Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Englischen Exchequer, und Stockholmischen Banco.
rolin gehen/ item 6. Oehr-Stücken/ deren 10. auff 1. Carolin ge-
hen/ diese thun in Kupffer 15. Oehr/ 12. Oehr/ und 6. Oehr.
Jn Gottenburg halten sie die Rechnungen in Rthlr. und Oehr Cour.
Silber-Müntze.
1. Reichs-Thaler hat 6. Marck/ oder 48. Oehr/ und 1. Marck hat 8.
Oehr Silber-Müntze.
1. Reichs-Thaler in Specie hat 8. Marck/ oder 64. Oehr Silber-Müntze.
Jn Westerwyeck hat 1. Rthlr. in Spec. 3 1/5 Carolinen, 6. Thlr. Kupf-
fer-Müntze/ oder 64. Weissen.
Weil in Stockholm 1. Rthlr. Spec. 6. Thlr. Kupffer-Müntze gilt/ so
ist demnach der Thlr. Kupffer-Müntze zu 8. ß. in Hamburger Müntze
zu reduciren.
Jn Stockholm haben alle Wechsel-Brieffe nach Verfall-Zeit 12.
Discretions-Tage/ in welchen sie ohnfehlbar bezahlt seyn müssen.
Das XIV. Capitel.

Von dem Lyoner Change, und was sonsten wegen
des Wechsel-Negocii in Franckreich zu bemercken sey.

Da der Kauffleute Versammlungs-Ort oder Börsse in Lyon selbst
Change genannt wird/ als können wir dieses Wort in der Rubric
auch wohl behalten/ und umb so viel mehr ein eigen Capitel davon in
diesem unsern Tractat machen/ als die auff diesem Change und allen an-
dern Handels-Plätzen (sonderlich in Meß- und Marckt-Zeiten) vorgehen-
de Scontri, ihres Ab- und Zuschreibens wegen/ welches die Kauffleute un-
ter sich zur Börsen-Zeit beym rescontriren thun/ kleine Arten von Ban-
qu
en gar füglich mögen genennet werden. Es hat aber Lyon, welches
nechst Paris die vornehmste und reichste Stadt in Franckreich ist/ an rea-
l
en Commerciis aber dieselbe weit übertrifft/ des Jahrs 4. öffentliche
Märckte/ und darauff folgende Wechsel-Zahlungs-Zeiten/ welche Paye-
ments
genennet werden.

Der Erste Marckt/ so der Heil. Drey Königs-Marckt genennet wird/
fängt an den Montag nach dem Fest im Januario.

Der Andere umb Ostern im April/ an dem Fest S. Nisier.

Der
P p 3
Von dem Engliſchen Exchequer, und Stockholmiſchen Banco.
rolin gehen/ item 6. Oehr-Stuͤcken/ deren 10. auff 1. Carolin ge-
hen/ dieſe thun in Kupffer 15. Oehr/ 12. Oehr/ und 6. Oehr.
Jn Gottenburg halten ſie die Rechnungen in Rthlr. und Oehr Cour.
Silber-Muͤntze.
1. Reichs-Thaler hat 6. Marck/ oder 48. Oehr/ und 1. Marck hat 8.
Oehr Silber-Muͤntze.
1. Reichs-Thaler in Specie hat 8. Marck/ oder 64. Oehr Silber-Muͤntze.
Jn Weſterwyeck hat 1. Rthlr. in Spec. 3⅕ Carolinen, 6. Thlr. Kupf-
fer-Muͤntze/ oder 64. Weiſſen.
Weil in Stockholm 1. Rthlr. Spec. 6. Thlr. Kupffer-Muͤntze gilt/ ſo
iſt demnach der Thlr. Kupffer-Muͤntze zu 8. ß. in Hamburger Muͤntze
zu reduciren.
Jn Stockholm haben alle Wechſel-Brieffe nach Verfall-Zeit 12.
Diſcretions-Tage/ in welchen ſie ohnfehlbar bezahlt ſeyn muͤſſen.
Das XIV. Capitel.

Von dem Lyoner Change, und was ſonſten wegen
des Wechſel-Negocii in Franckreich zu bemercken ſey.

Da der Kauffleute Verſammlungs-Ort oder Boͤrſſe in Lyon ſelbſt
Change genannt wird/ als koͤnnen wir dieſes Wort in der Rubric
auch wohl behalten/ und umb ſo viel mehr ein eigen Capitel davon in
dieſem unſern Tractat machen/ als die auff dieſem Change und allen an-
dern Handels-Plaͤtzen (ſonderlich in Meß- und Marckt-Zeiten) vorgehen-
de Scontri, ihres Ab- und Zuſchreibens wegen/ welches die Kauffleute un-
ter ſich zur Boͤrſen-Zeit beym reſcontriren thun/ kleine Arten von Ban-
qu
en gar fuͤglich moͤgen genennet werden. Es hat aber Lyon, welches
nechſt Paris die vornehmſte und reichſte Stadt in Franckreich iſt/ an rea-
l
en Commerciis aber dieſelbe weit uͤbertrifft/ des Jahrs 4. oͤffentliche
Maͤrckte/ und darauff folgende Wechſel-Zahlungs-Zeiten/ welche Paye-
ments
genennet werden.

Der Erſte Marckt/ ſo der Heil. Drey Koͤnigs-Marckt genennet wird/
faͤngt an den Montag nach dem Feſt im Januario.

Der Andere umb Oſtern im April/ an dem Feſt S. Niſier.

Der
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0321" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Exchequer,</hi> und Stockholmi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rolin</hi> gehen/ <hi rendition="#aq">item</hi> 6. Oehr-Stu&#x0364;cken/ deren 10. auff 1. <hi rendition="#aq">Carolin</hi> ge-<lb/>
hen/ die&#x017F;e thun in Kupffer 15. Oehr/ 12. Oehr/ und 6. Oehr.</item><lb/>
              <item>Jn Gottenburg halten &#x017F;ie die Rechnungen in Rthlr. und Oehr <hi rendition="#aq">Cour.</hi><lb/>
Silber-Mu&#x0364;ntze.</item><lb/>
              <item>1. Reichs-Thaler hat 6. Marck/ oder 48. Oehr/ und 1. Marck hat 8.<lb/>
Oehr Silber-Mu&#x0364;ntze.</item><lb/>
              <item>1. Reichs-Thaler in <hi rendition="#aq">Specie</hi> hat 8. Marck/ oder 64. Oehr Silber-Mu&#x0364;ntze.</item><lb/>
              <item>Jn We&#x017F;terwyeck hat 1. Rthlr. in <hi rendition="#aq">Spec. 3&#x2155; Carolinen,</hi> 6. Thlr. Kupf-<lb/>
fer-Mu&#x0364;ntze/ oder 64. Wei&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>Weil in Stockholm 1. Rthlr. <hi rendition="#aq">Spec.</hi> 6. Thlr. Kupffer-Mu&#x0364;ntze gilt/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t demnach der Thlr. Kupffer-Mu&#x0364;ntze zu 8. ß. in Hamburger Mu&#x0364;ntze<lb/>
zu <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren.</item><lb/>
              <item>Jn Stockholm haben alle Wech&#x017F;el-Brieffe nach Verfall-Zeit 12.<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cretions-</hi>Tage/ in welchen &#x017F;ie ohnfehlbar bezahlt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Von dem <hi rendition="#aq">Lyoner Change,</hi> und was &#x017F;on&#x017F;ten wegen</hi><lb/>
des Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Negocii</hi> in Franckreich zu bemercken &#x017F;ey.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>a der Kauffleute Ver&#x017F;ammlungs-Ort oder Bo&#x0364;r&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Lyon</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Change</hi> genannt wird/ als ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;es Wort in der <hi rendition="#aq">Rubric</hi><lb/>
auch wohl behalten/ und umb &#x017F;o viel mehr ein eigen Capitel davon in<lb/>
die&#x017F;em un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Tractat</hi> machen/ als die auff die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Change</hi> und allen an-<lb/>
dern Handels-Pla&#x0364;tzen (&#x017F;onderlich in Meß- und Marckt-Zeiten) vorgehen-<lb/>
de <hi rendition="#aq">Scontri,</hi> ihres Ab- und Zu&#x017F;chreibens wegen/ welches die Kauffleute un-<lb/>
ter &#x017F;ich zur Bo&#x0364;r&#x017F;en-Zeit beym <hi rendition="#aq">re&#x017F;contr</hi>iren thun/ kleine Arten von <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
qu</hi>en gar fu&#x0364;glich mo&#x0364;gen genennet werden. Es hat aber <hi rendition="#aq">Lyon,</hi> welches<lb/>
nech&#x017F;t <hi rendition="#aq">Paris</hi> die vornehm&#x017F;te und reich&#x017F;te Stadt in Franckreich i&#x017F;t/ an <hi rendition="#aq">rea-<lb/>
l</hi>en <hi rendition="#aq">Commerciis</hi> aber die&#x017F;elbe weit u&#x0364;bertrifft/ des Jahrs 4. o&#x0364;ffentliche<lb/>
Ma&#x0364;rckte/ und darauff folgende Wech&#x017F;el-Zahlungs-Zeiten/ welche <hi rendition="#aq">Paye-<lb/>
ments</hi> genennet werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Der Er&#x017F;te</hi> Marckt/ &#x017F;o der Heil. Drey Ko&#x0364;nigs-Marckt genennet wird/<lb/>
fa&#x0364;ngt an den Montag nach dem Fe&#x017F;t im <hi rendition="#aq">Januario.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Der Andere</hi> umb O&#x017F;tern im April/ an dem Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">S. Ni&#x017F;ier.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] Von dem Engliſchen Exchequer, und Stockholmiſchen Banco. rolin gehen/ item 6. Oehr-Stuͤcken/ deren 10. auff 1. Carolin ge- hen/ dieſe thun in Kupffer 15. Oehr/ 12. Oehr/ und 6. Oehr. Jn Gottenburg halten ſie die Rechnungen in Rthlr. und Oehr Cour. Silber-Muͤntze. 1. Reichs-Thaler hat 6. Marck/ oder 48. Oehr/ und 1. Marck hat 8. Oehr Silber-Muͤntze. 1. Reichs-Thaler in Specie hat 8. Marck/ oder 64. Oehr Silber-Muͤntze. Jn Weſterwyeck hat 1. Rthlr. in Spec. 3⅕ Carolinen, 6. Thlr. Kupf- fer-Muͤntze/ oder 64. Weiſſen. Weil in Stockholm 1. Rthlr. Spec. 6. Thlr. Kupffer-Muͤntze gilt/ ſo iſt demnach der Thlr. Kupffer-Muͤntze zu 8. ß. in Hamburger Muͤntze zu reduciren. Jn Stockholm haben alle Wechſel-Brieffe nach Verfall-Zeit 12. Diſcretions-Tage/ in welchen ſie ohnfehlbar bezahlt ſeyn muͤſſen. Das XIV. Capitel. Von dem Lyoner Change, und was ſonſten wegen des Wechſel-Negocii in Franckreich zu bemercken ſey. Da der Kauffleute Verſammlungs-Ort oder Boͤrſſe in Lyon ſelbſt Change genannt wird/ als koͤnnen wir dieſes Wort in der Rubric auch wohl behalten/ und umb ſo viel mehr ein eigen Capitel davon in dieſem unſern Tractat machen/ als die auff dieſem Change und allen an- dern Handels-Plaͤtzen (ſonderlich in Meß- und Marckt-Zeiten) vorgehen- de Scontri, ihres Ab- und Zuſchreibens wegen/ welches die Kauffleute un- ter ſich zur Boͤrſen-Zeit beym reſcontriren thun/ kleine Arten von Ban- quen gar fuͤglich moͤgen genennet werden. Es hat aber Lyon, welches nechſt Paris die vornehmſte und reichſte Stadt in Franckreich iſt/ an rea- len Commerciis aber dieſelbe weit uͤbertrifft/ des Jahrs 4. oͤffentliche Maͤrckte/ und darauff folgende Wechſel-Zahlungs-Zeiten/ welche Paye- ments genennet werden. Der Erſte Marckt/ ſo der Heil. Drey Koͤnigs-Marckt genennet wird/ faͤngt an den Montag nach dem Feſt im Januario. Der Andere umb Oſtern im April/ an dem Feſt S. Niſier. Der P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/321
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/321>, abgerufen am 21.12.2024.