Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.Gleichheit Würden und Rang. wobey es sich äußert, so daß man es in das persönliche-Canzley-See-Gesandschafts-Kriegs-Ceremoniel u. s. f. eintheilen kann; da von diesen bey den einzelnen Materien des Völkerrechts, worinn sie einschlagen, bequemer wird ge- handelt werden können, so sind hier nur noch erst die in Ansehung der Titel und des Ranges eingeführten Cere- moniel-Rechte zu erörtern, da sich diese auf mehrere Theile der Wissenschaft erstrecken. a) Leti ceremoniale histovico-politico. Amst. T. I--VI. 1685. 12. Agostino Paradisi theatro de uom nobile in dem 1sten und 2ten Bande. I. C. Lünig theatrum ceremoniale historico-politicum oder historisch-politischer Schauplatz etc. Leipzig 1719. 1720. T. I. II. fol. Rousset Ceremonial diplomatique des Cours de l'Europe. Amst. et la Haye 1739. T. I. II. fol. (macht den IV. und Vten Band der Roussetschen Supplemente des dü Montschen Werks aus.) §. 124. Kaiserliche und Königliche Würde. Wie der vernünftigste Grund der vorzüglichsten Eh- Nachfol- K 3
Gleichheit Wuͤrden und Rang. wobey es ſich aͤußert, ſo daß man es in das perſoͤnliche-Canzley-See-Geſandſchafts-Kriegs-Ceremoniel u. ſ. f. eintheilen kann; da von dieſen bey den einzelnen Materien des Voͤlkerrechts, worinn ſie einſchlagen, bequemer wird ge- handelt werden koͤnnen, ſo ſind hier nur noch erſt die in Anſehung der Titel und des Ranges eingefuͤhrten Cere- moniel-Rechte zu eroͤrtern, da ſich dieſe auf mehrere Theile der Wiſſenſchaft erſtrecken. a) Leti ceremoniale hiſtovico-politico. Amſt. T. I—VI. 1685. 12. Agostino Paradisi theatro de uom nobile in dem 1ſten und 2ten Bande. I. C. Lünig theatrum ceremoniale hiſtorico-politicum oder hiſtoriſch-politiſcher Schauplatz ꝛc. Leipzig 1719. 1720. T. I. II. fol. Rousset Ceremonial diplomatique des Cours de l’Europe. Amſt. et la Haye 1739. T. I. II. fol. (macht den IV. und Vten Band der Rouſſetſchen Supplemente des duͤ Montſchen Werks aus.) §. 124. Kaiſerliche und Koͤnigliche Wuͤrde. Wie der vernuͤnftigſte Grund der vorzuͤglichſten Eh- Nachfol- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="149"/><fw place="top" type="header">Gleichheit Wuͤrden und Rang.</fw><lb/> wobey es ſich aͤußert, ſo daß man es in das <hi rendition="#fr">perſoͤnliche-<lb/> Canzley-See-Geſandſchafts-Kriegs-Ceremoniel</hi> u. ſ. f.<lb/> eintheilen kann; da von dieſen bey den einzelnen Materien<lb/> des Voͤlkerrechts, worinn ſie einſchlagen, bequemer wird ge-<lb/> handelt werden koͤnnen, ſo ſind hier nur noch erſt die in<lb/> Anſehung der <hi rendition="#fr">Titel</hi> und des Ranges eingefuͤhrten Cere-<lb/> moniel-Rechte zu eroͤrtern, da ſich dieſe auf mehrere Theile<lb/> der Wiſſenſchaft erſtrecken.</p><lb/> <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leti</hi><hi rendition="#i">ceremoniale hiſtovico-politico</hi>. Amſt. T. I—VI. 1685. 12.<lb/><hi rendition="#k">Agostino Paradisi</hi> <hi rendition="#i">theatro de uom nobile</hi></hi> in dem 1ſten und 2ten<lb/> Bande. <hi rendition="#aq">I. C. <hi rendition="#k">Lünig</hi> <hi rendition="#i">theatrum ceremoniale hiſtorico-politicum</hi></hi> oder<lb/> hiſtoriſch-politiſcher Schauplatz ꝛc. Leipzig 1719. 1720. <hi rendition="#aq">T. I. II.</hi> fol.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rousset</hi><hi rendition="#i">Ceremonial diplomatique des Cours de l’Europe</hi>. Amſt. et<lb/> la Haye 1739. T. I. II. fol.</hi> (macht den <hi rendition="#aq">IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V</hi>ten Band der<lb/><hi rendition="#fr">Rouſſetſchen</hi> Supplemente des <hi rendition="#fr">duͤ Montſchen</hi> Werks aus.)</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 124.<lb/><hi rendition="#fr">Kaiſerliche und Koͤnigliche Wuͤrde</hi>.</head><lb/> <p>Wie der vernuͤnftigſte Grund der vorzuͤglichſten Eh-<lb/> renbezeugungen gegen einen Regenten in ſeiner Eigenſchaft<lb/> eines Anfuͤhrers und Repreſentanten einer großen Geſell-<lb/> ſchaft zu ſetzen iſt, ſo wuͤrde an ſich betrachtet der Grad ſei-<lb/> ner Macht und die Groͤße des Staats den er beherrſcht<lb/> mehr als die Verſchiedenheit der Wuͤrde die er annimmt,<lb/> uͤber die Ehrenbezeugungen entſcheiden, die er von andren<lb/> zu erwarten Urſache haͤtte. Aber die Unbeſtimmtheit die-<lb/> ſes Principiums, und der zufaͤllige Umſtand daß die Be-<lb/> herrſcher der maͤchtigſten Staaten in Europa den Kaiſer-<lb/> oder Koͤnigstitel gefuͤhret haben, haben veranlaſſet dieſe<lb/> Titel als die hoͤchſten weltlichen Wuͤrden anzuſehn und denen,<lb/> welche ſie fuͤhren, unabhaͤngig von der Verſchiedenheit ihrer<lb/> Macht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) vor andren Fuͤrſten Vorzuͤge einzuraͤumen; ſo<lb/> wie die ungeheure Macht der ehemahligen roͤmiſchen Kaiſer,<lb/> denen ſelbſt Koͤnige unterthan waren, der Kaiſerlichen Wuͤrde<lb/> noch vor der Koͤniglichen Vorzuͤge verſchaffet hat, deren auch<lb/> nach Carl dem Großen die roͤmiſchen Kaiſer als angebliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Nachfol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0177]
Gleichheit Wuͤrden und Rang.
wobey es ſich aͤußert, ſo daß man es in das perſoͤnliche-
Canzley-See-Geſandſchafts-Kriegs-Ceremoniel u. ſ. f.
eintheilen kann; da von dieſen bey den einzelnen Materien
des Voͤlkerrechts, worinn ſie einſchlagen, bequemer wird ge-
handelt werden koͤnnen, ſo ſind hier nur noch erſt die in
Anſehung der Titel und des Ranges eingefuͤhrten Cere-
moniel-Rechte zu eroͤrtern, da ſich dieſe auf mehrere Theile
der Wiſſenſchaft erſtrecken.
a⁾ Leti ceremoniale hiſtovico-politico. Amſt. T. I—VI. 1685. 12.
Agostino Paradisi theatro de uom nobile in dem 1ſten und 2ten
Bande. I. C. Lünig theatrum ceremoniale hiſtorico-politicum oder
hiſtoriſch-politiſcher Schauplatz ꝛc. Leipzig 1719. 1720. T. I. II. fol.
Rousset Ceremonial diplomatique des Cours de l’Europe. Amſt. et
la Haye 1739. T. I. II. fol. (macht den IV. und Vten Band der
Rouſſetſchen Supplemente des duͤ Montſchen Werks aus.)
§. 124.
Kaiſerliche und Koͤnigliche Wuͤrde.
Wie der vernuͤnftigſte Grund der vorzuͤglichſten Eh-
renbezeugungen gegen einen Regenten in ſeiner Eigenſchaft
eines Anfuͤhrers und Repreſentanten einer großen Geſell-
ſchaft zu ſetzen iſt, ſo wuͤrde an ſich betrachtet der Grad ſei-
ner Macht und die Groͤße des Staats den er beherrſcht
mehr als die Verſchiedenheit der Wuͤrde die er annimmt,
uͤber die Ehrenbezeugungen entſcheiden, die er von andren
zu erwarten Urſache haͤtte. Aber die Unbeſtimmtheit die-
ſes Principiums, und der zufaͤllige Umſtand daß die Be-
herrſcher der maͤchtigſten Staaten in Europa den Kaiſer-
oder Koͤnigstitel gefuͤhret haben, haben veranlaſſet dieſe
Titel als die hoͤchſten weltlichen Wuͤrden anzuſehn und denen,
welche ſie fuͤhren, unabhaͤngig von der Verſchiedenheit ihrer
Macht a) vor andren Fuͤrſten Vorzuͤge einzuraͤumen; ſo
wie die ungeheure Macht der ehemahligen roͤmiſchen Kaiſer,
denen ſelbſt Koͤnige unterthan waren, der Kaiſerlichen Wuͤrde
noch vor der Koͤniglichen Vorzuͤge verſchaffet hat, deren auch
nach Carl dem Großen die roͤmiſchen Kaiſer als angebliche
Nachfol-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/177 |
Zitationshilfe: | Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/177>, abgerufen am 05.02.2025. |