Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel/ von der Amsterdammer Banco.
Das VII. Capitel.

Von der Amsterdammer Banco, deroselben Ursprung
und Statutis, auch was vor eine Ordnung in derselben/ wie
auch in der Rotterdamer Banco gehalten werde. Wobey
zugleich auch aus des Phoonsens Wechsel-Styl der Stadt Am-
sterdam von der Nutzbarkeit einer Courrent-Geld-
Banco gehandelt wird.

Von der Amsterdammer Banco (zu welcher Anno 1608. den 1. Au-
gusti
Bürgemeister Cornelius Petersen, Huoffs Sohn/ den
Grund-Stein geleget/ das gantze Gebäu aber Anno 1613. vollzogen/
und hierauff durch die erste Zusammenkunfft der Kauffleute eingewey-
het worden) meldet der Author du Traite General du Commerce,
daß sich dadurch die Stadt Amsterdam und eine jede andere Stadt
gleichsam zum General-Cassirer über alle ihrer Kauffleute und Ein-
wohner Gelder und derer Auszahlungen gemacht habe. Wie dann
auch gedachte Amsterdammer Banco die Verordnung gemacht/ daß Nie-
mand/ der über 300. fl. zu bezahlen hätte/ die Bezahlung per Cassam,
sondern allezeit per Banco thun solte/ wer aber darunter etwas wolte
in Banco geschrieben haben/ solte 6. Stüber jedes mahl Banco-Ge-
bühr dafür abstatten/ ausgenommen die Ost- und West-Jndische Com-
pagn
ien/ welche frey seyn solten; Durch dieses Mittel/ spricht er/ seynd
alle Debitores und Creditores gehalten/ sich an die Banco zu adressi-
ren. Es geschehen aber alle Zahlungen in solcher Banco durch einen
schlechten Transport oder Assignation/ und zwar dergestalt/ daß der-
jenige/ der etwas in der Banco zu gut gehabt/ oder ein Creditor ge-
wesen/ so bald er solche Parthey assigniret/ auffhöret Creditor zu seyn/
weil alsdann die assignirte Parthey auf desjenigen seinen Credit getra-
gen wird/ deme sie assigniret worden/ daß also die überschriebene Par-
theyen nichts anders thun/ als den Nahmen ihres Eigenthümers zu
verändern/ und von einer Rechnung auff die andere getragen werden/
ohne daß es desfalls nöthig seyn solte/ würcklich Gelder auszuzahlen
oder zu empfangen.

Es
Das VII. Capitel/ von der Amſterdammer Banco.
Das VII. Capitel.

Von der Amſterdammer Banco, deroſelben Urſprung
und Statutis, auch was vor eine Ordnung in derſelben/ wie
auch in der Rotterdamer Banco gehalten werde. Wobey
zugleich auch aus des Phoonſens Wechſel-Styl der Stadt Am-
ſterdam von der Nutzbarkeit einer Courrent-Geld-
Banco gehandelt wird.

Von der Amſterdammer Banco (zu welcher Anno 1608. den 1. Au-
guſti
Buͤrgemeiſter Cornelius Peterſen, Huoffs Sohn/ den
Grund-Stein geleget/ das gantze Gebaͤu aber Anno 1613. vollzogen/
und hierauff durch die erſte Zuſammenkunfft der Kauffleute eingewey-
het worden) meldet der Author du Traité General du Commerce,
daß ſich dadurch die Stadt Amſterdam und eine jede andere Stadt
gleichſam zum General-Caſſirer uͤber alle ihrer Kauffleute und Ein-
wohner Gelder und derer Auszahlungen gemacht habe. Wie dann
auch gedachte Amſterdammer Banco die Verordnung gemacht/ daß Nie-
mand/ der uͤber 300. fl. zu bezahlen haͤtte/ die Bezahlung per Caſſam,
ſondern allezeit per Banco thun ſolte/ wer aber darunter etwas wolte
in Banco geſchrieben haben/ ſolte 6. Stuͤber jedes mahl Banco-Ge-
buͤhr dafuͤr abſtatten/ ausgenommen die Oſt- und Weſt-Jndiſche Com-
pagn
ien/ welche frey ſeyn ſolten; Durch dieſes Mittel/ ſpricht er/ ſeynd
alle Debitores und Creditores gehalten/ ſich an die Banco zu adreſſi-
ren. Es geſchehen aber alle Zahlungen in ſolcher Banco durch einen
ſchlechten Transport oder Aſſignation/ und zwar dergeſtalt/ daß der-
jenige/ der etwas in der Banco zu gut gehabt/ oder ein Creditor ge-
weſen/ ſo bald er ſolche Parthey aſſigniret/ auffhoͤret Creditor zu ſeyn/
weil alsdann die aſſignirte Parthey auf desjenigen ſeinen Credit getra-
gen wird/ deme ſie aſſigniret worden/ daß alſo die uͤberſchriebene Par-
theyen nichts anders thun/ als den Nahmen ihres Eigenthuͤmers zu
veraͤndern/ und von einer Rechnung auff die andere getragen werden/
ohne daß es desfalls noͤthig ſeyn ſolte/ wuͤrcklich Gelder auszuzahlen
oder zu empfangen.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0139" n="119"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel/ von der Am&#x017F;terdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p><hi rendition="#fr">Von der Am&#x017F;terdammer</hi><hi rendition="#aq">Banco,</hi><hi rendition="#fr">dero&#x017F;elben Ur&#x017F;prung</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Statutis,</hi> auch was vor eine Ordnung in der&#x017F;elben/ wie<lb/>
auch in der Rotterdamer <hi rendition="#aq">Banco</hi> gehalten werde. Wobey<lb/>
zugleich auch aus des <hi rendition="#aq">Phoon&#x017F;ens</hi> Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Styl</hi> der Stadt Am-<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;terdam von der Nutzbarkeit einer <hi rendition="#aq">Courrent-</hi>Geld-<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> gehandelt wird.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>on der Am&#x017F;terdammer <hi rendition="#aq">Banco</hi> (zu welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1608. den 1. <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;ti</hi> Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Cornelius Peter&#x017F;en, Huoffs</hi> Sohn/ den<lb/>
Grund-Stein geleget/ das gantze Geba&#x0364;u aber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1613. vollzogen/<lb/>
und hierauff durch die er&#x017F;te Zu&#x017F;ammenkunfft der Kauffleute eingewey-<lb/>
het worden) meldet der <hi rendition="#aq">Author du Traité General du Commerce,</hi><lb/>
daß &#x017F;ich dadurch die Stadt Am&#x017F;terdam und eine jede andere Stadt<lb/>
gleich&#x017F;am zum <hi rendition="#aq">General-Ca&#x017F;&#x017F;irer</hi> u&#x0364;ber alle ihrer Kauffleute und Ein-<lb/>
wohner Gelder und derer Auszahlungen gemacht habe. Wie dann<lb/>
auch gedachte Am&#x017F;terdammer <hi rendition="#aq">Banco</hi> die Verordnung gemacht/ daß Nie-<lb/>
mand/ der u&#x0364;ber 300. fl. zu bezahlen ha&#x0364;tte/ die Bezahlung <hi rendition="#aq">per Ca&#x017F;&#x017F;am,</hi><lb/>
&#x017F;ondern allezeit <hi rendition="#aq">per Banco</hi> thun &#x017F;olte/ wer aber darunter etwas wolte<lb/>
in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ge&#x017F;chrieben haben/ &#x017F;olte 6. Stu&#x0364;ber jedes mahl <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ge-<lb/>
bu&#x0364;hr dafu&#x0364;r ab&#x017F;tatten/ ausgenommen die O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pagn</hi>ien/ welche frey &#x017F;eyn &#x017F;olten; Durch die&#x017F;es Mittel/ &#x017F;pricht er/ &#x017F;eynd<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Debitores</hi> und <hi rendition="#aq">Creditores</hi> gehalten/ &#x017F;ich an die <hi rendition="#aq">Banco</hi> zu <hi rendition="#aq">adre&#x017F;&#x017F;i-</hi><lb/>
ren. Es ge&#x017F;chehen aber alle Zahlungen in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Banco</hi> durch einen<lb/>
&#x017F;chlechten <hi rendition="#aq">Transport</hi> oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;ignatio</hi>n/ und zwar derge&#x017F;talt/ daß der-<lb/>
jenige/ der etwas in der <hi rendition="#aq">Banco</hi> zu gut gehabt/ oder ein <hi rendition="#aq">Creditor</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en/ &#x017F;o bald er &#x017F;olche Parthey <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ign</hi>iret/ auffho&#x0364;ret <hi rendition="#aq">Creditor</hi> zu &#x017F;eyn/<lb/>
weil alsdann die <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ign</hi>irte Parthey auf desjenigen &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Credit</hi> getra-<lb/>
gen wird/ deme &#x017F;ie <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ign</hi>iret worden/ daß al&#x017F;o die u&#x0364;ber&#x017F;chriebene Par-<lb/>
theyen nichts anders thun/ als den Nahmen ihres Eigenthu&#x0364;mers zu<lb/>
vera&#x0364;ndern/ und von einer Rechnung auff die andere getragen werden/<lb/>
ohne daß es desfalls no&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;olte/ wu&#x0364;rcklich Gelder auszuzahlen<lb/>
oder zu empfangen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] Das VII. Capitel/ von der Amſterdammer Banco. Das VII. Capitel. Von der Amſterdammer Banco, deroſelben Urſprung und Statutis, auch was vor eine Ordnung in derſelben/ wie auch in der Rotterdamer Banco gehalten werde. Wobey zugleich auch aus des Phoonſens Wechſel-Styl der Stadt Am- ſterdam von der Nutzbarkeit einer Courrent-Geld- Banco gehandelt wird. Von der Amſterdammer Banco (zu welcher Anno 1608. den 1. Au- guſti Buͤrgemeiſter Cornelius Peterſen, Huoffs Sohn/ den Grund-Stein geleget/ das gantze Gebaͤu aber Anno 1613. vollzogen/ und hierauff durch die erſte Zuſammenkunfft der Kauffleute eingewey- het worden) meldet der Author du Traité General du Commerce, daß ſich dadurch die Stadt Amſterdam und eine jede andere Stadt gleichſam zum General-Caſſirer uͤber alle ihrer Kauffleute und Ein- wohner Gelder und derer Auszahlungen gemacht habe. Wie dann auch gedachte Amſterdammer Banco die Verordnung gemacht/ daß Nie- mand/ der uͤber 300. fl. zu bezahlen haͤtte/ die Bezahlung per Caſſam, ſondern allezeit per Banco thun ſolte/ wer aber darunter etwas wolte in Banco geſchrieben haben/ ſolte 6. Stuͤber jedes mahl Banco-Ge- buͤhr dafuͤr abſtatten/ ausgenommen die Oſt- und Weſt-Jndiſche Com- pagnien/ welche frey ſeyn ſolten; Durch dieſes Mittel/ ſpricht er/ ſeynd alle Debitores und Creditores gehalten/ ſich an die Banco zu adreſſi- ren. Es geſchehen aber alle Zahlungen in ſolcher Banco durch einen ſchlechten Transport oder Aſſignation/ und zwar dergeſtalt/ daß der- jenige/ der etwas in der Banco zu gut gehabt/ oder ein Creditor ge- weſen/ ſo bald er ſolche Parthey aſſigniret/ auffhoͤret Creditor zu ſeyn/ weil alsdann die aſſignirte Parthey auf desjenigen ſeinen Credit getra- gen wird/ deme ſie aſſigniret worden/ daß alſo die uͤberſchriebene Par- theyen nichts anders thun/ als den Nahmen ihres Eigenthuͤmers zu veraͤndern/ und von einer Rechnung auff die andere getragen werden/ ohne daß es desfalls noͤthig ſeyn ſolte/ wuͤrcklich Gelder auszuzahlen oder zu empfangen. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/139
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/139>, abgerufen am 21.11.2024.