleitung §. 33.</note><lb/> <note place="end" n="b)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Kahle</hi><hi rendition="#i">de iuſtis repreſaliarium limitibus cum a gentibus tum a ſtati-<lb/> bus Imperii obſeruandis</hi>. Gottingae 1746. 4.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 251.<lb/><hi rendition="#fr">Repreſalien</hi>.</head><lb/> <p>Werden hingegen vollkommene Rechte eines Staats<lb/> gekraͤnkt, es ſey urſpruͤngliche, oder durch Occupation, durch<lb/> ausdruͤckliche oder durch ſtillſchweigenden Vertraͤge erwor-<lb/> bene, ſo bringt der Begriff derſelben ſchon mit ſich, daß<lb/> wider ſolche Verletzung zwiſchen freyen Voͤlkern Zwang ſtatt<lb/> habe, es beſtehe dieſer in bloßer Verweigerung ſonſt voll-<lb/> kommen verbindlicher Rechte oder in wirklichen Gewaltthaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tigkeiten.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0320]
Achtes Buch. Zweytes Hauptſtuͤck.
terſchieds zwiſchen Fremden und Einheimiſchen in ihren Pri-
vatrechten; ius iniquum a).
Nach der Natur unvollkommner Rechte kann im Fall
ſolcher Verletzung zwar weder Gewalt gebraucht, noch des-
falls ein vollkommenes Recht geweigert werden. Aber ſie
koͤnnen durch Verletzungen aͤhnlicher Art erwidert werden,
durch Verweigerung eben deſſelben oder eines anderen Ge-
wohnheitsrechts, durch Einfuͤhrung deſſelben, oder auch eines
anderen iuris iniqui, und darinn beruhet die Retorſion,
deren Zweck theils die Abſtellung der Verletzung, theils die
Herſtellung einer Gleichheit ſeyn kann. Retorſionen der Art
ſind ſehr gewoͤhnlich in Europa, und auch abhaͤngigen
(halb ſouverainen) Staaten unverwehrt b).
a⁾ Weit nicht jede Ungleichheit in der Geſetzgebung zweyer Staa-
ten kann als unbillig fuͤr den einen Theil angeſehn werden
und Retorſionen begruͤnden. Z. B. wenn ein Staat Wechſelrecht
einfuͤhret der andere nicht. Nur dann wenn ein Staat zwiſchen
Fremden und Einheimiſchen einen Unterſchied zum Nachtheil der
erſteren macht hat retorſio iuris iniqui ſtatt. Ludewig ge-
lehrte Anzeigen Th. I. S. 73. J. G. Bauer meditationes de vero
fundamento quo inter ciuitates nititur retorſio iuris. Lipſ. 1740. 4.
Entwurf einer allgemeinen Geſetzgebung fuͤr die preußiſchen
Staaten. Einleitung §. 33.
b⁾ Kahle de iuſtis repreſaliarium limitibus cum a gentibus tum a ſtati-
bus Imperii obſeruandis. Gottingae 1746. 4.
§. 251.
Repreſalien.
Werden hingegen vollkommene Rechte eines Staats
gekraͤnkt, es ſey urſpruͤngliche, oder durch Occupation, durch
ausdruͤckliche oder durch ſtillſchweigenden Vertraͤge erwor-
bene, ſo bringt der Begriff derſelben ſchon mit ſich, daß
wider ſolche Verletzung zwiſchen freyen Voͤlkern Zwang ſtatt
habe, es beſtehe dieſer in bloßer Verweigerung ſonſt voll-
kommen verbindlicher Rechte oder in wirklichen Gewaltthaͤ-
tigkeiten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |