Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Von den Rechten und Verbindlichkeiten der
Völker unter einander in Rücksicht auf die
innere Staatsverfassung eines Landes.
Erstes Hauptstück.
Von den Rechten eines jeden Staats auf sein Gebiet.


§. 65.
Folgen des Eigenthumsrechts.

Sobald ein Volk einen District occupirt hat, (§. 38.)
so erlangt es dergestalt das Eigenthum über alles was
innerhalb dieses Bezirks gelegen ist, daß es mit Ausschluß
aller anderen Völker davon Gebrauch machen, und darüber
auf jede Art disponiren kann, die nur nicht die vollkom-
menen Rechte eines dritten verletzt. Wieviel von diesen
Gütern als Privat-Eigenthum den einzelnen Mitgliedern
zufallen solle, hängt von dem Willen der Gesellschaft, oder
von den Umständen der Occupation ab. Was in dieser
Vertheilung der Güter nicht zu Privat-Eigenthum ange-
wiesen wird, oder wieder aufhöret einen Privateigenthü-
mer zu haben, das bleibt gemeinschaftliches Gut der Ge-
sellschaft, oder wird es wieder, es mag diese es auf den
Fuß des Privateigenthums benutzen, oder wie öffentliche
Wege, gemeine Weiden, Flüsse u. s. f. einem jeden Mit-
gliede zum Gebrauch frey, oder endlich ganz unbenutzt
lassen a). Ein Fremder hat hieran überall keinen Anspruch
zu machen.

Gesetzt ein Volk wird nicht durch Occupation, son-
dern durch einen freywilligen, oder gültig erzwungenen Ver-

trag,
Drittes Buch.
Von den Rechten und Verbindlichkeiten der
Voͤlker unter einander in Ruͤckſicht auf die
innere Staatsverfaſſung eines Landes.
Erſtes Hauptſtuͤck.
Von den Rechten eines jeden Staats auf ſein Gebiet.


§. 65.
Folgen des Eigenthumsrechts.

Sobald ein Volk einen Diſtrict occupirt hat, (§. 38.)
ſo erlangt es dergeſtalt das Eigenthum uͤber alles was
innerhalb dieſes Bezirks gelegen iſt, daß es mit Ausſchluß
aller anderen Voͤlker davon Gebrauch machen, und daruͤber
auf jede Art diſponiren kann, die nur nicht die vollkom-
menen Rechte eines dritten verletzt. Wieviel von dieſen
Guͤtern als Privat-Eigenthum den einzelnen Mitgliedern
zufallen ſolle, haͤngt von dem Willen der Geſellſchaft, oder
von den Umſtaͤnden der Occupation ab. Was in dieſer
Vertheilung der Guͤter nicht zu Privat-Eigenthum ange-
wieſen wird, oder wieder aufhoͤret einen Privateigenthuͤ-
mer zu haben, das bleibt gemeinſchaftliches Gut der Ge-
ſellſchaft, oder wird es wieder, es mag dieſe es auf den
Fuß des Privateigenthums benutzen, oder wie oͤffentliche
Wege, gemeine Weiden, Fluͤſſe u. ſ. f. einem jeden Mit-
gliede zum Gebrauch frey, oder endlich ganz unbenutzt
laſſen a). Ein Fremder hat hieran uͤberall keinen Anſpruch
zu machen.

Geſetzt ein Volk wird nicht durch Occupation, ſon-
dern durch einen freywilligen, oder guͤltig erzwungenen Ver-

trag,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0107" n="79"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Buch</hi>.<lb/>
Von den Rechten und Verbindlichkeiten der<lb/>
Vo&#x0364;lker unter einander in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die<lb/>
innere Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung eines Landes.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></hi>.<lb/>
Von den Rechten eines jeden Staats auf &#x017F;ein Gebiet.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§. 65.<lb/><hi rendition="#fr">Folgen des Eigenthumsrechts.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>obald ein Volk einen Di&#x017F;trict occupirt hat, (§. 38.)<lb/>
&#x017F;o erlangt es derge&#x017F;talt das Eigenthum u&#x0364;ber alles was<lb/>
innerhalb die&#x017F;es Bezirks gelegen i&#x017F;t, daß es mit Aus&#x017F;chluß<lb/>
aller anderen Vo&#x0364;lker davon Gebrauch machen, und daru&#x0364;ber<lb/>
auf jede Art di&#x017F;poniren kann, die nur nicht die vollkom-<lb/>
menen Rechte eines dritten verletzt. Wieviel von die&#x017F;en<lb/>
Gu&#x0364;tern als Privat-Eigenthum den einzelnen Mitgliedern<lb/>
zufallen &#x017F;olle, ha&#x0364;ngt von dem Willen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, oder<lb/>
von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Occupation ab. Was in die&#x017F;er<lb/>
Vertheilung der Gu&#x0364;ter nicht zu Privat-Eigenthum ange-<lb/>
wie&#x017F;en wird, oder wieder aufho&#x0364;ret einen Privateigenthu&#x0364;-<lb/>
mer zu haben, das bleibt gemein&#x017F;chaftliches Gut der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, oder wird es wieder, es mag die&#x017F;e es auf den<lb/>
Fuß des Privateigenthums benutzen, oder wie o&#x0364;ffentliche<lb/>
Wege, gemeine Weiden, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. f. einem jeden Mit-<lb/>
gliede zum Gebrauch frey, oder endlich ganz unbenutzt<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Ein Fremder hat hieran u&#x0364;berall keinen An&#x017F;pruch<lb/>
zu machen.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt ein Volk wird nicht durch Occupation, &#x017F;on-<lb/>
dern durch einen freywilligen, oder gu&#x0364;ltig erzwungenen Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trag,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0107] Drittes Buch. Von den Rechten und Verbindlichkeiten der Voͤlker unter einander in Ruͤckſicht auf die innere Staatsverfaſſung eines Landes. Erſtes Hauptſtuͤck. Von den Rechten eines jeden Staats auf ſein Gebiet. §. 65. Folgen des Eigenthumsrechts. Sobald ein Volk einen Diſtrict occupirt hat, (§. 38.) ſo erlangt es dergeſtalt das Eigenthum uͤber alles was innerhalb dieſes Bezirks gelegen iſt, daß es mit Ausſchluß aller anderen Voͤlker davon Gebrauch machen, und daruͤber auf jede Art diſponiren kann, die nur nicht die vollkom- menen Rechte eines dritten verletzt. Wieviel von dieſen Guͤtern als Privat-Eigenthum den einzelnen Mitgliedern zufallen ſolle, haͤngt von dem Willen der Geſellſchaft, oder von den Umſtaͤnden der Occupation ab. Was in dieſer Vertheilung der Guͤter nicht zu Privat-Eigenthum ange- wieſen wird, oder wieder aufhoͤret einen Privateigenthuͤ- mer zu haben, das bleibt gemeinſchaftliches Gut der Ge- ſellſchaft, oder wird es wieder, es mag dieſe es auf den Fuß des Privateigenthums benutzen, oder wie oͤffentliche Wege, gemeine Weiden, Fluͤſſe u. ſ. f. einem jeden Mit- gliede zum Gebrauch frey, oder endlich ganz unbenutzt laſſen a). Ein Fremder hat hieran uͤberall keinen Anſpruch zu machen. Geſetzt ein Volk wird nicht durch Occupation, ſon- dern durch einen freywilligen, oder guͤltig erzwungenen Ver- trag,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/107
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/107>, abgerufen am 22.12.2024.