Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesandschafts-Ceremoniel.

Einige Gesandte der zweyten Klasse aber wollen den
Geschäftsträgern die Notifications-Visite nicht in Person
sondern nur durch einen Legationsecretair machen und erwar-
ten von diesen die erste Visite, die ihnen aber nicht durch-
gängig eingeräumet wird.

So lange die Besuche und Gegenbesuche nicht auf
befriedigende Weise gemacht, oder einer Auskunft verglichen
worden, erkennen die streitenden Theile einander im Sinn
des Rechts nicht als Gesandte an.

a) Auch über die Ordnung dieser Erwiederung ist zuweilen Streit
entstanden. Callieres maniere de negccier avec les Souverains
p.
118.
b) Wicquefort T. I. p. 286. 292. Gutschmidt de praerogatiua or-
dinis inter legatos
§. 34.
c) Daher zu Regensburg die vielen Streitigkeiten über den ersten
Besuch theils zwischen den chutfürstlichen und fürstlichen, theils
mit den auswärtigen Gesandten. S. Faber neue europäische
Staatscanzley
Th. 33. S. 100. Th. 43. S. 183. Th. 47. S. 9.
Th. 55. S. 12.
d) Sonst pflegte eine eigene Art eines offenen Billets hinterlassen
zu werden; jetzt fängt man an einigen Orten an sich gewöhnlicher
Visitencarten zu bedienen.
§. 206.
Präcedenz bey den feyerlichen Besuchen.

Bey Ceremoniel-Besuchen der Gesandten räumet
1) jeder Bothschafter dem Bothschafter der ihn besucht die
rechte Hand ein, ohne Rücksicht auf streitige oder entschie-
dene Präcedenz a), 2) kein Bothschafter aber räumet sie
einem Gesandten der unteren Klassen bey sich ein b), wenn
auch dessen Hof entschieden die Präcedenz vor dem seinigen
hat. Die Besuche der Gesandten der zweyten und dritten
Klasse sind minder feyerlich, und hier giebt jeder ohne Unter-
schied dem der ihn besucht die rechte Hand.

a) Auch darüber find zwar sonst den Gesandten der Republiken zu-
weilen Schwierigkeiten gemacht; in neueren Zeiten aber hat der
Q 3
Geſandſchafts-Ceremoniel.

Einige Geſandte der zweyten Klaſſe aber wollen den
Geſchaͤftstraͤgern die Notifications-Viſite nicht in Perſon
ſondern nur durch einen Legationſecretair machen und erwar-
ten von dieſen die erſte Viſite, die ihnen aber nicht durch-
gaͤngig eingeraͤumet wird.

So lange die Beſuche und Gegenbeſuche nicht auf
befriedigende Weiſe gemacht, oder einer Auskunft verglichen
worden, erkennen die ſtreitenden Theile einander im Sinn
des Rechts nicht als Geſandte an.

a) Auch uͤber die Ordnung dieſer Erwiederung iſt zuweilen Streit
entſtanden. Callieres maniere de negccier avec les Souverains
p.
118.
b) Wicquefort T. I. p. 286. 292. Gutschmidt de praerogatiua or-
dinis inter legatos
§. 34.
c) Daher zu Regensburg die vielen Streitigkeiten uͤber den erſten
Beſuch theils zwiſchen den chutfuͤrſtlichen und fuͤrſtlichen, theils
mit den auswaͤrtigen Geſandten. S. Faber neue europaͤiſche
Staatscanzley
Th. 33. S. 100. Th. 43. S. 183. Th. 47. S. 9.
Th. 55. S. 12.
d) Sonſt pflegte eine eigene Art eines offenen Billets hinterlaſſen
zu werden; jetzt faͤngt man an einigen Orten an ſich gewoͤhnlicher
Viſitencarten zu bedienen.
§. 206.
Praͤcedenz bey den feyerlichen Beſuchen.

Bey Ceremoniel-Beſuchen der Geſandten raͤumet
1) jeder Bothſchafter dem Bothſchafter der ihn beſucht die
rechte Hand ein, ohne Ruͤckſicht auf ſtreitige oder entſchie-
dene Praͤcedenz a), 2) kein Bothſchafter aber raͤumet ſie
einem Geſandten der unteren Klaſſen bey ſich ein b), wenn
auch deſſen Hof entſchieden die Praͤcedenz vor dem ſeinigen
hat. Die Beſuche der Geſandten der zweyten und dritten
Klaſſe ſind minder feyerlich, und hier giebt jeder ohne Unter-
ſchied dem der ihn beſucht die rechte Hand.

a) Auch daruͤber find zwar ſonſt den Geſandten der Republiken zu-
weilen Schwierigkeiten gemacht; in neueren Zeiten aber hat der
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" n="245"/>
            <fw place="top" type="header">Ge&#x017F;and&#x017F;chafts-Ceremoniel.</fw><lb/>
            <p>Einige Ge&#x017F;andte der zweyten Kla&#x017F;&#x017F;e aber wollen den<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;gern die Notifications-Vi&#x017F;ite nicht in Per&#x017F;on<lb/>
&#x017F;ondern nur durch einen Legation&#x017F;ecretair machen und erwar-<lb/>
ten von die&#x017F;en die er&#x017F;te Vi&#x017F;ite, die ihnen aber nicht durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig eingera&#x0364;umet wird.</p><lb/>
            <p>So lange die Be&#x017F;uche und Gegenbe&#x017F;uche nicht auf<lb/>
befriedigende Wei&#x017F;e gemacht, oder einer Auskunft verglichen<lb/>
worden, erkennen die &#x017F;treitenden Theile einander im Sinn<lb/>
des Rechts nicht als Ge&#x017F;andte an.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Auch u&#x0364;ber die Ordnung die&#x017F;er Erwiederung i&#x017F;t zuweilen Streit<lb/>
ent&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Callieres</hi><hi rendition="#i">maniere de negccier avec les Souverains</hi><lb/>
p.</hi> 118.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wicquefort</hi> T. I. p. 286. 292. <hi rendition="#k">Gutschmidt</hi> <hi rendition="#i">de praerogatiua or-<lb/>
dinis inter legatos</hi></hi> §. 34.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Daher zu Regensburg die vielen Streitigkeiten u&#x0364;ber den er&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;uch theils zwi&#x017F;chen den chutfu&#x0364;r&#x017F;tlichen und fu&#x0364;r&#x017F;tlichen, theils<lb/>
mit den auswa&#x0364;rtigen Ge&#x017F;andten. S. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Faber</hi> neue europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Staatscanzley</hi> Th. 33. S. 100. Th. 43. S. 183. Th. 47. S. 9.<lb/>
Th. 55. S. 12.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Son&#x017F;t pflegte eine eigene Art eines offenen Billets hinterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden; jetzt fa&#x0364;ngt man an einigen Orten an &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
Vi&#x017F;itencarten zu bedienen.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 206.<lb/><hi rendition="#fr">Pra&#x0364;cedenz bey den feyerlichen Be&#x017F;uchen</hi>.</head><lb/>
            <p>Bey Ceremoniel-Be&#x017F;uchen der Ge&#x017F;andten ra&#x0364;umet<lb/>
1) jeder Both&#x017F;chafter dem Both&#x017F;chafter der ihn be&#x017F;ucht die<lb/>
rechte Hand ein, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf &#x017F;treitige oder ent&#x017F;chie-<lb/>
dene Pra&#x0364;cedenz <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), 2) kein Both&#x017F;chafter aber ra&#x0364;umet &#x017F;ie<lb/>
einem Ge&#x017F;andten der unteren Kla&#x017F;&#x017F;en bey &#x017F;ich ein <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), wenn<lb/>
auch de&#x017F;&#x017F;en Hof ent&#x017F;chieden die Pra&#x0364;cedenz vor dem &#x017F;einigen<lb/>
hat. Die Be&#x017F;uche der Ge&#x017F;andten der zweyten und dritten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind minder feyerlich, und hier giebt jeder ohne Unter-<lb/>
&#x017F;chied dem der ihn be&#x017F;ucht die rechte Hand.</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Auch daru&#x0364;ber find zwar &#x017F;on&#x017F;t den Ge&#x017F;andten der Republiken zu-<lb/>
weilen Schwierigkeiten gemacht; in neueren Zeiten aber hat der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">franzo&#x0364;-</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0273] Geſandſchafts-Ceremoniel. Einige Geſandte der zweyten Klaſſe aber wollen den Geſchaͤftstraͤgern die Notifications-Viſite nicht in Perſon ſondern nur durch einen Legationſecretair machen und erwar- ten von dieſen die erſte Viſite, die ihnen aber nicht durch- gaͤngig eingeraͤumet wird. So lange die Beſuche und Gegenbeſuche nicht auf befriedigende Weiſe gemacht, oder einer Auskunft verglichen worden, erkennen die ſtreitenden Theile einander im Sinn des Rechts nicht als Geſandte an. a⁾ Auch uͤber die Ordnung dieſer Erwiederung iſt zuweilen Streit entſtanden. Callieres maniere de negccier avec les Souverains p. 118. b⁾ Wicquefort T. I. p. 286. 292. Gutschmidt de praerogatiua or- dinis inter legatos §. 34. c⁾ Daher zu Regensburg die vielen Streitigkeiten uͤber den erſten Beſuch theils zwiſchen den chutfuͤrſtlichen und fuͤrſtlichen, theils mit den auswaͤrtigen Geſandten. S. Faber neue europaͤiſche Staatscanzley Th. 33. S. 100. Th. 43. S. 183. Th. 47. S. 9. Th. 55. S. 12. d⁾ Sonſt pflegte eine eigene Art eines offenen Billets hinterlaſſen zu werden; jetzt faͤngt man an einigen Orten an ſich gewoͤhnlicher Viſitencarten zu bedienen. §. 206. Praͤcedenz bey den feyerlichen Beſuchen. Bey Ceremoniel-Beſuchen der Geſandten raͤumet 1) jeder Bothſchafter dem Bothſchafter der ihn beſucht die rechte Hand ein, ohne Ruͤckſicht auf ſtreitige oder entſchie- dene Praͤcedenz a), 2) kein Bothſchafter aber raͤumet ſie einem Geſandten der unteren Klaſſen bey ſich ein b), wenn auch deſſen Hof entſchieden die Praͤcedenz vor dem ſeinigen hat. Die Beſuche der Geſandten der zweyten und dritten Klaſſe ſind minder feyerlich, und hier giebt jeder ohne Unter- ſchied dem der ihn beſucht die rechte Hand. a⁾ Auch daruͤber find zwar ſonſt den Geſandten der Republiken zu- weilen Schwierigkeiten gemacht; in neueren Zeiten aber hat der franzoͤ- Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/273
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/273>, abgerufen am 21.12.2024.